
Am 14. Oktober erklärte der Handelskommissar der Europäischen Union (EU), Maros Sefcovic, die Europäische Kommission (EK) übe Druck auf die USA aus, die Zölle auf Produkte aus Stahl aufzuheben.
Als handelspolitischer Aufseher der 27 EU-Länder glaubt die Europäische Kommission, ihren Teil dazu beigetragen zu haben. Sie schlug den USA vor, die Stahlzölle lediglich auf 50 Prozent zu erhöhen – und damit die derzeitige Quote zu halbieren – und mehr Klarheit über die Herkunft des Stahls zu schaffen. Im Rahmen einer gemeinsamen Vereinbarung wollen die beiden transatlantischen Partner den Schutz von Stahl, Aluminium und Derivaten dieser Metalle vor Überkapazitäten prüfen.
Herr Sefcovic sagte, der EU-Vorschlag ähnele dem Ansatz der USA, die Stahlindustrie der weltgrößten Volkswirtschaft vor Überkapazitäten zu schützen. Der Vorschlag muss nun von den Regierungen der 27 Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament gebilligt werden.
Die US-Zölle beschränken sich nicht nur auf Rohstahl und Aluminium, sondern erstrecken sich auch auf eine Reihe von aus diesem Metall hergestellten Produkten. Im August dieses Jahres fügten die USA dieser Liste 407 Produktkategorien hinzu und erhoben einen Zoll von 50 Prozent auf Stahl und Aluminium sowie einen Basiszoll (15 Prozent für die EU) auf nichtmetallische Produkte. Zu den betroffenen Produktkategorien gehören Windkraftanlagen, Bulldozer, Eisenbahnwaggons, Motorräder, Autoabgasanlagen, Kühlschränke, Gefrierschränke und Trockner.
Quelle: https://vtv.vn/eu-hoi-thuc-my-loai-bo-thue-quan-voi-cac-san-pham-lam-tu-thep-100251015160942696.htm
Kommentar (0)