Die Sorge vor einem Chipmangel wuchs, nachdem die niederländische Regierung Ende September 2025 das Versorgungssicherheitsgesetz in Kraft setzte, um Nexperia vorübergehend zu übernehmen und den chinesischen CEO Zhang Xuezheng abzusetzen. Die niederländische Regierung befürchtete, dass der chinesische Mutterkonzern Wingtech Technologie oder geistiges Eigentum außerhalb Europas transferieren könnte.
Als Reaktion darauf verhängte China Exportkontrollen und verbot dem chinesischen Unternehmen Nexperia und seinen Zulieferern den Export von Fertigkomponenten, wodurch der Warenverkehr in beide Richtungen unterbrochen wurde. Automobilhersteller warnten, dass bei Fortdauer dieser Situation die Produktion in den Werken der Europäischen Union (EU) gefährdet sei.
Die chinesische Regierung erklärte am 1. November, dass die unzulässige Einmischung der niederländischen Regierung in die inneren Angelegenheiten von Unternehmen die Ursache für das gegenwärtige Chaos in der globalen Lieferkette sei.
Ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums erklärte, man werde die tatsächliche Situation der Unternehmen umfassend prüfen und Ausnahmen für Exportaktivitäten gewähren, die die Kriterien erfüllen; näher auf die spezifischen Kriterien ging er jedoch nicht ein.
Bemerkenswerterweise zitierte das Wall Street Journal informierte Quellen mit der Aussage, dass die teilweise Wiederaufnahme der Exportaktivitäten von Nexperia Teil des Handelsabkommens sei, auf das sich der chinesische Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump bei einem Treffen am 30. Oktober in Südkorea geeinigt hatten.
Der Sprecher der Europäischen Union (EU), Olof Gill, hatte zuvor erklärt, dass chinesische und EU-Beamte die Nexperia-Frage bei einem Treffen in Brüssel in der kommenden Woche erörtern würden. Die Bundesregierung begrüßte ihrerseits am 1. November Chinas Schritt und wertete ihn als „positives Zeichen“.
Nexperia stellt Hochleistungschips her, die in der Steuerungs-, Sensor- und Karosserieelektronik führender Automobilhersteller wie BMW, Stellantis und Volkswagen zum Einsatz kommen. Diese Chips sind ein zentrales Element der Automobilindustrie, auch wenn sich die pandemiebedingten Lieferengpässe etwas entspannt haben.
Europäische Autohersteller und Zulieferer warnen vor einem Chipmangel bei Nexperia, der Produktionsstillstände in Europa zur Folge haben könnte. Laut der deutschen Wirtschaftszeitung Handelsblatt liefert Nexperia 49 % der in der europäischen Automobilindustrie verwendeten Elektronikkomponenten. Der Europäische Automobilherstellerverband (ACEA) warnte bereits im letzten Monat vor erheblichen Produktionsausfällen.
Quelle: https://vtv.vn/trung-quoc-se-mien-mot-so-chip-experia-khoi-lenh-cam-xuat-khau-100251102100011126.htm






Kommentar (0)