Autos, die in einem Hafen in San Diego, Kalifornien (USA), auf den Export warten, 26. März 2025. (Foto: Reuters/VNA)
Am 28. Juli fielen die Aktien großer deutscher Autohersteller wie Porsche, Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz um mehr als 3 Prozent.
Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) erklärte, dass der 15-prozentige US-Zoll auf europäische Waren nicht nur negative Auswirkungen auf die europäische, sondern auch auf die US-Automobilindustrie haben würde.
Auch Bundeskanzler Friedrich Merz sagte, die deutsche Wirtschaft werde durch den neuen Steuersatz erhebliche Einbußen erleiden, räumte jedoch ein, dass er keinen besseren Steuersatz erwarten könne.
Die USA sind mittlerweile ein wichtiger Markt für europäische Automobilhersteller. Im vergangenen Jahr wurden fast 750.000 Autos aus Europa in die USA exportiert, was fast einem Viertel der Gesamtexporte der Branche entspricht.
Obwohl der Zollsatz von 15 Prozent in der vorläufigen Vereinbarung vom 27. Juli viel niedriger ist als der zuvor von US-Präsident Donald Trump verhängte Zollsatz, ist er immer noch deutlich höher als der Zollsatz von 2,5 Prozent vor Trumps Rückkehr ins Weiße Haus.
Hildegard Müller, Präsidentin des Deutschen Automobilverbands (VDA), warnte, eine Steuer von 15 Prozent könnte die deutschen Autokonzerne jedes Jahr Milliarden Euro kosten.
Alle großen deutschen Autohersteller haben ihre Gewinnprognosen für 2025 nach unten korrigiert und versuchen, den Kostendruck zu verringern. Die USA machen derzeit rund 13 Prozent der deutschen Autoexporte aus.
Mehrere Autohersteller, darunter BMW und Mercedes-Benz, bitten die deutsche Regierung oder die EU um Unterstützung, um künftig weitere Handelshemmnisse abzubauen.
Für Volkswagen wird mit harten Schlägen gerechnet, da viele seiner Modelle in Mexiko hergestellt und in den USA verkauft werden. Das Unternehmen gab an, dass seine Ergebnisse im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 1,3 Milliarden Euro (1,5 Milliarden Dollar) gesunken seien.
Unterdessen haben auch Submarken wie Porsche und Audi zu kämpfen, da sie keine Produktionsstätten in den USA haben. Am 28. Juli senkte Audi seine Umsatz- und Gewinnprognose für dieses Jahr, erwartet jedoch weiterhin, dass das Wachstum im nächsten Jahr zurückkehrt.
Volkswagen-Chef Oliver Blume sagte, das Unternehmen prüfe die Möglichkeit, mit seinem US-Partner im Austausch für zusätzliche Investitionen auf dem US-Markt eine separate Vereinbarung zu treffen.
Auf EU-Ebene betreibt die europäische Automobilindustrie Lobbyarbeit bei der Europäischen Kommission (EK), um den Übergang zu vollelektrischen Fahrzeugen zu verzögern und der Branche politische Unterstützung zu bieten.
Laut dem Experten Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center for Automotive Research (CAR), werden viele Fabriken ohne politische Unterstützung ihre Produktion drosseln müssen. Allein in Deutschland wären davon 70.000 Arbeitsplätze betroffen.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/nganh-cong-nghiep-oto-chau-au-van-doi-mat-kho-khan-du-duoc-my-giam-thue--256408.htm
Kommentar (0)