Ich erhielt während der Covid-19-Pandemie die Nachricht, für ein chinesisches Stipendium angenommen worden zu sein.
Als 2020 die Covid-19-Pandemie ausbrach, erhielt Vu Thi Thuong die Nachricht, dass sie mit einem Teilstipendium der chinesischen Regierung an der Universität Nanjing angenommen worden war. Sie war von Wohnheim- und Versicherungskosten befreit und erhielt eine monatliche Zulage von 2.500 Yuan, die Studiengebühren von 21.000 Yuan pro Jahr musste sie jedoch weiterhin selbst bezahlen.
„Damals waren meine Eltern sehr glücklich, aber auch besorgt. Meine Familie besaß nur ein kleines Geschäft und war nicht wohlhabend. Aber meine Eltern ermutigten mich, weiterzumachen, sie sagten, die Fahrt zur See sei eine gute Sache“, erinnerte sich Thuong.
Vu Thi Thuong, eine Studentin, die ein Stipendium der chinesischen Regierung für ihr Bachelor- und Masterstudium gewonnen hat (Foto: NVCC).
Da sie in ihrem ersten Schuljahr aufgrund der Maßnahmen zur sozialen Distanzierung nicht nach China reisen konnte, lernte sie online von zu Hause in Lang Son aus. Obwohl das Online-Lernen mit vielen Schwierigkeiten in Bezug auf Verbindung und Interaktion verbunden war, versuchte Thuong dennoch, ihren Lernrhythmus beizubehalten.
Im zweiten Studienjahr, als sie merkte, dass ihre finanziellen Schwierigkeiten anhielten, beschloss sie, ein Jahr Auszeit zu nehmen, um Geld für ihr Studium zu verdienen. „Ich half meinen Eltern beim Verkauf von Waren, gab nebenbei Nachhilfe und beriet Studierende bei ihren Bewerbungen für ein Auslandsstudium“, sagte Thuong. Diese Auszeit nutzte sie auch, um sich neu zu orientieren.
Von der Angst vor dem Erlernen von Fremdsprachen zur Leidenschaft für das Unterrichten
Geboren und aufgewachsen in Lang Son, einer Grenzregion zu China, ließen ihre Eltern sie schon früh Chinesisch lernen, doch ihre Eltern empfanden die Sprache zunächst als zu schwierig. Als sie jedoch in der Oberstufe das Chinesisch-Fach an der Chu Van An High School für Hochbegabte (Lang Son) erfolgreich abschloss, entdeckte sie die Schönheit dieser Sprache. Ein zweiwöchiges Sommercamp in Guangxi (China) weckte in ihr noch größeres Interesse an der Kultur des Nachbarlandes und bestärkte sie in ihrem Entschluss, im Ausland zu studieren.
Als Mitglied des chinesischen Nationalteams hätte Vu Thi Thuong die Möglichkeit gehabt, direkt an vielen renommierten Universitäten des Landes aufgenommen zu werden. Sie entschied sich jedoch für ein Auslandsstudium in China. „Wenn man eine Fremdsprache lernt, muss man vor Ort sein, man lernt unheimlich viel“, erklärte Thuong.
Vu Thuong und seine Familie an seinem Universitätsabschluss (Foto: NVCC).
Als Vu Thuong offiziell zum Studium nach China ging, ging es ihr nicht nur um Wissenserwerb, sondern auch um finanzielle Unabhängigkeit. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, begann sie Nachhilfe zu geben und entdeckte dabei nach und nach ihre Leidenschaft für das Unterrichten.
Neben ihrem regulären Studium besuchte sie auch zusätzliche Kurse am Chinesischen Sprachinstitut und nahm freiwillig den ganzen Morgen die Zugfahrt in Kauf, nur um an zusätzlichen Kursen teilzunehmen und ihr Wissen zu erweitern.
Neben ihrem Studium und ihrer Lehrtätigkeit hat sie auch eine Fanpage ins Leben gerufen, um Schüler mit hervorragenden Lehrern und Tutoren zu vernetzen, jungen Menschen bei der Vorbereitung ihrer Bewerbungen für ein Auslandsstudium zu helfen und ihre Liebe zur chinesischen Sprache zu vertiefen.
„Jeder Schritt muss sorgfältig ausgeführt werden, um den Gutachter zu überzeugen.“
Nach ihrem mit Auszeichnung abgeschlossenen Studium der Wirtschaftschinesisch an der Universität Nanjing gewann sie ein Masterstipendium für Internationale Chinesische Pädagogik an der Fudan-Universität.
Neben Fudan – ihrer Traumuniversität – wurde sie auch am Institut für Internationale Beziehungen der Renmin-Universität von China angenommen, entschied sich aber für Fudan.
Vu Thi Thuong bei der Abschlussfeier der Universität Nanjing (Foto: NVCC).
Laut Thuong muss jeder Schritt im Bewerbungsprozess für ein Vollstipendium sorgfältig geplant werden – von der Selbstvorstellung über die Angabe konkreter Studienziele bis hin zur Überzeugung der Hochschule, warum sie einen auswählen und das Stipendium vergeben sollte. „Dieser Teil ist extrem wichtig, denn man muss den Dozenten zeigen, wer man ist, was man studieren möchte und warum man das Stipendium verdient“, erklärte sie.
Die Interviewrunde erfordert ebenfalls eine sorgfältige Vorbereitung, von Fachwissen, pädagogischen Fähigkeiten, chinesischer Geschichte und Kultur bis hin zur Frage, wie man Wissen an Schüler vermittelt.
„Ich habe das Vorstellungsgespräch viele Male geübt, damit ich, wenn ich den echten Raum betrete, selbstsicher sein und mein Bestes geben kann“, erzählte sie.
Nach ihrem Auslandsstudium hegte sie den Wunsch, nach Lang Son zurückzukehren, um dort ein Kultur- und Fremdsprachenzentrum zu gründen, die Liebe zur chinesischen Sprache zu verbreiten und vielen jungen Menschen Stipendienmöglichkeiten und internationale Austauschprogramme zu eröffnen.
„Internationale Studierende studieren nicht nur, um sich selbst weiterzuentwickeln, sondern haben auch die Aufgabe, das Bild Vietnams in die Welt zu tragen.“
„Ich glaube, dass jeder junge Mensch, wenn er die Möglichkeit und den Zugang zu globalem Wissen erhält, zu einem Kulturbotschafter werden kann, der die Stimme, die Identität und die Bestrebungen der Nation zu internationalen Freunden bringt“, teilte Thuong mit.
Teeduft
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/nu-sinh-lang-son-gianh-cu-dup-hoc-bong-cua-dh-trung-quoc-20250801153013199.htm






Kommentar (0)