Der Tag beginnt mit Gesundheitsnachrichten . Die Leser können auch weitere Artikel lesen: Zigarettenherz, das potenzielle Risiko einer „Spezialität“, die viele Menschen lieben; Wie lassen sich die Symptome einer Virushepatitis von denen von Alkohol unterscheiden?; Früchte, die den Blutdruck wirksam senken ...
Kokoswasser eignet sich im Sommer sehr gut zur Abkühlung, ist für diese Menschen jedoch tabu
In den heißen Sommermonaten trinken viele Menschen gerne Kokoswasser, um sich zu hydrieren und abzukühlen. Kokoswasser ist reich an Elektrolyten, Vitaminen und Mineralien und kann das ideale Getränk zur Steigerung der Flüssigkeitszufuhr sein.
Kokoswasser ist reich an Kohlenhydraten und Elektrolyten wie Kalium, Natrium und Magnesium und wird daher häufig verwendet, um Dehydrierung vorzubeugen.
Kokoswasser ist reich an Kohlenhydraten und Elektrolyten wie Kalium, Natrium und Magnesium und wird daher häufig verwendet, um Dehydrierung vorzubeugen.
Foto: AI
Bei den meisten Menschen kann das tägliche Trinken von Kokoswasser helfen, den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Kokoswasser hat keine Nebenwirkungen, es sei denn, es wird in großen Mengen konsumiert und es treten bestimmte gesundheitliche Probleme auf.
Die folgenden Personen könnten beim Konsum von Kokoswasser Probleme haben.
Diabetiker. Die Ernährungswissenschaftlerin Ramalakshmi, eine Ärztin am Vasavi-Krankenhaus (Indien), weist darauf hin: Kokoswasser hat oft einen hohen Zuckergehalt.
Kokoswasser mag als perfektes Sommergetränk erscheinen – kühl, natürlich und erfrischend. Diabetiker sollten jedoch vorsichtig sein, erklärt Ramalakshmi. Kokoswasser enthält natürlichen Zucker, der den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben kann, insbesondere wenn es in großen Mengen konsumiert wird.
Kleine Mengen, etwa 100 bis 150 ml gelegentlich, können jedoch immer noch in Ordnung sein, wenn Ihr Blutzuckerspiegel stabil ist. Wenn Sie im Sommer regelmäßig Wasser trinken möchten, konsultieren Sie am besten einen Arzt. Der nächste Beitrag zu diesem Artikel erscheint am 7. Mai auf der Gesundheitsseite .
Wie unterscheidet man die Symptome einer Virushepatitis von denen einer Alkoholhepatitis?
Hepatitis kann verschiedene Ursachen haben. Am häufigsten sind jedoch Virusinfektionen und Alkoholmissbrauch. Unbehandelt kann sie zu schweren Komplikationen führen.
Virushepatitis und alkoholische Hepatitis weisen viele ähnliche Symptome auf, wie Gelbsucht, Müdigkeit und Bauchschmerzen. Die Mechanismen, durch die sie die Krankheit verursachen, sind jedoch völlig unterschiedlich.
Eine alkoholische Hepatitis verursacht Bauchschmerzen und wird von gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen begleitet.
FOTO: AI
Eine Virushepatitis tritt auf, wenn die Leber mit den Viren Hepatitis A, B, C, D oder E infiziert ist. Eine alkoholische Hepatitis hingegen ist eine direkte Folge übermäßigen Alkoholkonsums und führt zu einer Schädigung der Leberzellen.
Virale Hepatitis. Die Viren, die Hepatitis verursachen, werden auf unterschiedliche Weise übertragen. Insbesondere das Hepatitis-A-Virus wird durch kontaminierte Lebensmittel und Wasser übertragen. Hepatitis B wird durch Körperflüssigkeiten wie Blut und Sperma übertragen. Hepatitis C wird hauptsächlich durch Blut übertragen.
Jedes Virus wirkt sich anders auf die Leber aus. Hepatitis A verursacht in der Regel eine akute, kurzfristige Erkrankung, während Hepatitis B und C zu einer chronischen Entzündung führen können, die jahrelang oder sogar lebenslang anhält. Zu den Symptomen gehören Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, dunkler Urin, heller Stuhl und Gelbfärbung der Haut oder Augen.
Alkoholische Hepatitis. Alkoholische Hepatitis ist eine Leberentzündung, die durch übermäßigen Alkoholkonsum und dessen langfristige Aufrechterhaltung verursacht wird. Im Gegensatz zur Virushepatitis ist die alkoholische Hepatitis nicht auf einen Infektionserreger zurückzuführen, sondern eine Folge der schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf die Leberzellen. Die Folge sind Entzündungen, Fettansammlungen und Leberfibrose. Der nächste Beitrag zu diesem Artikel erscheint am 7. Mai auf der Gesundheitsseite .
Früchte, die helfen, den Blutdruck effektiv zu senken
Eine Frucht, die dabei hilft, den Kaliumgehalt in der Ernährung zu kontrollieren. Dies ist nicht nur für die Reduzierung der Salzaufnahme entscheidend, sondern auch für die Senkung des Blutdrucks.
Fast ein Drittel aller Erwachsenen weltweit leidet unter Bluthochdruck und seinen Folgen wie Herzerkrankungen, Schlaganfall, chronischer Nierenerkrankung und Demenz. Hypertoniepatienten wird häufig geraten, ihren Salzkonsum zu reduzieren, um ihren Natriumspiegel zu kontrollieren.
Die Aufnahme kaliumreicher Lebensmittel wie Bananen in Ihre Ernährung wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus.
Foto: AI
Eine neue Studie, die im Journal of Renal Physiology (USA) veröffentlicht wurde, Patienten mit hohem Blutdruck wird empfohlen, nicht nur den Salzkonsum zu reduzieren, sondern auch Bananen in ihren Speiseplan aufzunehmen.
„Forschungsergebnisse zeigen, dass die Aufnahme kaliumreicherer Nahrungsmittel wie Bananen oder Brokkoli in die Ernährung einen positiveren Einfluss auf den Blutdruck haben kann als eine einfache Reduzierung des Natriumkonsums“, sagte Anita Layton, eine der Studienautorinnen von der University of Waterloo in Kanada.
Melissa Stadt, eine weitere Autorin der Studie, erläutert die Empfehlung zu kaliumreichen Früchten wie Bananen: „Frühe Menschen aßen viel Obst und Gemüse, daher könnte sich unser körpereigenes Regulationssystem so entwickelt haben, dass es mit einer kaliumreichen, natriumarmen Ernährung optimal funktioniert. Heute hingegen ist die Ernährung tendenziell natriumreicher und kaliumärmer. Das könnte erklären, warum Bluthochdruck vor allem in industrialisierten Gesellschaften und nicht in isolierten Gesellschaften auftritt.“ Beginnen Sie Ihren Tag mit Gesundheitsnachrichten, um mehr von diesem Artikel zu lesen!
Quelle: https://thanhnien.vn/ngay-moi-voi-tin-tuc-suc-khoe-nhung-nguoi-sau-day-luu-y-khi-uong-nuoc-dua-18525050700403297.htm
Kommentar (0)