
Illustrationsfoto – Foto: Politico
Der Bericht des Europäischen Parlaments zur „Europäischen Wohnungskrise“ wurde im Oktober veröffentlicht. Laut dem Europäischen Parlament wird Wohnen zu einem ernsthaften Problem, wenn eine Familie mindestens 40 % ihres monatlichen Einkommens für Miete oder Hypothekenzahlungen aufwendet. Tatsächlich waren im vergangenen Jahr 9,8 % der Stadtbevölkerung in der Europäischen Union von diesem Problem betroffen.
Der Grund liegt auf der Hand: Sowohl Miet- als auch Kaufpreise sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahrzehnt haben sich die durchschnittlichen Hauspreise in den EU-Mitgliedstaaten mehr als um das Eineinhalbfache (53,4 %) erhöht. In einigen Ländern, wie beispielsweise in Ungarn, wo die Preise um mehr als das Dreifache (209,5 %) gestiegen sind, und in Portugal, wo sie sich mehr als verdoppelt (124,4 %) haben, ist dies besonders stark.
Die britische Zeitung „The Guardian“ zitierte kürzlich Statistiken, wonach die Wohnungsmieten in den Ländern der Europäischen Union von 2010 bis 2023 um 22 % gestiegen sind. In einigen Ländern fällt der Anstieg deutlich höher aus; so stiegen die Mieten beispielsweise in Estland um 211 %.
Seit der Entstehung des Kurzzeitvermietungsgeschäfts haben viele Hausbesitzer und Investmentgesellschaften ihre Vermietungsform von Langzeit- auf Kurzzeitvermietung umgestellt, um höhere Gewinne zu erzielen, die sich um das Zwei- bis Dreifache pro Monat erhöhen können.
Mittlerweile werden bis zu einem Viertel aller Kurzzeitübernachtungen in der Europäischen Union über Online-Vermietungsplattformen gebucht, was zu einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum sowohl für Mieter als auch für Käufer beiträgt.
Die Steuerung der Wohnungspreise ist eine nationale Angelegenheit, und einige Länder wie Deutschland und Frankreich befürchten eine zu starke Einmischung der EU. Angesichts der rasant steigenden Preise und der wachsenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung steht das Thema Wohnen jedoch sowohl auf der Tagesordnung des Europäischen Rates als auch der Europäischen Kommission.
Laut der spanischen Zeitung El País erwägt die Europäische Union drei Hauptrichtungen. Erstens soll eine gemeinsame Regelung für Kurzzeitvermietungsplattformen wie Airbnb eingeführt werden. Zweitens sollen die Bestimmungen für staatliche Subventionen gelockert werden, um den Bau und die Sanierung von bezahlbarem Wohnraum zu fördern. Drittens sollen nicht verwendete Mittel aus dem gemeinsamen Fonds der EU für den sozialen Wohnungsbau umgeleitet werden. Diese Inhalte könnten bereits im Dezember dieses Jahres – statt wie ursprünglich geplant erst im nächsten Jahr – im Rahmen des Plans „Bezahlbarer Wohnraum“ bekannt gegeben werden.
Quelle: https://vtv.vn/eu-chuan-bi-ke-hoach-toan-khoi-giai-quyet-con-sot-nha-o-100251103094540328.htm






Kommentar (0)