Die Risikopuffer vieler Banken sinken stark
Der Finanzbericht für das zweite Quartal 2025 zeigt, dass 85 % der börsennotierten Banken ein positives Gewinnwachstum verzeichneten, mehr als die Hälfte der Banken hatte ein zweistelliges Gewinnwachstum. Insbesondere verzeichneten viele Banken eine Gewinnsteigerung von 30-80 %, wie beispielsweiseSHB , PGBank, Sacombank, VietinBank, SeABank...
Allerdings zeigen die Finanzberichte auch, dass viele Banken zur Aufrechterhaltung ihres hohen Gewinnwachstums im ersten Halbjahr dieses Jahres eine Reduzierung ihrer Risikopuffer hinnehmen mussten.
Führend in Bezug auf die Deckungsquote uneinbringlicher Forderungen ist die Gruppe der staatlichen Geschäftsbanken („Big 4“), doch unter ihnen konnte nur die Agribank ihre Deckungsquote uneinbringlicher Forderungen im ersten Halbjahr dieses Jahres steigern. Aus dem separaten Halbjahresfinanzbericht geht hervor, dass die Deckungsquote uneinbringlicher Forderungen der Agribank Ende Juni 2025 bei 148,6 % lag, was einem Anstieg von 16,8 % gegenüber dem Jahresanfang entspricht.
Unterdessen beträgt die Deckung uneinbringlicher Forderungen von BIDV (laut dem konsolidierten Finanzbericht) nur 88 %, ein starker Rückgang im Vergleich zu 133,7 % Ende 2024 und 96,8 % am Ende des ersten Quartals 2025. Die gesamten uneinbringlichen Forderungen von BIDV stiegen in den ersten 6 Monaten des Jahres 2025 um 49 % auf 43.140 Milliarden VND, während die Rückstellung nur um 9,5 % stieg, was zu einem starken Rückgang der Deckung uneinbringlicher Forderungen führte.
Obwohl die Vietcombank hinsichtlich der Deckung uneinbringlicher Forderungen (213,8 Prozent) weiterhin der Spitzenreiter im gesamten System ist, verzeichnete sie im Vergleich zum Ende des letzten Jahres (223,3 Prozent) ebenfalls einen Rückgang. Bei der VietinBank beträgt die Deckung uneinbringlicher Forderungen nur noch 134,8 Prozent, statt 170,7 Prozent Ende letzten Jahres.
Auch bei den meisten privaten Aktienbanken sind die Risikopuffer allmählich rückläufig; derzeit weisen nur wenige Banken eine Deckungsquote für uneinbringliche Forderungen von über 100 % auf.
Konkret lag die Deckungsquote der uneinbringlichen Forderungen bei MB Ende Juni 2025 nur noch bei 88,9 %, statt bei 92,3 % Ende 2024. Bei HDBank lag sie bei nur 47,1 %, deutlich unter dem Niveau von knapp 68 % Ende letzten Jahres. Bei SHB liegt sie aktuell bei 58 %, während sie Ende letzten Jahres bei knapp 64 % lag. Auch die LPBank konnte ihre Deckungsquote von 83,3 % Ende letzten Jahres auf 75 % Ende des zweiten Quartals 2025 senken. Einige Banken mit niedrigen Deckungsquoten sind VIB (37,16 %), NamABank (39 %), EximBank (41 %), MSB (55,5 %) …
Von 2022 bis heute ist die Deckungsquote der uneinbringlichen Forderungen des gesamten Bankensystems stark gesunken. Lag sie im dritten Quartal 2022 noch bei 143,2 %, so sank sie im dritten Quartal 2023 auf unter 100 % und lag am Ende des ersten Quartals 2025 nur noch bei etwa 80 %.
Die Backup-Kapazität muss noch verbessert werden
Es ist verständlich, dass Geschäftsbanken Rückstellungen reduzieren, um Wachstum zu fördern, während der Druck der Aktionäre auf Gewinnwachstum sehr hoch ist. Darüber hinaus weist das aktuelle wirtschaftliche Umfeld viele Unterschiede zur Vorperiode auf, sodass die Reduzierung der Rückstellungsquote in den letzten Jahren zu einem Trend geworden ist.
Das Rundschreiben führt zunächst Regelungen zu Kapitalpuffern ein, darunter Kapitalerhaltungspuffer (CCB), antizyklische Kapitalpuffer (CCyB) und Kapitalpuffer für systemrelevante Geschäftsbanken. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Fahrplan zur Abschaffung des Kreditlimitzuteilungsmechanismus der Staatsbank und gleichzeitig für die Umsetzung von Basel III.
Experten zufolge stiegen die Forderungsausfälle im Zeitraum 2020–2022 aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 stark an, sodass viele Banken ihre Schulden umstrukturieren, verlängern und Kundenkredite stunden mussten. In diesem Zeitraum erhöhten die Banken auch ihre Risikovorsorge. Alle gestundeten und aufgeschobenen Forderungen im genannten Zeitraum wurden jedoch abgewickelt, sodass Banken, insbesondere die „Big 4“, keine sehr hohe Forderungsausfalldeckungsquote aufrechterhalten müssen.
In den letzten Jahren, als die Resolution Nr. 42/2017/QH14 zur Pilotierung der Begleichung uneinbringlicher Forderungen von Kreditinstituten auslief, waren einige Banken besorgt über die Schwierigkeiten bei der Einziehung und Handhabung von Sicherheiten, wenn die „Schuldner“ langsam und unkooperativ waren, und erhöhten daher weiterhin aktiv ihre Rückstellungen. Mit der Verabschiedung des kürzlich geänderten Gesetzes über Kreditinstitute wurde jedoch das Recht zur Beschlagnahme von Sicherheiten von Kreditinstituten legalisiert, was auch diese Bedenken der Banken ausräumte. Obwohl die Deckung uneinbringlicher Forderungen gesunken ist, ist dies für die Banken kein allzu großes Risiko mehr.
Tatsächlich handelt es sich bei Risikoreserven nicht nur um ein „Sicherheitspolster“, sondern auch um „Ersparnisse“ für Banken, und dieser Betrag trägt häufig erheblich zum Gewinnwachstum der Banken bei.
In der ersten Hälfte dieses Jahres verzeichneten viele Banken dank eines starken Anstiegs im Inkasso und im Risikomanagement (aus Rücklagen) hohe Gewinne. Konkret erreichte der Nettogewinn aus anderen Aktivitäten der Agribank in den ersten sechs Monaten des Jahres fast 6.000 Milliarden VND (nur das Kreditsegment war der zweithöchste Gewinn) und stieg um mehr als 91 %. Bei der Techcombank gingen zwar die meisten Geschäftsaktivitäten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 zurück, doch allein der Nettogewinn aus anderen Aktivitäten stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum um das 3,1-Fache (mehr als 66 % des Gewinns aus diesem Segment stammten aus Schulden, die mit Risiken gehandhabt wurden). Auch bei ACB, LPBank... stieg der Nettogewinn aus anderen Aktivitäten um das 2- bis 3-Fache (hauptsächlich durch das Eintreiben uneinbringlicher Forderungen, die mit Risikorückstellungen gehandhabt wurden).
Analysten empfehlen den Banken daher, ihre Reservekapazität zu erhöhen, ihre Vermögenswerte zu schützen und das Marktvertrauen zu stärken. Angesichts der Tatsache, dass das vietnamesische Bankensystem immer noch unterkapitalisiert ist (die Eigenkapitalquote ist in der Region niedrig), das Kreditwachstum rasant ist und die Staatsbank gerade den Spielraum für einige Banken gelockert hat, ist die Stärkung der Reservepuffer umso notwendiger.
Quelle: https://baodautu.vn/ngan-hang-khong-con-uu-tien-cua-de-danh-d347562.html
Kommentar (0)