Engpass

Wichart-Daten zeigen, dass der Gesamtbestand uneinbringlicher Forderungen der Gruppen 3 bis 5 von 27 börsennotierten Banken im Vergleich zum Ende des Jahres 2024 um mehr als 16 % gestiegen ist und 267.329 Milliarden VND erreicht hat – ein Rekordwert für das System. Statistiken aus dem Finanzbericht des zweiten Quartals 2025 zeigen, dass die meisten Banken einen Anstieg der uneinbringlichen Forderungen verzeichneten, wobei bis zu 19 Banken, darunter kleine oder führende Banken und sogar Banken der Big4-Gruppe, einen zweistelligen Anstieg verzeichneten.
In absoluten Zahlen ist BIDV mit einem Anstieg der uneinbringlichen Forderungen um 14.104 Milliarden VND (entsprechend 49 %) Branchenführer. Damit beliefen sich die gesamten uneinbringlichen Forderungen zum 30. Juni 2025 auf 43.140 Milliarden VND. VietinBank verzeichnete einen Saldo uneinbringlicher Forderungen in Höhe von 24.813 Milliarden VND, ein Anstieg um 3.461 Milliarden VND (16 %). Die uneinbringlichen Forderungen von Vietcombank und Sacombank stiegen ebenfalls um 1.612 Milliarden VND bzw. 1.532 Milliarden VND auf 15.576 Milliarden VND bzw. 14.117 Milliarden VND. TPBank verzeichnete einen starken proportionalen Anstieg und verzeichnete einen Anstieg von 53 % von 3.803 Milliarden VND auf 5.837 Milliarden VND. PGBank legte um 42 % und Nam A Bank um 40 % zu.
Allerdings verzeichneten sieben Banken am Ende des zweiten Quartals einen Rückgang ihrer uneinbringlichen Forderungen, und zwar um durchschnittlich 11 Prozent. Zu den Banken, die ihre Kreditqualität verbessern konnten, zählen: NVB (-29 Prozent), ABB (-14,8 Prozent), VietABank (-11 Prozent), Agribank (-8,3 Prozent),ACB (-8 Prozent), BaoVietBank (-4,6 Prozent) und Vietbank (-0,4 Prozent).
Bezüglich der Begleichung uneinbringlicher Forderungen hat die Vietnam Banking Association (VNBA) gerade ein Dokument an das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, das Justizministerium und die Staatsbank von Vietnam geschickt, in dem die Schwierigkeiten und Probleme dargelegt werden, mit denen Kreditinstitute (CIs) konfrontiert sind, wenn sie Immobilien als Sicherheit zur Begleichung uneinbringlicher Forderungen erhalten.
Die Vergabe einer Immobilie als Sicherheit zur Ablösung der Schuldentilgungsverpflichtung des Kunden erfolgt im Wesentlichen auf zwei Arten: Entweder vereinbaren Bank und Kunde einen Schuldenausgleich oder das Kreditinstitut erhält die Immobilie nach zahlreichen erfolglosen Versteigerungen vom Vollstreckungsamt zurück.
Nach dem Gesetz über Kreditinstitute ist es Banken nicht gestattet, mit Immobilien zu handeln, sondern diese maximal fünf Jahre lang zu behalten, um Schulden einzutreiben. Allerdings weigern sich Grundbuchämter sowie Landwirtschafts- und Umweltministerien vielerorts, Änderungen zu registrieren und das Eigentum an gesicherten Vermögenswerten an Kreditinstitute zu übertragen.
Die fehlende Möglichkeit, das Eigentum zu registrieren, hat laut VNBA zahlreiche Konsequenzen. Erstens können Kreditinstitute die Vermögenswerte nicht versteigern; der Kaufvertrag kann nicht notariell beglaubigt werden. Eine erneute Versteigerung zur Vollstreckung des Urteils ist für Kreditinstitute nicht möglich, da diese Vermögenswerte bereits viele fehlgeschlagene Versteigerungen durchlaufen haben.
Zweitens muss das Kreditinstitut gemäß den Vorschriften der Staatsbank über vollständige Dokumente verfügen, die das rechtliche Eigentum belegen, um den Wert des Vermögenswerts im Bilanzkonto (Konto 387) zu erfassen. Da es den Eigentumsübergang nicht registrieren kann, kann das Kreditinstitut diesen Vermögenswert nicht verbuchen, wodurch der Zweck des Erhalts des Vermögenswerts unerreichbar wird.
Drittens ist das Risiko von Eigentumsstreitigkeiten sehr hoch. Obwohl der Kunde die Immobilie rechtlich übergeben hat, bleiben seine Schulden weiterhin bestehen und entstehen weiterhin. Dies birgt das Risiko zukünftiger Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, insbesondere wenn die Immobilienpreise steigen und der alte Eigentümer die Immobilie zurückfordern kann.
Den Knoten lösen
In dieser Situation empfiehlt die VNBA dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, ein Dokument herauszugeben, das den Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt als Leitfaden dient, um Kreditinstituten die Registrierung von Rechtsübertragungen oder die Registrierung von Änderungen an Immobilien in beiden Fällen zu ermöglichen: Erhalt von Vermögenswerten durch Vereinbarungen mit Kunden und Erhalt von Vermögenswerten von der Vollstreckungsbehörde. Nach der Registrierung sind Kreditinstitute für den Verkauf, die Übertragung oder den Rückkauf von Immobilien innerhalb von 5 Jahren ab dem Datum der Entscheidung zur Abwicklung verantwortlich.
Die VNBA forderte die Staatsbank außerdem auf, Richtlinien für die Erfassung von Vermögenswerten, die Schulden zugewiesen sind, von Vermögenswerten, die anstelle von Schuldentilgungsverpflichtungen erhalten wurden, sowie Leitlinien für die Bilanzierung von Immobilien, die Kreditinstitute anstelle von Kundenverpflichtungen erhalten, und für die Bildung von Risikorückstellungen zu prüfen und herauszugeben, wenn Kreditinstitute diese Vermögenswerte fünf Jahre lang halten.
Laut Phan Duy Hung, Direktor und leitender Analyst bei VIS Rating, hat die Nationalversammlung kürzlich eine Änderung des Gesetzes über Kreditinstitute verabschiedet, die einen wichtigen Rechtsrahmen für die Einziehung uneinbringlicher Forderungen in das Gesetz integriert. Die Gesetzesänderung soll Banken die Möglichkeit geben, Sicherheiten zu beschlagnahmen und die Beschlagnahme von Banksicherheiten in bestimmten Strafsachen verhindern. Dies ist ein positives Signal für die Banken, trägt zur Beseitigung von Engpässen in der Branche und zur Überwindung bestehender Rechtslücken bei und übernimmt gleichzeitig die wichtigsten Bestimmungen der Resolution 42 der Nationalversammlung zur Begleichung uneinbringlicher Forderungen.
Herr Hung geht davon aus, dass das überarbeitete Gesetz die Banken bei der Eintreibung uneinbringlicher Forderungen unterstützen und die Qualität ihrer Vermögenswerte sowie ihre Gewinne verbessern wird. Gleichzeitig wird es dazu beitragen, das Bewusstsein der Kunden für die Schuldentilgung zu schärfen.
„Darüber hinaus wird sich die Rentabilität der Privatkundenbanken aufgrund niedrigerer Betriebskosten bei der Überwachung kleiner, geografisch verteilter uneinbringlicher Forderungen sowie höherer Einnahmen aus der Eintreibung uneinbringlicher Forderungen verbessern. Da es sich bei den Sicherheiten der Banken überwiegend um Immobilien handelt, wird die Erholung des sekundären Immobilienmarktes im Jahr 2025 auch weiterhin den Prozess der Sicherheitenverwertung der Banken unterstützen“, sagte Herr Hung.
Die Ergebnisse der von der Staatsbank veröffentlichten Umfrage zur Geschäftsentwicklung der Kreditinstitute im zweiten Quartal 2025 zeigen, dass die Kreditinstitute davon ausgehen, dass die Quote der uneinbringlichen Forderungen im dritten Quartal stärker sinken wird. Gleichzeitig reduzieren die Kreditinstitute ihre Prognosen für das durchschnittliche Verhältnis von uneinbringlichen Forderungen zu Kreditsalden des gesamten Systems bis Ende 2025 im Vergleich zu den im Umfragezeitraum erzielten Ergebnissen weiter.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ngan-hang-va-bai-toan-no-xau-712870.html
Kommentar (0)