Die Zahl der Touristen, die gegen das japanische Rauchverbot verstoßen, steigt, was meist auf Unkenntnis der Regelung zurückzuführen ist.
Im April 2020 wurde in Japan ein Rauchverbot eingeführt, sowohl in Innenräumen als auch auf der Straße. Besucher dürfen nur in dafür vorgesehenen Bereichen rauchen. Auch das Rauchen beim Gehen ist verboten, da es zu Verbrennungen oder Beschwerden bei den umstehenden Personen führen kann. Diese Regelung gilt landesweit, auch in Touristengebieten .
Auch in beliebten Touristenzielen wie dem Nara-Park, die viele Touristen anziehen, gilt seit 2009 ein Rauchverbot im Freien. Verstöße werden mit einer Geldstrafe von 1.000 Yen (6,90 US-Dollar) geahndet.
Rauchverbot in Japan. Foto: Japan Guide
Auch im Zentrum Osakas, darunter im beliebten Touristenviertel Minami, wurden 2007 eigene Rauchverbote eingeführt. Mobile Polizeibeamte führen regelmäßig Kontrollen durch und können Besuchern, die gegen die Vorschriften verstoßen, Geldstrafen von 1.000 Yen auferlegen. Im Jahr 2022 verzeichnete die Stadt 4.225 Verstöße gegen das Rauchverbot.
In Kyoto waren 40 % der Personen, die 2019 wegen Rauchens bestraft wurden, ausländische Besucher. In der Stadt Kobe machten ausländische Besucher im selben Jahr 10 % der Verstöße aus.
Laut Hiro Miyatake, Gründer von Bear Luxe Corp, einem Netzwerk von Luxusreiseunternehmen, sind Japan-Touristen an kulturellen Traditionen interessiert und respektieren die Gesetze. Allerdings verstehen und kennen nur wenige die Vorschriften. Er erwähnte außerdem das Rauchverbot, da nur wenige Touristen wissen, dass Rauchen beim Gehen einen Verstoß darstellt und sie verpflichtet sind, einen Raucherbereich aufzusuchen. Einige Touristen gaben an, dass sie Schwierigkeiten hatten, Raucherbereiche zu finden, und einfach „rauchen wollten, ohne die Vorschriften zu missachten“.
Miyatake schlug vor, Touristen besser über diese Regelungen zu informieren. Dies könnte beispielsweise über eine mehrsprachige App geschehen oder an Touristenattraktionen, wo Informationen zu ausgewiesenen Raucherbereichen bereitgestellt und Bars, Restaurants und andere Einrichtungen mit ausgewiesenen Raucherbereichen vorgestellt werden.
Ashley Harvey, ein Tourismusmarketing-Analyst, der seit 15 Jahren in der japanischen Tourismusbranche arbeitet, ist ebenfalls der Ansicht, dass die Tourismusbranche des Landes ausländische Touristen klar über die Rauchervorschriften informieren sollte. Seiner Meinung nach besteht der beste Weg, das Problem zu lösen, darin, Touristen ständig und auf sanfte Weise daran zu erinnern, damit sie die Botschaft Japans verstehen, auch wenn dies Zeit kostet.
„Leider sind viele Japaner unzufrieden mit der Rückkehr großer Touristenzahlen in beliebte Städte wie Tokio, Kyoto und Osaka. Die häufigen Verstöße ausländischer Besucher gegen die Rauchverbote könnten auch ein Grund für die Ablehnung des Massentourismus durch die Einheimischen sein“, erklärte Harvey.
Dieser Person zufolge verstoßen jedoch viele Japaner manchmal beim Gehen und Rauchen gegen die Regeln. Daher müssen die Menschen die Regeln auch strikt befolgen, um den Touristen zu helfen, an Touristenzielen aufmerksamer zu sein.
Van Khanh (laut SCMP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)