Zwei Korallenriffe in den tiefen Gewässern der Galapagosinseln. Im Bild: Das ferngesteuerte Fahrzeug ROV SuBastian hat dieses Bild eines Schlangenschwanzseesterns aufgenommen, der sich um eine Koralle gewickelt hat, die an einer senkrechten Felswand in den tiefen Gewässern westlich der Insel Fernandina wächst. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
Wissenschaftler erforschten kürzlich das Unterwasser-Klippenökosystem des Galapagos-Meeresschutzgebiets mit dem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug SuBastian. Die 30-tägige Expedition begann am 18. September und wurde von Dr. Katleen Robert vom Institut für Fischerei und Meeresangelegenheiten der Memorial University of Newfoundland and Labrador geleitet.
Das Expeditionsteam bestand aus 24 Wissenschaftlern aus 13 Organisationen und Universitäten, darunter das Galapagos National Park Directorate (GNPD), die Charles Darwin Foundation (CDF), das Ecuadorian Naval Institute of Oceanography and Antarctica (INOCAR), die National Geographic Society, das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI), die University of Bristol, die Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), die University of Costa Rica, das UK National Oceanography Centre, das Mar Science Institute in Barcelona, Spanien, und die University of East Anglia-UK.
Wissenschaftler haben in den Gewässern rund um die Galapagosinseln zwei unberührte Korallenriffe entdeckt. Diese neu identifizierten Kaltwasserriffe liegen in Tiefen zwischen 370 und 420 Metern. DieEntdeckung erweitert unser Verständnis der tiefen Korallenriffe im Meeresschutzgebiet der Galapagosinseln.
Eines der Ziele der Expedition ist es, mithilfe von Laserscanning-Technologie hochauflösende Karten dieser Riffe zu erstellen. Die Laserscanner erzeugen Karten mit einer Auflösung von zwei Millimetern, die die Identifizierung der am Meeresboden lebenden Tiere ermöglichen.
Von den beiden neu entdeckten Riffen ist das größere über 800 m lang, was acht Fußballfeldern entspricht. Das zweite, kleinere, ist 250 m lang. Beide Gebiete weisen eine reiche Vielfalt an Steinkorallen auf. Es gibt Hinweise darauf, dass das Gebiet über Jahrtausende entstanden sein könnte und die marine Artenvielfalt gefördert hat.
Neben der Erforschung der Riffe entdeckten Wissenschaftler auch zwei bislang unerforschte Tiefseeberge und kartierten diese hochauflösend. Die Existenz der Tiefseeberge wurde anhand von Satellitendaten entdeckt und nun bestätigt.
Die Entdeckung folgt auf die erste Untersuchung tiefer Korallenriffe im Galapagos-Meeresschutzgebiet durch Wissenschaftler der Woods Hole Oceanographic Institution während einer Erkundung mit dem Tauchboot HOV Alvin im April 2023.
Neben der Untersuchung der Korallenbiodiversität auf den Galapagosinseln erkundeten Wissenschaftler auch Gebiete im Isla del Coco National Marine Park, einem von Costa Rica verwalteten Reservat.
Das Team erkundete Unterwasserberge südwestlich der Isla del Coco und verfolgte die Verbindungen zwischen den Korallenriffen der Galapagosinseln und Costa Ricas. Bei einem Tauchgang mit einem Unterwasserfahrzeug beobachteten die Forscher mehrere mit Eiern beladene Tiefseekorallen. Die Studie liefert Daten für das Management des östlichen tropischen Pazifik-Meereskorridors, einem Netzwerk miteinander verbundener Meeresschutzgebiete, das von den Regierungen Ecuadors, Costa Ricas, Panamas und Kolumbiens verwaltet wird.
Vor vier Jahrzehnten führte ein El Niño-Ereignis, das die Meerestemperaturen ansteigen ließ, zu einem fast vollständigen Korallensterben rund um die Galapagosinseln. Die meisten Riffe erholten sich nie wieder.
Da Korallenriffe auf der ganzen Welt durch den Klimawandel von der Zerstörung bedroht sind, wird die Entdeckung blühender Korallenriffe in den tiefen Gewässern des Meeresschutzgebiets der Galapagosinseln als positives Zeichen für den Meeresschutz gewertet.
Einige Bilder der Expedition wurden vom Schmidt Ocean Institute veröffentlicht:
Das Forschungsteam reiste mit dem Forschungsschiff Falkor zu den Galapagosinseln, einer Gruppe vulkanischer Inseln im Pazifischen Ozean, die sich beiderseits des Äquators befinden. Galapagos ist sowohl der Name des Archipels als auch des ersten Nationalparks Ecuadors, der 1959 gegründet und 1968 eröffnet wurde. Der Archipel besteht aus 13 Hauptinseln, sechs Inselchen und 107 Felsformationen im Westen Ecuadors im Pazifischen Ozean. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
Der ferngesteuerte Erkundungsroboter SuBastian wird nach einer „Erkundung“ am Meeresboden ans Meer gezogen. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
Im Rahmen der Studie tauchte der ferngesteuerte Rover SuBastian, ausgestattet mit zwei Kartierungssensoren, darunter dem Laser Micro Insight Scanner, zu Cacho De Coral, einem neu entdeckten unberührten Korallenriff. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
Wissenschaftler steuern die SuBastian während ihres 600. Tauchgangs nahe der Isla del Coco vor der Küste Costa Ricas. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
Die Tiere leben in einem neu entdeckten Korallenriff westlich der Fernandina-Insel, der jüngsten und drittgrößten Insel des Galapagos-Archipels. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
Zu den artenreichen Gebieten gehören Korallen, Krebstiere, Seeanemonen … im Cacho de Coral, einem unberührten Korallenriff, das kürzlich auf den Galapagosinseln entdeckt wurde. Wissenschaftler haben dort zwei unerforschte Korallenriffe und zwei Tiefseeberge entdeckt. (Quelle: AFP) |
Ein brillantes Bild eines Ortes im Norden der Insel Isabela, der größten Insel des Galapagos-Archipels mit einer Fläche von 4.640 Quadratkilometern. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
Einziehbare weiße Polypen ragen aus den Ästen des seltenen Korallenriffs nördlich der Insel Isabela, benannt nach Königin Isabella von Spanien. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
Ein Laser scannt ein Korallenriff und ein unbekanntes Meereslebewesen auf dem Meeresboden. (Quelle: Schmidt Ocean Institute/AFP) |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)