Begleitung beim Aufbau zivilisierter städtischer Gebiete
Wenn von Le Duc Thinh, dem Ritter des Großkreuzes, die Rede ist – dem ersten Laien in Asien, dem vom Vatikan ein Adelstitel verliehen wurde –, fällt oft der Satz „Brücken bauen, Liebe verbinden“. Durch seine über 40-jährige Verbindung zum Zentralkomitee der Vaterländischen Front Vietnams ist er zu einem Symbol des Geistes der Kameradschaft und des Teilens geworden, zu einem Vorbild für Pfarreien und Ordensgemeinschaften auf dem Weg, „das Evangelium im Herzen der Nation zu leben“.
Dieser Geist wird in jeder religiösen Gemeinschaft durch konkrete Aktionen weitergeführt. In der Thang-Long-Kirche führte uns Pfarrer Nguyen The Thu durch den Blumengarten der „Thang-Long-Brüder“, einen fast 500 Quadratmeter großen Park.
„Früher war dieses Gelände eine Brachfläche voller Müll und Steine. Bei einem Treffen mit den Gemeindevorstehern schlug ich vor, es in einen Park mit Blumengarten umzuwandeln, um den Anwohnern einen Ort der Erholung zu bieten. Die Gemeindevorsteher waren sofort einverstanden“, erinnerte sich Pater Nguyen The Thu.
Dank der Unterstützung und des großen Engagements der Nachbarschaft konnte das Projekt nur eine Woche später starten. Die Anwohner spendeten Säcke Zement, einige Karren Steine und gaben jeweils 5 Millionen VND, 3 Millionen VND oder mehrere Hunderttausend VND. Das Volkskomitee des Bezirks steuerte Tische, Stühle und Bühnendekorationen bei. Etwa zwei Monate später war das Projekt im Wert von fast 200 Millionen VND fertiggestellt und dient nun als Treffpunkt für die chinesische Gemeinde, die Kinh-Bevölkerung und Angehörige anderer ethnischer Minderheiten, um gemeinsam Zeit zu verbringen und ihren Alltag zu gestalten.
Herr Tran Van Chu, ein Mitglied des Pastoralrats, sagte: „Die Kirche verteilt jede Woche kostenlose Mahlzeiten an Hunderte von armen Menschen, hauptsächlich Chinesen, Buddhisten und Nichtreligiöse. Nächstenliebe kennt keine Religionszugehörigkeit.“

In der Gasse 205 der Tran Van Dang Straße (Stadtteil Nhieu Loc) riefen die Bat Nha Pagode und die Pfarrei An Phu aktiv dazu auf, Land für die Verbreiterung der Gasse zu spenden. Der Ehrwürdige Thich Minh Thien und Priester Le Hoang Chuong sprachen die Menschen nicht nur direkt an, sondern bezogen auch Zeremonien, Gebetsstunden und heilige Messen mit ein, um ihnen die Bedeutung der Öffnung der Gasse zu erläutern. Innerhalb von weniger als einem Monat erklärten sich über 200 Haushalte bereit, Land zu spenden; einige spendeten Hunderte von Quadratmetern.
Dieser Geist der Solidarität erfasste auch viele andere Gemeinden. Die Gemeinde Hop An (Wahlkreis Go Vap) schloss innerhalb von nur drei Monaten gemeinsam mit ihren Bürgern und der Regierung ein Blumengartenprojekt und eine über einen Kilometer lange Straße entlang des Tham-Luong-Kanals ab. Die Kosten beliefen sich auf über eine Milliarde VND und verliehen dem gesamten Wohngebiet ein neues Aussehen.
Im Stadtteil Binh Dong wurde die Müllhalde, die jahrzehntelang mitten im Wohngebiet existierte, dank des Konsenses zwischen den Gemeindemitgliedern von Binh An, der Regierung und der lokalen Bevölkerung beseitigt.
Anhand dieser praktischen Aktionen wird die Solidarität der religiösen Gemeinschaft mit den lokalen Behörden deutlich. Initiativen wie der „Grüne Sonntag“, der „Tag der Freiwilligenarbeit“ und die Aktion „Für den Grünen Kanal“ aus den Pfarreien haben dazu beigetragen, das Stadtbild zu verschönern, die Umwelt zu verbessern und gleichzeitig die nachbarschaftlichen Beziehungen zu stärken. So kann jedes Viertel, jeder Weiler und jede kleine Gasse zu einem echten „gemeinsamen Zuhause“ werden, das alle Menschen verbindet.
Unterstützung für die Schwachen
An einem Nachmittag Mitte September, als die letzten Sonnenstrahlen gerade verblasst waren, herrschte im Hof der Pho Minh Pagode (Stadtteil Cho Quan) reges Treiben bei den Vorbereitungen für das Mittherbstfest. Mehr als 400 Geschenke, darunter Süßigkeiten und Laternen, wurden von Mönchen sorgfältig verpackt, um sie an bedürftige Kinder im Stadtteil zu verteilen.
„Wir möchten, dass die Kinder trotz ihrer schwierigen Lebensumstände ein echtes Mittherbstfest feiern können, mit dem Klang der Löwentrommeln, hellen Sternenlaternen und der Verbreitung von Liebe“, sagte der Ehrwürdige Thich Giac Nghiem, Abt der Pho Minh Pagode.
In den 25 Jahren seiner Verbundenheit mit der Pho Minh Pagode hat der Ehrwürdige Thich Giac Nghiem die kleine, in einem Wohngebiet gelegene Pagode zu einem vertrauten Anlaufpunkt für die lokale Bevölkerung gemacht. Jedes Jahr zum Vu Lan-Fest werden Tausende von Geschenken an Bedürftige verteilt, jedes Jahr mehr als im Vorjahr.
Während der Regen- und Sturmzeiten beteiligt sich die Pho Minh Pagode an Hilfsprogrammen. Insbesondere während des Höhepunkts der Covid-19-Pandemie spendete die Pagode 10 Tonnen Reis an die Gemeinde „Vaterländische Front“ und mobilisierte ihre Anhänger zur Unterstützung der Feldküche und des Feldlazaretts.
Die Behörden des Bezirks Cho Quan wissen die Unterstützung dieser Pagode sehr zu schätzen. Religion und Leben sind hier eng miteinander verbunden. An jedem Feiertag organisieren die Vaterländische Front und die Pagode gemeinsam Aktivitäten für die Bevölkerung, von der Kinderbetreuung bis zur Unterstützung armer Haushalte. Diese Verbundenheit ist im ganzen Viertel spürbar.
Nicht nur im Buddhismus, sondern auch in den Aktivitäten der Cao Dai Saigon Gemeinde unter der Leitung des Cao Dai Heiligen Stuhls von Tay Ninh (Stadtteil Cho Quan) zeigt sich der Geist des Teilens. Morgens werden in der Tran Hung Dao Straße, vor dem Heiligen Stuhl, Töpfe mit dampfendem vegetarischem Reis serviert – regelmäßig mehr als 300 Portionen täglich –, die an arme Arbeiter, Lottoscheinverkäufer, Obdachlose oder Angehörige von Kranken verteilt werden.
Von Stipendien und Studentenwohnheimen bis hin zur Jobvermittlung für junge Menschen und der Organisation von Tet-Geschenken für bedürftige Haushalte – die Cao Dai Saigon Gemeinde hat einen geschlossenen Kreislauf sozialer Sicherheit und Fürsorge geschaffen, der Kinder, Jugendliche und Erwachsene vom Kindes- bis ins hohe Alter umfasst. Auch während und nach der Covid-19-Pandemie läuft die Suppenküche ununterbrochen und bereitet täglich 300 bis 400 Mahlzeiten zu, um die Gemeinde zu unterstützen.
Eine Geste, die viele erwähnten, war die Organisation kostenloser Beerdigungen für Bedürftige durch die Gemeinde. Von Särgen über Transport und Beisetzung bis hin zur Überführung des Sarges zum Heiligen Stuhl von Tay Ninh, falls die Familie dies wünschte, wurde alles durch die gemeinsame Anstrengung der Gemeindemitglieder organisiert.
Erbe der Einheit, Stärke heute
Bei der Gedenkveranstaltung für ethnische Landsleute, religiöse Würdenträger und Beamte (April 2025) bekräftigte der Leiter der Abteilung für Propaganda und Massenmobilisierung des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt: „Ethnische Landsleute, insbesondere das chinesische Volk, haben gemeinsam mit religiösen Würdenträgern und Beamten keine Mühen gescheut, Blut, Knochen und Entbehrungen zu opfern und ihren Verstand und ihren unerschütterlichen Glauben dem Kampf für die nationale Befreiung und Wiedervereinigung zu widmen. Dies ist ein kostbares geistiges Erbe, ein lebendiges Symbol des großen nationalen Einheitsblocks, das die Identität und Stärke von Ho-Chi-Minh-Stadt bis heute prägt.“
Laut dem Komitee der Vaterländischen Front in Ho-Chi-Minh-Stadt haben sich religiöse Organisationen der Stadt in den letzten Jahren aktiv an der Bewegung „Für die Armen“ und dem Modell „Küche ohne Armut“ beteiligt, sich um die Lebensgrundlagen Bedürftiger gekümmert, Umweltschutzmaßnahmen unterstützt, auf den Klimawandel reagiert und die öffentliche Ordnung aufrechterhalten. Allein der Buddhismus in Ho-Chi-Minh-Stadt hat in den letzten fünf Jahren auf allen Ebenen mit der Vaterländischen Front zusammengearbeitet, um Sozialprogramme mit einem Gesamtbudget von über 4 Billionen VND umzusetzen und damit einen praktischen Beitrag zur Gesamtentwicklung der Stadt geleistet.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/ton-giao-dan-toc-dong-hanh-voi-tphcm-bai-2-dai-doan-ket-tu-nhung-dieu-binh-di-post821565.html






Kommentar (0)