Bei einem Erdbeben in China vor etwa 500 Jahren kamen an nur einem Tag 100.000 Menschen ums Leben.
Am Morgen des 23. Januar 1556 erschütterte ein heftiges Erdbeben die Provinz Shaanxi, die damals als „Wiege der chinesischen Zivilisation“ galt. Das Beben dauerte nur wenige Sekunden, kostete aber schätzungsweise 100.000 Menschenleben und löste eine Kette von Erdrutschen, Dolinen, Bränden, Migrationen und Hungersnöten aus, die insgesamt 830.000 Menschen das Leben kosteten.
Die Zahl ist zwar nicht so hoch wie die Gesamtzahl der Todesopfer bei Großereignissen wie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg oder bei Pandemien, Hungersnöten und Überschwemmungen. Betrachtet man jedoch das Ausmaß der Schäden an einem einzigen Tag, gilt das Shaanxi-Erdbeben – auch bekannt als Jiajing-Erdbeben, da es sich während der Herrschaft von Kaiser Jiajing aus der Ming-Dynastie ereignete – als das tödlichste Erdbeben der Geschichte, berichtete Science Alert am 6. Juli.
Experten schätzen die Stärke des Erdbebens in Shaanxi auf 8 bis 8,3. Trotz der relativ geringen Stärke wird die Katastrophe auf der modifizierten Mercalli-Skala, die die Erschütterungen eines Erdbebens misst, als XI (extrem stark) eingestuft.
Vor und nach dem Erdbeben kam es zu mehreren stärkeren Erdbeben. Aufgrund der Geologie und der städtebaulichen Gestaltung des Ortes richtete die Katastrophe im Jahr 1556 jedoch ungewöhnlich große Schäden in den Nachbarstädten Huaxian, Weinan und Huayin an.
Die Lokalchronik aus dem Jahr 1177 v. Chr. beschreibt die durch das Erdbeben verursachten Verwüstungen detailliert und erwähnt sogar, dass Berge und Flüsse ihre Position veränderten. „Manchmal hob sich der Boden plötzlich und bildete neue Hügel, oder er sank plötzlich ab und bildete Täler. An anderen Stellen sprudelte plötzlich ein Bach hervor, oder die Erde spaltete sich und neue Wasserkanäle entstanden. Zelte, Amtshäuser, Tempel und Stadtmauern stürzten plötzlich ein“, heißt es in der Chronik.
Im Boden öffneten sich über 18 Meter tiefe Risse. In Huaxian stürzten sämtliche Gebäude ein und rund 60 Prozent der Bevölkerung im Gebiet nahe dem Epizentrum starben.
Lösslandschaft in der Provinz Shaanxi, China. Foto: Wikimedia
Das Epizentrum lag im Wei-Flusstal, das eine einzigartige Geologie aufweist, da es durch das Lössplateau im Norden Zentralchinas fließt. Das Plateau liegt südöstlich der Wüste Gobi und besteht aus Löss – einem schlammartigen Sediment, das durch die Ansammlung von Staub aus der Wüste entstanden ist.
Heute weiß man, dass tödliche Erdrutsche auf dem Plateau häufig vorkommen. Damals waren jedoch viele Häuser direkt in den weichen Lössfelsen gebaut, wodurch Höhlen, sogenannte Yaodongs, entstanden. Als das Erdbeben am frühen Morgen zuschlug, stürzten viele dieser künstlichen Höhlen ein, begruben Menschen unter sich und verursachten Erdrutsche auf dem Plateau. Zudem bestanden viele Gebäude der Stadt damals aus schwerem Stein, was bei ihrem Einsturz schwere Schäden verursachte.
Drei große Verwerfungen verlaufen durch das Gebiet: die Nord-Huashan-Verwerfung, die Piedmont-Verwerfung und die Weihe-Verwerfung. Einer geologischen Analyse des Erdbebens von 1556 durch ein Team der Peking-Universität aus dem Jahr 1998 zufolge spielte die Nord-Huashan-Verwerfung eine wichtige Rolle beim Shaanxi-Unglück, da ihr Ausmaß und ihre Verschiebung am größten waren.
Das Erdbeben in Shaanxi veranlasste Experten, die Ursachen und Möglichkeiten zur Reduzierung der Erdbebenschäden zu untersuchen: Steinstrukturen wurden durch weichere, erdbebensicherere Materialien wie Bambus und Holz ersetzt.
Thu Thao (Laut Science Alert )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)