Zinssätze stehen aufgrund der zunehmenden Lücke zwischen Einlagen und Krediten unter großem Druck
Laut Daten der Staatsbank von Vietnam (SBV) verdoppelte sich im ersten Quartal 2025 aufgrund des Kreditwachstums die Kapitalmobilisierungsrate, wodurch die Lücke zwischen den insgesamt ausstehenden Krediten und den Einlagen im Bankensystem auf ein Rekordniveau von über 1,1 Millionen VND anstieg.
In einem aktuellen Bericht andie Nationalversammlung erklärte die Gouverneurin der Staatsbank von Vietnam, Nguyen Thi Hong, dass die Staatsbank von Vietnam niedrige Betriebszinssätze beibehalten werde, um die Kreditzinsen zu senken, Unternehmen und Menschen zu unterstützen und gleichzeitig von den Kreditinstituten eine Senkung ihrer Betriebskosten zu verlangen. Allerdings stehen die Zinsen unter großem Druck.
Dieser Druck entsteht dadurch, dass die Kreditzinsen in letzter Zeit stark gefallen sind, während die Kreditnachfrage Prognosen zufolge stark ansteigen wird, um das Wirtschaftswachstumsziel bis 2025 zu erreichen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Kapitalmobilisierung durch die Konkurrenz anderer attraktiver Anlagekanäle wie Immobilien, Aktien und Gold beeinträchtigt wird.
Seit Ende Februar 2025 haben viele Banken auf Anweisung des Premierministers zur Überprüfung der Einlagenzinsen gleichzeitig die Sparzinsen gesenkt, was es noch schwieriger macht, Geldströme von der Bevölkerung anzuziehen.
Am Ende des ersten Quartals waren die Bankeinlagen um 1,1 Billionen VND niedriger als die ausgezahlten Kredite, was das Bankensystem bei der Kapitalbeschaffung für die Wirtschaft stark unter Druck setzte.
Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Dao Minh Tu, räumte außerdem ein, dass das System mehr Kredite vergebe als das mobilisierte Kapital, sodass es gezwungen sei, sowohl eigenes Kapital als auch Refinanzierungsquellen der Staatsbank von Vietnam zu nutzen, um den Fehlbetrag auszugleichen.
Darüber hinaus ist die Tatsache, dass Kreditinstitute verstärkt Wertpapiere emittieren, ein klares Signal für Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung. Obwohl die Mobilisierung von Einwohnern und Wirtschaftsorganisationen im Januar 2025 zurückging, stiegen die gesamten Zahlungsmittel des gesamten Systems dennoch um 1,46 %.
Nach Einschätzung von VNDIRECT könnte sich die Kreditvergabe mit dem Ziel, das Kreditwachstum im Jahr 2025 zu fördern, ab dem zweiten Quartal beschleunigen, was dazu führen würde, dass der Kapitalmobilisierungsbedarf der Banken in den verbleibenden Quartalen des Jahres weiter steigt.
Kapitalbeschaffung, Ausgabe von Anleihen
Um den Kapitalbedarf der Wirtschaft zu decken, versuchen viele Banken heute, Kapital über Kanäle wie die Ausgabe von Anleihen, die Aufnahme von Krediten bei internationalen Organisationen, die Zahlung von Dividenden in Aktien und die Erhöhung des Stammkapitals zu beschaffen.
Kürzlich gab die VPBank den erfolgreichen Abschluss eines internationalen Konsortialkredits mit einem Anfangswert von bis zu 1 Milliarde US-Dollar bekannt. Gleichzeitig wurde die Möglichkeit geschaffen, den Kreditwert je nach Kapitalbedarf der Bank zu erhöhen.
Laut einem Vertreter der VPBank soll das mobilisierte Kapital vorrangig für Bereiche wie die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, von Frauen geführter Unternehmen, Umweltschutzprojekte und Aktivitäten mit positiven sozialen Auswirkungen eingesetzt werden.
Laut dem Marktbericht der Vietnam Bond Market Association zum Unternehmensanleihenmarkt vom April wurden bis zum 26. April 17 Unternehmensanleihen im Gesamtwert von 30.217 Milliarden VND ausgegeben. Der Gesamtemissionswert belief sich seit Jahresbeginn auf 55.321 Milliarden VND.
Dabei machte Techcombank mit vier Anleiheemissionen im Gesamtwert von 8.700 Milliarden VND auf sich aufmerksam, während VietinBank und MSB durch separate Emissionen jeweils 3.000 Milliarden VND und 4.000 Milliarden VND einnahmen.
Experten zufolge hilft die Ausgabe einzelner Unternehmensanleihen mit langer Laufzeit den Banken nicht nur dabei, ihr mobilisiertes Kapital zu erhöhen, sondern trägt auch dazu bei, den Anteil des mittel- und langfristigen mobilisierten Kapitals zu erhöhen und den Anteil des kurzfristig mobilisierten Kapitals an den mittel- und langfristigen Krediten gemäß den Vorschriften der Staatsbank sicherzustellen. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Bankengruppe ab dem zweiten Quartal 2025 die Emission von Anleihen weiter vorantreiben wird.
Zusätzlich zur Ausgabe von Anleihen erhöhten viele Banken gleichzeitig ihr Kapital durch rekordhohe Aktiendividenden. So kündigte beispielsweise die Vietcombank eine Aktiendividende von bis zu 49,5 Prozent an. VietinBank und MSB zahlten ebenfalls Aktiendividenden in Höhe von 44,64 % bzw. 20 %.
Viele Banken haben ihren Aktionären auf der diesjährigen Hauptversammlung Pläne für eine aggressive Kapitalerhöhung vorgelegt. Beispielsweise zahlt MB Aktiendividenden in Höhe von 32 % und trägt so zur Erhöhung des Stammkapitals bei. Die Aktionäre der NCB haben einem Plan zur Erhöhung des Stammkapitals um weitere 7.500 Milliarden VND durch die private Zeichnung von 700 Millionen Aktien zugestimmt, was 59,42 % des Stammkapitals zum Zeitpunkt der Zeichnung entspricht. VietABank legte außerdem einen Plan zur Kapitalerhöhung um einen historischen Betrag vor (Anstieg um 115 %, von 5.399,6 Milliarden VND auf 11.582,4 Milliarden VND).
Analysten der FiinGroup sagten, dass zwar viele Banken Pläne hätten, ihr Kernkapital (Eigenkapital) zu erhöhen, die Umsetzung jedoch lange dauere und stark vom Aktienmarkt beeinflusst werde. Daher werden die Banken auch in der kommenden Zeit aggressiv Anleihen emittieren, um den Anforderungen an das Kreditwachstum gerecht zu werden und die Kapitalsicherheitsindikatoren sicherzustellen.
Quelle: https://baodaknong.vn/ngan-hang-chuyen-chien-luoc-huy-dong-von-truoc-suc-ep-lai-suat-thap-251873.html
Kommentar (0)