Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Russland-Ukraine nicht mehr Top-Thema der Münchner Sicherheitskonferenz

Người Đưa TinNgười Đưa Tin16/02/2024

[Anzeige_1]

Wie üblich treffen sich Staats- und Regierungschefs aus aller Welt in Deutschland zur Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), um diplomatische und militärische Strategien zu diskutieren. Die MSC findet vom 16. bis 18. Februar in ihrem 60. Jahr in München statt, einer der größten Städte Deutschlands, mitten in Bayern im Süden des Landes.

Das jährliche Sicherheitstreffen in München bringt Militäreliten aus aller Welt zusammen und gilt als „Barometer“ der transatlantischen Beziehungen.

Die diesjährige Konferenz wird noch immer von brisanten Ereignissen überschattet, darunter der Russland-Ukraine-Konflikt in Osteuropa, die Möglichkeit einer Rückkehr Trumps ins Weiße Haus, der Israel-Hamas-Konflikt im Nahen Osten... Doch ein im Vorfeld der Konferenz vom Organisationskomitee der MSC veröffentlichter Bericht zeigt, dass das Thema Migration aufgrund von Krieg und Klimawandel für viele Menschen die größte Sorge darstellt.

Berühmte Gäste

Die Gästeliste für die diesjährige Konferenz in München wurde noch nicht veröffentlicht, doch wird mit Sicherheit davon ausgegangen, dass eine Reihe prominenter Politiker und Diplomaten teilnehmen werden.

Laut GZero Media wird Frau Kamala Harris, die „Stellvertreterin“ von US-Präsident Joe Biden, ihre Unterstützung für die NATO bekräftigen, nachdem Herr Donald Trump kürzlich damit gedroht hatte, „nicht zahlende“ Mitglieder nicht zu schützen, falls der ehemalige Präsident die Wahl im November gewinnt.

Welt - Russland-Ukraine nicht mehr Top-Thema der Münchner Sicherheitskonferenz

US-Vizepräsidentin Kamala Harris trifft am 15. Februar 2024 in München ein. Sie ist eine der ersten Gäste der 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Foto: Frankfurter Rundschau

Mit dem nahenden zweiten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine (24. Februar 2022 – 24. Februar 2024) werden die Debatten über das Ausmaß der weiteren Unterstützung Kiews an Fahrt gewinnen. Russland war nicht zur MSC eingeladen, doch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird dort sein, um die Unterstützung seiner Verbündeten zu gewinnen.

Bevor der ukrainische Präsident am 16. Februar zur MSC nach Deutschland aufbricht, wird er in Paris Halt machen, um mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron ein Sicherheitsabkommen über langfristige Hilfe zu unterzeichnen, das unter anderem Wiederaufbauhilfe und militärische Unterstützung umfasst. Es wird jedoch nicht erwartet, dass er sich zu Waffenlieferungen verpflichtet.

Am selben Tag trifft sich Selenskyj in Deutschland mit Ministerpräsident Olaf Scholz. Nach Angaben des ukrainischen Präsidialamts wird Selenskyj am 17. Februar auf der Hauptbühne der MSC sprechen und am Rande der Konferenz mehrere bilaterale Treffen abhalten.

Herr Selenskyj wird außerdem mit der US-Vizepräsidentin Harris, dem tschechischen Präsidenten Petr Pavel, der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen und dem niederländischen Premierminister Mark Rutte sowie weiteren Staatsoberhäuptern und Wirtschaftsvertretern zusammentreffen.

Welt – Russland und die Ukraine sind nicht mehr das Top-Thema der Münchner Sicherheitskonferenz (Abbildung 2).

Der französische Präsident Emmanuel Macron begrüßt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 14. Mai 2023 im Pariser Élysée-Palast. Selenskyj wird voraussichtlich am 16. Februar 2024 in Paris im Rahmen des Besuchs des ukrainischen Präsidenten in Deutschland und Frankreich ein bilaterales Sicherheitsabkommen mit Macron unterzeichnen. Foto: AP/Fox News

Israel wird durch Präsident Isaac Herzog vertreten, der von drei aus der Hamas befreiten Geiseln begleitet wird. Präsident Herzog plant eine Reihe von Waffenstillstandsgesprächen und wird sich angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Zivilbevölkerung Fragen zum israelischen Angriff auf ein großes Krankenhaus in Gaza (Nasser-Krankenhaus) am 15. Februar stellen müssen.

Laut Recorded Future News waren unter den Teilnehmern auch der chinesische Außenminister Wang Yi, der britische Außenminister David Cameron, der französische Außenminister Stéphane Séjourné, Dutzende weitere Außen- und Verteidigungsminister sowie die meisten Chefs der Geheimdienste aus aller Welt.

Das wichtigste Thema

Die Deutsche Welle (Deutschland) zitierte einen aktuellen MSC-Bericht, der zeigt, dass Migrationsprobleme aufgrund von Krieg und Klimawandel die Menschen stärker beunruhigen als der Krieg zwischen Russland und der Ukraine in Osteuropa. Auch die eskalierenden Konflikte im Indopazifik, an denen China und die Insel Taiwan beteiligt sind – die Peking als unveräußerlichen Teil seines Territoriums betrachtet – geben Anlass zur Sorge.

Welt – Russland und die Ukraine sind nicht mehr das Top-Thema der Münchner Sicherheitskonferenz (Abbildung 3).

Ukrainische Soldaten nach einem russischen Drohnenangriff nahe Bachmut, Region Donezk, November 2023. Foto: AP/NBC News

Die Welt im Jahr 2024 werde von einem „Abwärtstrend in der Weltpolitik geprägt sein, der von zunehmenden geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Instabilität geprägt ist“, schrieb Christoph Heusgen, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), in einem am 12. Februar, wenige Tage vor der Konferenz in Bayern, veröffentlichten Bericht.

In der im vergangenen Jahr vor der MSC veröffentlichten Umfrage „Munich Security Index“ wurde der Russland-Ukraine-Konflikt als größte Sicherheitsbedrohung eingestuft, insbesondere in den sieben Ländern mit den am weitesten entwickelten Volkswirtschaften der Welt (G7 – darunter Großbritannien, die USA, Deutschland, Japan, Frankreich, Kanada und Italien).

Welt – Russland und die Ukraine sind nicht mehr das Top-Thema der Münchner Sicherheitskonferenz (Abbildung 4).

Ein kleines Boot voller Migranten wird am 23. Oktober 2023 in La Restinga auf El Hierro (Kanarische Inseln, Spanien) gerettet. Foto: The Guardian

Doch in der diesjährigen Umfrage – an der 12.000 Teilnehmer aus den G7-Staaten sowie Brasilien, Indien, China und Südafrika teilnahmen – wird das Thema „Migration aufgrund von Krieg und Klimawandel“ nun als noch wichtiger eingestuft. Offenbar waren die im Oktober und November 2023 Befragten bereits mit dem anhaltenden Krieg in der Ukraine vertraut.

Die MSC fragte die Ukrainer auch nach „akzeptablen Bedingungen für einen Waffenstillstand“. 92 Prozent forderten einen vollständigen Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine, einschließlich der Krim. Nur 12 Prozent hielten es für akzeptabel, wenn die Krim unter russischer Kontrolle bliebe. Mehr als zwei Drittel der Befragten wünschten sich einen schnellen Beitritt der Ukraine zur EU und zur NATO.

Welt – Russland und die Ukraine sind nicht mehr das Top-Thema der Münchner Sicherheitskonferenz (Abbildung 5).

Rauch steigt über Khan Younis im südlichen Gazastreifen auf, 13. Februar 2024. Foto: NY Times

Umgekehrte Globalisierung

Der MSC-Bericht 2024 mit dem Titel „Lose-Lose?“ erklärt, dass in der aktuellen globalen Situation alle verlieren.

Laut MSC ist das Risiko eines globalen Konflikts im Indopazifik, insbesondere im Falle eines militärischen Angriffs Chinas auf Taiwan, sehr hoch. Auch die Wahrnehmung des Risikos eines militärischen Konflikts in der Region hat stark zugenommen, insbesondere in Japan, gefolgt von Indien, den USA, Deutschland und Frankreich.

In den G7-Staaten „glaubt eine Mehrheit der Menschen …, dass ihr Land in zehn Jahren weniger sicher und weniger wohlhabend sein wird“, sagte Heusgen. Eine Analyse der Umfrage ergab, dass die Menschen in den G7-Staaten davon ausgehen, dass China und die Länder des globalen Südens an Macht und Einfluss gewinnen werden, während Macht und Einfluss anderer Länder abnehmen werden.

Insgesamt wächst die Unzufriedenheit mit der Lage der Weltwirtschaft. „Trotz der großen Errungenschaften der Nachkriegszeit sind wichtige Akteure im Westen, mächtige Autokratien und Länder des globalen Südens mit dem Status quo – und ihrem Anteil am Kuchen – unzufrieden“, heißt es im MSC-Bericht.

Die Globalisierung insgesamt hat sich rückläufig entwickelt. Wettbewerb und das Bedürfnis nach mehr Sicherheit dominieren heute eindeutig die Welt. Weltweit hat die zunehmende geopolitische Rivalität den Glauben daran, dass marktorientierte Globalisierung zu einer gerechten Verteilung der Vorteile führen würde, zunichte gemacht. Laut dem Bericht priorisieren Länder „Resilienz und Sicherheit gegenüber Effizienz“.

Welt – Russland und die Ukraine sind nicht mehr das Top-Thema der Münchner Sicherheitskonferenz (Abbildung 6).

Passagiere verlassen 2021 den Bahnhof Nairobi in Kenia. Dies ist eines von vielen von China finanzierten Projekten in der südlichen Hemisphäre. Foto: Xinhua

Die dramatischen politischen Veränderungen der letzten Jahre spiegeln sich in den „makroökonomischen Realitäten“ wider, wie der Bericht es nennt. Westliches Kapital werde von China zu anderen Partnern umgelenkt. „Auch die Handelsströme zeigen Anzeichen einer Neuausrichtung entlang geopolitischer Linien“, heißt es im Münchner Sicherheitsbericht. Der Bericht zeichnet ein sehr pessimistisches Bild des globalen Netzwerks als Ganzes.

Europa und insbesondere Deutschland bilden jedoch eine Ausnahme. „Auch deutsche Unternehmen investieren trotz Berlins Risikominderungsambitionen weiterhin stark in China. Die deutschen Direktinvestitionen in China blieben im ersten Halbjahr 2023 nahezu rekordhoch“, heißt es in dem Bericht.

Die deutsche Regierung verfolgt inzwischen eine Politik des „De-Risking“ gegenüber China – also der Verringerung der wirtschaftlichen Abhängigkeit. Diese begann mit der Covid-19-Pandemie, als die Lieferketten zwischen Deutschland und China zusammenbrachen. Die Abkehr von der langjährigen Energieabhängigkeit von Russland gab den Anstoß für diese Politik. Konkrete Zahlen scheinen sich indes noch nicht abzuzeichnen .

Minh Duc (Laut GZero Media, DW, Recorded Future News)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt