Die Beziehungen zwischen Südkorea und Nordkorea, der Konflikt in der Ukraine und im Gazastreifen, die Anklage des ehemaligen thailändischen Premierministers Thaksin Shinawatra wegen Majestätsbeleidigung und die Spannungen zwischen Chile und Argentinien sind nur einige der wichtigsten internationalen Ereignisse des Tages.
Südkoreanische (Vordergrund) und nordkoreanische Militärwachen in Paju, nahe der innerkoreanischen Grenze, auf diesem Foto vom Januar 2022. (Quelle: AP) |
Europa
* Moskau hat den Streit mit Australien und den Niederlanden über den Flugzeugabsturz von MH17 beendet , ist aber bereit, die Absturzursache im Rahmen der Resolution des UN-Sicherheitsrates zu klären, heißt es in einer Erklärung der UN. Russisches Außenministerium .
„Wir werden unsere Teilnahme an dieser Farce einstellen“, hieß es in einer Erklärung des Ministeriums.
Russland erklärte außerdem, es habe dem Rat der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) Beweise dafür vorgelegt, dass es nichts mit dem Absturz des Malaysia-Airlines-Fluges MH17 zu tun habe.
Im März 2022 reichten Australien und die Niederlande eine gemeinsame Beschwerde zum Absturz des Boeing-Fluges MH17 ein. Sie warfen Russland vor, gegen eine Bestimmung des Abkommens über die internationale Zivilluftfahrt von 1944 verstoßen zu haben, das Moskau verpflichtet, keine Waffen gegen fliegende Zivilflugzeuge einzusetzen. (TASS, Prawda)
* NATO korrigiert Aussage zur verstärkten Stationierung von Atomwaffen: Am 17. Juni bekräftigte der Generalsekretär der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), Jens Stoltenberg, dass das Militärbündnis keine Pläne zur Erhöhung der Zahl seiner Atomwaffen habe, sondern sich stattdessen auf die Modernisierung und den Ersatz von Kampfjets konzentrieren werde.
Ihm zufolge führt die NATO bereits seit längerem eine Modernisierung in dieser Richtung durch und sorgt dabei für Transparenz.
Die Aussage weicht von einem früheren Bericht des Telegraph über ein Exklusivinterview mit Herrn Stoltenberg ab. Darin hatte dieser erklärt, die Nato-Staaten diskutierten die Möglichkeit, mehr Atomsprengköpfe zu stationieren und sie zur Abschreckung in Kampfbereitschaft zu versetzen. (NHK, Sputnik)
* Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni gab bekannt, dass sie in den kommenden Wochen China besuchen werde , bestätigte jedoch noch kein konkretes Datum.
Sie übermittelte Peking zudem die klare Botschaft, dass Rom für den Dialog offen sei, betonte aber gleichzeitig, wie wichtig eine offene Kommunikation sei und gleichzeitig gleiche Wettbewerbsbedingungen und einen freien Markt in fairen Rahmenbedingungen gewährleistet werden müssten. (Decode 39)
* Die zweite Friedenskonferenz für die Ukraine könnte laut Gabriel Lüchinger, Direktor der Abteilung für internationale Sicherheit im Schweizer Außenministerium, in Saudi-Arabien stattfinden.
Herr Lüchinger sagte, Russland müsse auf jeden Fall zur Konferenz eingeladen werden, und betonte, die Parteien müssten unabhängige Schritte unternehmen, um die nächste Konferenz zum Ukraine-Konflikt zu organisieren. In Zukunft werde die Schweiz „im Hintergrund agieren“. ( Keystone-SDA)
* Russland führt vom 18. bis 28. Juni Militärübungen im Pazifischen Ozean, im Japanischen Meer und im Ochotskischen Meer durch und mobilisiert dabei Dutzende Schiffe, Flugzeuge und Hubschrauber der Marineflieger.
Die russische Pazifikflotte gab bekannt, dass sie begonnen habe, Truppen von ihren Heimatstützpunkten in bestimmte Gebiete zu verlegen, um dort unter der Gesamtführung des Kommandeurs der Pazifikflotte, Admiral Viktor Liina, Übungen durchzuführen.
Die Matrosen werden U-Boot-Abwehrfähigkeiten üben, die Verteidigung und Raketenangriffe organisieren, die Abwehr von Angriffen durch Flugzeuge und unbemannte Kriegsschiffe trainieren und eine Reihe von Kampftrainingsübungen durchführen.
Insgesamt nahmen fast 40 Schiffe, Boote und Versorgungsschiffe sowie etwa 20 Flugzeuge und Hubschrauber der Marineflieger der Pazifikflotte an der Übung teil .
ÄHNLICHE NEWS | |
Russland: Schickt Dutzende Fahrzeuge für Übungen in den Pazifik; warnt EU vor Vergeltungsschlägen |
Asien-Pazifik
* Russland und Nordkorea werden wahrscheinlich ein neues umfassendes strategisches Partnerschaftsabkommen unterzeichnen: Moskau und Pjöngjang gaben unerwartet den Zeitplan für den zweitägigen Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in dem nordostasiatischen Land am 18. und 19. Juni bekannt.
Laut dem südkoreanischen Fernsehsender KBS vom 18. Juni werden die Staatschefs Russlands und Nordkoreas bei diesem Gipfel voraussichtlich ein „neues umfassendes strategisches Partnerschaftsabkommen“ unterzeichnen, dessen Inhalt die geopolitische Lage der Welt und das Niveau der Beziehungen zwischen den beiden Ländern widerspiegelt.
Bei einer wie erwarteten Unterzeichnung würde das Dokument bestehende bilaterale Verträge ersetzen und sich auf die Gewährleistung größerer Stabilität in Nordostasien konzentrieren.
* Das südkoreanische Militär hat seine Kampfmaßnahmen an der innerkoreanischen Grenze verkürzt, sagte ein Militärbeamter am 18. Juni. Dieser Schritt erfolgte, nachdem Seoul das Abkommen zur Reduzierung der militärischen Spannungen zwischen den beiden koreanischen Staaten aus dem Jahr 2018 vollständig ausgesetzt hatte.
Dementsprechend verkürzt sich der militärische Kampfablauf am Boden von fünf auf vier Phasen, in der Luft von vier auf drei Phasen und auf See von fünf auf drei Phasen. (Yonhap)
* Der kambodschanische Premierminister Hun Manet besuchte am 18. und 19. Juni für zwei Tage Singapur , wie aus einer Ankündigung des kambodschanischen Außenministeriums hervorgeht.
Dies ist Hun Manets erster Besuch in Singapur seit seinem Amtsantritt im August 2023 und findet im Vorfeld des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern im Jahr 2025 statt. (The Straits Times)
* Dem ehemaligen thailändischen Premierminister Thaksin Shinawatra wurde Majestätsbeleidigung vorgeworfen: Laut der Generalstaatsanwaltschaft Thailands (OAG) erschien der ehemalige Premierminister Thaksin Shinawatra am Morgen des 18. Juni vor der Staatsanwaltschaft und wurde vor das Strafgericht gestellt, um wegen Majestätsbeleidigung angeklagt zu werden.
Das Gericht nahm den Fall am 18. Juni um 8:56 Uhr an und erklärte Herrn Thaksin offiziell zum Angeklagten. Unmittelbar nach der Bekanntgabe der Anklageerhebung ermächtigte Herr Thaksin seinen persönlichen Anwalt, einen Antrag auf Kaution zu stellen.
Ein thailändisches Gericht hat dem ehemaligen Premierminister Thaksin Shinawatra Kaution gewährt, ihm ist jedoch die Ausreise verboten. (Bangkok Post)
* Das Trilaterale Kooperationsforum Korea-Japan-China fand am 18. Juni in Seoul statt . Teilnehmer waren Südkoreas zweiter stellvertretender Außenminister Kang In-sun, der chinesische Botschafter Xing Haiming und Japans oberster Sondergesandter Mizushima Koichi.
In ihrer Rede auf dem Forum betonte Frau Kang In-sun die Bemühungen der drei Länder, die Zusammenarbeit weiter zu stärken, und bezeichnete sie trotz vieler „Schwierigkeiten“ als einen wichtigen Rahmen für die Entwicklung der Beziehungen.
Die Rolle der drei Länder werde in einer Zeit, in der „Unilateralismus und Protektionismus grassieren“, immer wichtiger, sagte der chinesische Botschafter in Südkorea, Xing Haiming.
Japans oberster Gesandter in Seoul, Mizushima, betonte das „große Potenzial“ der trilateralen Zusammenarbeit und sagte, Tokio werde als nächster rotierender Vorsitz des trilateralen Gipfels mit Seoul und Peking zusammenarbeiten, um das bevorstehende Treffen vorzubereiten. (Yonhap)
* Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang wird vom 18. bis 20. Juni Malaysia besuchen und voraussichtlich Gespräche mit seinem gastgebenden Amtskollegen Anwar Ibrahim führen, um bilaterale Fragen zu besprechen und Ansichten zu regionalen und globalen Fragen von gemeinsamem Interesse auszutauschen.
Die beiden Staatschefs werden dem Austausch mehrerer Absichtserklärungen und Abkommen in Kooperationsbereichen beiwohnen, darunter digitale Wirtschaft, grünes Wachstum, Tourismus, Wohnungsbau und Stadtentwicklung, Hochschulbildung, Wissenschaft und Technologie sowie Malaysias Agrarexporte auf den chinesischen Markt. (The Star)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Russischer Präsident besucht Nordkorea: Er würdigt die Unterstützung Pjöngjangs für eine spezielle Militärkampagne und einen „gemeinsamen“ Plan zur Reaktion auf den Westen |
Naher Osten-Afrika
* Am 17. Juni protestierten Israelis in Jerusalem und forderten Neuwahlen zur Ablösung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.
Demonstranten schwenkten israelische Flaggen und trugen Transparente, auf denen sie Netanjahus Umgang mit zentralen Themen wie der Durchsetzung von Militärgesetzen und seinem Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen und die Hisbollah im Libanon anprangerten. (Reuters)
* Die US-britische Koalition führte am 17. Juni Luftangriffe auf den Jemen durch, insbesondere in zwei Gebieten: dem Flughafen Hodeidah und der Insel Kamaran.
Laut Al-Masirah TV , dem wichtigsten Nachrichtensender der Huthi-Bewegung, haben US-amerikanische und britische Streitkräfte mindestens sechs Luftangriffe auf den internationalen Flughafen Hodeidah im Jemen und vier Luftangriffe auf die Insel Kamaran in der Nähe der Hafenstadt Salif am Roten Meer geflogen.
* Die Afrikanische Union hat die „Massaker“ im Osten der Demokratischen Republik Kongo verurteilt , bei denen in diesem Monat 150 Menschen ums Leben kamen.
Der Vorsitzende der AU-Kommission, Moussa Faki Mahamat, sagte, er sei „entsetzt über die zunehmenden Massaker an unschuldigen Zivilisten“ durch die Allied Democratic Forces (ADF) in Beni und Lubero in der Provinz Nord-Kivu und verurteilte die Angriffe aufs Schärfste.
Herr Mahamat ermutigte die kongolesischen Behörden, in Abstimmung mit den Ländern der Region ihre Bemühungen zur Eindämmung der terroristischen Bedrohung in der Region der Großen Seen zu intensivieren. Er bekräftigte außerdem das anhaltende Engagement der AU für die Länder der Region der Großen Seen im Kampf gegen den Terrorismus. (Ahram Online)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Israelischer Premierminister löst Kriegskabinett auf, US-Präsident spricht von „schrecklichem Schmerz“ durch den Gaza-Konflikt |
|
Amerika
* Spannungen wegen der Souveränität an der Grenze zwischen Chile und Argentinien nehmen zu: Am 17. Juni forderte der chilenische Präsident Gabriel Boric Argentinien auf, umgehend Solarmodule von einer Militäranlage zu entfernen, die in chilenisches Territorium eindringt.
Er bekräftigte, dass es bei der Festlegung der Grenze keine „Mehrdeutigkeiten“ geben dürfe und dass dies das „grundlegende Prinzip der Achtung der Souveränität“ zwischen den beiden Ländern sei.
Der Präsident erklärte, falls Argentinien der Aufforderung nicht bald nachkomme, werde Chile dies selbst tun. Er äußerte die Hoffnung, dass es zwischen den beiden Nachbarländern zu keinen „Problemen“ kommen werde. (Buenos Aires Times)
* USA und Indien stärken Zusammenarbeit bei kritischen und aufkommenden Technologien: Am 17. Juni leiteten der US-Sicherheitsberater Jake Sullivan und sein indischer Amtskollege Ajit Doval das zweite Treffen zur Überprüfung der Umsetzung der US-Indien-Initiative für kritische und aufkommende Technologien (iCET), die von den beiden Ländern im Januar 2023 ins Leben gerufen wurde.
Beide Seiten teilten die „Entschlossenheit, das Durchsickern sensibler und Dual-Use-Technologien in die betroffenen Länder zu verhindern“ und starteten eine neue strategische Halbleiterpartnerschaft zwischen Unternehmen beider Länder zur Herstellung präzisionsgelenkter Munition und anderer elektronischer Komponenten, deren Hauptziel der Schutz der nationalen Sicherheit ist.
Die USA und Indien investieren gemeinsam in ein Lithiumprojekt in Südamerika und eine Seltenerdmine in Afrika, „um die Lieferkette für kritische Mineralien zu diversifizieren“, und haben zugesagt, bald einen bilateralen Vertrag über die kritischen Mineralien Graphit, Gallium und Germanium zu unterzeichnen.
Beide Seiten erörterten auch die Möglichkeit einer Zusammenarbeit bei der Produktion von Bodenkampfsystemen. (Das Weiße Haus)
* Kanada verschiebt die Rückführung von Militärausbildern in die Ukraine: Am 17. Juni erklärte der kanadische Verteidigungsminister Bill Blair, dass Kanada dies nicht für den richtigen Zeitpunkt halte, Militärausbilder in die Ukraine zurückzuschicken. (CTV News)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tin-the-gioi-186-nga-tuyen-bo-cham-dut-mot-tro-he-tranh-cai-nato-sua-loi-ve-vu-khi-nu-nhan-kor-quoc-khoi-phuc-quy-trinh-tac-chien-o-bien-gioi-275432.html
Kommentar (0)