Es wird als Rettung für einen Sektor angesehen, der einst als Symbol der industriellen Macht des Alten Kontinents galt und rund 300.000 Menschen beschäftigte.

Stahlwerke, die das „Herz“ der industriellen Revolution in Europa bildeten, sind nicht mehr so leistungsfähig wie früher und stehen vor beispiellosen Herausforderungen.
Neben dem Wettbewerbsdruck steht die europäische Stahlindustrie auch vor dem Problem, grüne Entwicklung und Produktionskosten in Einklang zu bringen. Aus diesen Gründen befinden sich die Stahlunternehmen in einer schweren Krise. Allein im Jahr 2024 werden mehr als 18.000 Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren.
Die europäische Stahlindustrie, die in 20 Mitgliedsstaaten 300.000 Menschen direkt beschäftigt, sieht sich Analysten zufolge mit einer weltweiten Überkapazität von bis zu 700 Millionen Tonnen konfrontiert. Trotz einer Produktionskapazität von 135 Millionen Tonnen pro Jahr sind die Stahlwerke in Europa aufgrund sinkender Nachfrage derzeit nur zu 70 Prozent ausgelastet.
Der erste Grund seien die hohen Energiepreise, die durch die Unterbrechung der Gaslieferungen aus Russland verursacht wurden. Dies sei ein schwerer Schlag für die Metallhütten, die enorm energieabhängig seien.
Der zweite Grund sind billige Stahlprodukte, die aus China, Indien und vielen anderen Ländern exportiert werden und den Weltmarkt überschwemmen.
Aktuelle Zahlen zeigen, dass chinesischer Stahl mehr als 50 % der weltweiten Gesamtproduktion ausmacht. Überkapazitäten und starke Exporte haben die Handelsspannungen verschärft und die Länder gezwungen, ihre Abwehrmaßnahmen wie Antidumpinguntersuchungen zu verstärken.
Tatsächlich stellt der Technologiewandel das größte Hindernis für die europäische Stahlproduktion dar. Der „Green Deal“ der Europäischen Union (EU), der die CO2-Emissionen bis 2050 auf null senken will, setzt die Stahlproduzenten unter enormen Druck, auf sauberere Technologien umzusteigen.
Dies erfordert jedoch enorme Investitionen. Schätzungen zufolge könnte der Bau eines großen Ökostahlwerks Milliarden von Euro kosten. Zudem wird Ökostahl voraussichtlich 30 bis 100 Prozent teurer sein als konventioneller Stahl. Gleichzeitig produzieren Wettbewerber dank niedriger Energiekosten und emissionsintensiver Technologien weiterhin Stahl zu niedrigen Preisen. Dies benachteiligt die europäischen Hersteller auf dem Weltmarkt erheblich.
Um diesen wichtigen Industriezweig zu schützen, ergreift die EU zahlreiche Maßnahmen. So errichtet sie beispielsweise strenge Handelsbarrieren und verschärft Quoten. Nur 10 Prozent des Marktes dürfen für Stahl aus Nicht-EU-Ländern geöffnet werden. Insbesondere wird der Steuersatz für Lieferungen, die die Quote überschreiten, von 25 auf 50 Prozent verdoppelt.
Dies sei die „stärkste Schutzklausel“, die jemals für die europäische Stahlindustrie vorgeschlagen wurde, sagte Stéphane Séjourné, EU-Kommissar für Wohlstand und Industriestrategie.
Die EU hat außerdem staatliche Notfallhilfepakete verabschiedet, die es den Mitgliedstaaten ermöglichen, Stahlunternehmen finanziell bei der Bewältigung der hohen Energiepreise zu unterstützen. Deutschland, Frankreich und Spanien sind Vorreiter bei der Kapitalspritze, um den Betrieb der Werke aufrechtzuerhalten und Arbeitsplätze zu retten.
Bemerkenswert ist, dass die EU nicht nur alte Technologien schützt, sondern sich auf eine technologische Revolution konzentriert. Der Plan „Grüner Stahlpakt“ steht im Mittelpunkt dieser Strategie.
Kommentatoren zufolge hängt der Erfolg der EU jedoch nicht nur von der richtigen Politik ab, sondern auch von der Fähigkeit, das Energieproblem zu lösen, enormes Kapital zu mobilisieren und den Konsens im gesamten Block aufrechtzuerhalten.
Dabei handelt es sich um eine existenzielle Herausforderung, die darüber entscheiden wird, ob Europa sowohl das „Herz“ der industriellen Revolution bewahren als auch die Revolution als Reaktion auf den globalen Klimawandel anführen kann.
(Laut EU News, Politico)
Quelle: https://hanoimoi.vn/chau-au-tim-cach-giai-cuu-nganh-thep-718937.html
Kommentar (0)