Engpass

Laut Wichart-Daten stieg der Gesamtbestand an notleidenden Krediten der Gruppen 3 bis 5 von 27 börsennotierten Banken im Vergleich zu Ende 2024 um mehr als 16 % auf 267,329 Milliarden VND – ein Rekordhoch im Bankensektor. Statistiken aus dem Finanzbericht des zweiten Quartals 2025 zeigen, dass die meisten Banken einen Anstieg der notleidenden Kredite verzeichneten, darunter bis zu 19 Banken, darunter kleinere und größere Institute sowie sogar Mitglieder der Big Four, mit einem zweistelligen Zuwachs.
Absolut betrachtet führt BIDV die Branche mit einem Anstieg der notleidenden Kredite um 14.104 Milliarden VND an, was einem Plus von 49 % entspricht. Damit belaufen sich die gesamten notleidenden Kredite zum 30. Juni 2025 auf 43.140 Milliarden VND. VietinBank verzeichnete einen Bestand an notleidenden Krediten von 24.813 Milliarden VND, ein Anstieg um 3.461 Milliarden VND (16 %). Auch die notleidenden Kredite von Vietcombank und Sacombank stiegen um 1.612 Milliarden VND bzw. 1.532 Milliarden VND auf 15.576 Milliarden VND bzw. 14.117 Milliarden VND. Relativ gesehen verzeichnete TPBank einen deutlichen Anstieg um 53 % von 3.803 Milliarden VND auf 5.837 Milliarden VND. PGBank legte um 42 % und Nam A Bank um 40 % zu.
Allerdings verzeichneten sieben Banken zum Ende des zweiten Quartals einen Rückgang der notleidenden Kredite um durchschnittlich 11 %. Zu den Banken mit verbesserter Kreditqualität zählen: NVB (-29 %), ABB (-14,8 %), VietABank (-11 %), Agribank (-8,3 %),ACB (-8 %), BaoVietBank (-4,6 %) und Vietbank (-0,4 %).
Zum Thema der Abwicklung notleidender Kredite hat der vietnamesische Bankenverband (VNBA) soeben ein Dokument an das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, das Justizministerium und die vietnamesische Staatsbank geschickt, in dem die Schwierigkeiten und Probleme aufgezeigt werden, mit denen Kreditinstitute bei der Annahme von Immobilien als Sicherheiten zur Abwicklung notleidender Kredite konfrontiert sind.
Die Verwertung von Immobilien als Sicherheit zur Ablösung der Schuldenrückzahlungsverpflichtung des Kunden erfolgt hauptsächlich in zwei Formen: Entweder vereinbaren die Bank und der Kunde eine Verrechnung der Schulden, oder das Kreditinstitut erhält die Immobilie nach mehreren erfolglosen Versteigerungen von der Vollstreckungsbehörde zurück.
Laut Kreditinstitutsgesetz ist es Banken nicht gestattet, Immobiliengeschäfte zu tätigen, sondern diese lediglich für maximal fünf Jahre zum Zwecke des Forderungseinzugs zu halten. Allerdings weigern sich in vielen Regionen die Grundbuchämter sowie die Landwirtschafts- und Umweltbehörden, Änderungen zu beurkunden und die Eigentumsübertragung von Sicherheiten an Kreditinstitute zu genehmigen.
Die fehlende Eigentumsregistrierung hat laut VNBA weitreichende Konsequenzen. Erstens können Kreditinstitute die Vermögenswerte nicht versteigern; der Kaufvertrag ist zudem nicht notariell beglaubigt. Es ist für Kreditinstitute nicht praktikabel, das Urteil erneut zu vollstrecken und die Vermögenswerte erneut zu versteigern, da diese bereits mehrfach erfolglos versteigert wurden.
Zweitens benötigt das Kreditinstitut gemäß den Vorschriften der Staatsbank vollständige Dokumente, die das rechtmäßige Eigentum belegen, um den Wert des Vermögenswerts im Bilanzkonto (Konto 387) zu erfassen. Da es die Eigentumsübertragung nicht registrieren kann, kann es diesen Vermögenswert nicht verbuchen, wodurch der Zweck des Vermögenswerterwerbs vereitelt wird.
Drittens ist das Risiko von Eigentumsstreitigkeiten sehr hoch. Auch wenn der Kunde die Immobilie rechtlich übergeben hat, bestehen seine Schulden weiterhin und entstehen fortwährend. Dies birgt die Gefahr zukünftiger Streitigkeiten und Klagen, insbesondere wenn die Immobilienpreise steigen und der Vorbesitzer die Immobilie zurückfordern könnte.
Den Knoten lösen
In dieser Situation empfiehlt die VNBA dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, ein Dokument zu erlassen, das die Landwirtschafts- und Umweltbehörden anleitet, Kreditinstituten die Registrierung von Rechteübertragungen oder Änderungen an Immobilien in beiden Fällen zu ermöglichen: Erwerb von Vermögenswerten durch Vereinbarungen mit Kunden und Erwerb durch die Vollstreckungsbehörde. Nach der Registrierung sind Kreditinstitute verpflichtet, Immobilien innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum der Entscheidung über die Abwicklung zu verkaufen, zu übertragen oder zurückzukaufen.
Die VNBA hat die Staatsbank außerdem gebeten, Richtlinien für die Erfassung von zur Schuldentilgung zugewiesenen Vermögenswerten, von Vermögenswerten, die anstelle von Schuldenrückzahlungsverpflichtungen akzeptiert werden, sowie für die Bilanzierung von Immobilien, die Kreditinstitute anstelle von Kundenverpflichtungen akzeptieren, und für die Bildung von Risikorückstellungen zu prüfen und zu erlassen, wenn Kreditinstitute diese Vermögenswerte 5 Jahre lang halten.
Laut Herrn Phan Duy Hung, Direktor und leitender Analyst von VIS Rating, hat die Nationalversammlung soeben die Änderung des Gesetzes über Kreditinstitute verabschiedet. Diese Änderung zielt darauf ab, einen wichtigen Rechtsrahmen für die Beitreibung notleidender Kredite in das Gesetz zu integrieren. Das geänderte Gesetz soll Banken die Befugnis geben, Sicherheiten zu beschlagnahmen und deren Beschlagnahme in bestimmten Strafverfahren zu verhindern. Dies ist ein positives Signal für Banken, trägt zur Beseitigung von Branchenengpässen und zur Schließung bestehender Rechtslücken bei und übernimmt gleichzeitig die wichtigsten Bestimmungen der Resolution 42 der Nationalversammlung zur Beilegung notleidender Kredite.
Herr Hung erwartet, dass das überarbeitete Gesetz den Banken helfen wird, notleidende Kredite zurückzuerhalten und die Vermögensqualität und die Gewinne zu verbessern; gleichzeitig soll es dazu beitragen, das Bewusstsein der Kunden für die Rückzahlung von Schulden zu stärken.
„Darüber hinaus wird sich die Rentabilität der Retailbanken aufgrund geringerer Betriebskosten bei der Überwachung kleiner, geografisch verteilter notleidender Kredite sowie höherer Einnahmen aus der Beitreibung notleidender Kredite verbessern. Da die meisten Sicherheiten der Banken Immobilien sind, wird die Erholung des Sekundärmarktes für Immobilien im Jahr 2025 den Sicherheitenliquidationsprozess der Banken weiterhin unterstützen“, sagte Herr Hung.
Die von der Staatsbank veröffentlichten Ergebnisse der Umfrage zu Geschäftstrends von Kreditinstituten im zweiten Quartal 2025 zeigen, dass diese mit einem deutlicheren Rückgang der Ausfallquote im dritten Quartal rechnen. Gleichzeitig senken die Kreditinstitute ihre Prognosen für die Ausfallquote im Verhältnis zum durchschnittlichen Kreditbestand des gesamten Systems bis Ende 2025 im Vergleich zu den Ergebnissen des Umfragezeitraums weiter.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ngan-hang-va-bai-toan-no-xau-712870.html






Kommentar (0)