Resolution 68: Das wichtigste Stück Innovation 2.0
Der Doi-Moi-Prozess seit 1986 hat einen „institutionellen Durchbruch“ geschaffen, um Vietnam aus der Armut zu befreien. Die wichtigste Veränderung dabei ist der Übergang von einer zentral geplanten, subventionierten Wirtschaft zu einer multisektoralen Marktwirtschaft mit sozialistischer Ausrichtung.
Eine Veränderung der Produktionsverhältnisse führt zur Freisetzung von Produktivkräften und führt zu einer enormen Beschleunigung der Wirtschaft. Je stärker die Rolle des Privatsektors gestärkt wird, desto stärker wird das Wirtschaftswachstum ausfallen.
Im Zeitraum 1986–2022 erreichte Vietnams durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des BIP 6,45 % und lag damit deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 3,01 %. Im Jahr 2024 wird die Wachstumsrate des vietnamesischen BIP 7,09 % erreichen, wodurch das BIP auf etwa 476 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von 4.700 US-Dollar pro Jahr. In diesem Zeitraum stieg das BIP Vietnams um das 18-fache (476,3 Milliarden USD gegenüber 26,3 Milliarden USD), während das BIP pro Kopf um das 11-fache stieg (4.700 USD/Person gegenüber 436,4 USD/Person).
Allerdings hat das auf intensiver Arbeit und Ressourceneinsatz basierende Wirtschaftswachstumsmodell der letzten 40 Jahre nicht ausgereicht, um Vietnam in ein Land mit hohem Einkommen zu verwandeln. Die Wachstumsrate nimmt alle 10 Jahre allmählich ab und es ist schwierig, eine durchschnittliche Wachstumsrate von 7 % pro Jahr zu erreichen. Dies spiegelt sich auch in der Schwäche des privaten Wirtschaftssektors im Vergleich zum FDI-Sektor wider.
In ihrem eigenen Land werden private Unternehmen diskriminiert, was dazu führt, dass sie umso mehr verlieren, je mehr sie sich öffnen. Im Zeitraum 2010–2012 war der Anteil der von ausländischen Direktinvestitionen und inländischen Unternehmen exportierten Waren gleich.
Der Exportwert ausländischer Direktinvestitionsunternehmen steigt jedoch rasch an und macht allmählich mehr als zwei Drittel des vietnamesischen Exportumsatzes aus. Einer Statistik aus dem Jahr 2023 zufolge stammen 72,52 % des vietnamesischen Exportumsatzes von Unternehmen mit ausländischer Beteiligung. Vietnam entwickelt sich allmählich zu einem Land der „billigen Verarbeitung“ und ist nicht in der Lage, die Vorteile des Technologietransfers und der Entwicklung zu nutzen, die ausländische Direktinvestitionen mit sich bringen.
Panorama von Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Nguyen Duc Trinh).
Aktuelle nationale Bewegungen zeigen das Bild von Doi Moi 2.0. Das Land kann sich nicht aus seiner Ausgangslage als armes Land erheben. Der 40-jährige Sanierungsprozess hat großartige Grundlagen und Impulse geschaffen, damit die Wirtschaft die Grundvoraussetzungen für einen Aufschwung hat.
Vietnam ist heute wie China im Jahr 2010 (das BIP pro Kopf erreichte 4.550 USD) und Taiwan im Jahr 1986 (das BIP pro Kopf erreichte 4.036 USD). Südkorea im Jahr 1988 (das BIP/Kopf erreichte 4.748 USD) … Die Reise dieser Länder zur „Verwandlung in einen Drachen“ ist mit Revolutionen in der Wahrnehmung und im Handeln verbunden.
Vietnam hat diesen Weg mit der ersten Speerspitze begonnen: der institutionellen Reform mit der „rationalisierten – kompakten – starken – effektiven – effizienten – wirksamen“ Revolution im Geiste der Resolution 18.
Der zweite Schwerpunkt besteht darin, Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation im Geiste der Resolution 57 zu entwickeln, um das Wachstumsmodell umzugestalten und so die Effizienz und den Innovationsgehalt zu steigern.
Die erste Revolution war institutioneller Natur; Bei der zweiten Revolution geht es um Technologie und Innovation. Bei der dritten Revolution geht es um Innovation, die treibende Kraft hinter den Erfolgen der ersten Innovation und der Innovation 2.0.
Darüber hinaus wird es weitere Beiträge geben, die sich auf Durchbrüche in der Infrastrukturentwicklung, im Personalwesen, in der Industriepolitik und auf Engpässe konzentrieren, die seit vielen Jahren bestehen. Unter diesen Schwerpunkten ist die Resolution 68 desPolitbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung das wichtigste Element zur Verwirklichung des zweistelligen Wachstumsziels für den Zeitraum 2026–2030 und des Jahrhundertziels, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden. Mit dieser Resolution wird der Privatwirtschaft, den Unternehmen und den Privatunternehmern der ihnen zustehende Platz wieder eingeräumt.
Ohne einen Durchbruch im privaten Wirtschaftssektor wird das zweistellige Wachstumsziel nicht erreicht werden. Mit seiner Dynamik, Flexibilität und hohen Anpassungsfähigkeit leistet der Privatsektor einen großen Beitrag zum BIP, zum Staatshaushalt, schafft Arbeitsplätze, fördert Innovationen und verbessert die Arbeitsproduktivität. Daher wird dies in der kommenden Zeit die wichtigste treibende Kraft für Vietnams Wachstum sein.
Beitrag des inländischen Privatsektors zum BIP (Quelle: General Statistics Office).
Nach Angaben des General Statistics Office trägt der private Sektor fast 60 Prozent zum BIP bei und verzeichnet seit 20 Jahren ein stetiges Wachstum. Der Wert des Anlagevermögens stieg im Zeitraum 2018–2022 kontinuierlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8 Prozent. Gleichzeitig ist die Investitionseffizienz außergewöhnlich hoch – 1,2-mal höher als der Durchschnitt der gesamten Wirtschaft und 1,9-mal höher als im staatlichen Sektor.
Gleichzeitig nimmt die Beitragsquote des staatlichen Wirtschaftssektors tendenziell allmählich ab. Obwohl der FDI-Sektor gewachsen ist und einen positiven Beitrag zur Binnenwirtschaft geleistet hat, hat sein Beitragssatz seine Grenze erreicht und wird im Zeitraum 2019–2023 lediglich bei 22 % bleiben.
In der Vergangenheit und Gegenwart war und ist der FDI-Sektor eine wichtige Triebkraft, ein „großer Anstoß“ für das Wirtschaftswachstum. Allerdings konzentrieren sich die Aktivitäten ausländischer Direktinvestitionsunternehmen in Vietnam derzeit auf die Verarbeitungs- und Montagephasen und bringen nur einen geringen Mehrwert.
Darüber hinaus ist der Wert des Anlagevermögens und der langfristigen Investitionen in dieser Region relativ gering, was die Tatsache widerspiegelt, dass ausländische Direktinvestitionsunternehmen der Ausbeutung billiger Arbeitskräfte den Vorzug vor der Ausweitung und Entwicklung langfristiger Geschäftstätigkeiten in Vietnam geben. Um ein zweistelliges Wachstum zu erreichen, muss Vietnam daher seine innere Stärke steigern.
Entfesseln Sie Unternehmer und Unternehmen
Während Partei und Regierung viele Maßnahmen zur Entwicklung des privaten Sektors und der Privatunternehmen ergreifen und den großen Beitrag des privaten Wirtschaftssektors zur Wirtschaft fördern, schwindet das Vertrauen der Unternehmer und Unternehmen umso mehr, je weiter die Reformen zurückgehen.
Im Jahr 2023 stiegen die privaten Investitionen um 2,3 %, ein beispielloser Tiefstand in der Geschichte. Im Jahr 2024 werden 8,7 % erreicht, was immer noch unter dem Durchschnitt von 14–15 %/Jahr liegt. Umfragen zum Geschäftsklima, die vom Forschungsrat für private Wirtschaftsentwicklung (Rat IV) durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass neben Anordnungen vor allem das Risiko einer Kriminalisierung der Wirtschaftsbeziehungen und die Einhaltung von Verwaltungsverfahren die größten Schwierigkeiten für Unternehmen darstellen.
Daher müssen sich die Unternehmen nicht nur einem harten Wettbewerb auf einem volatilen Markt stellen, sondern auch mit Schwierigkeiten im inländischen Geschäftsumfeld konfrontiert sehen. In einem Umfeld zahlreicher Risiken und Unsicherheiten haben viele Unternehmen ihre Eigentumsform auf ausländische Unternehmen umgestellt oder „es nicht gewagt, zu wachsen“, um ihr Vermögen zu schützen.
Dadurch entsteht eine ungewöhnliche Unternehmensstruktur in Vietnam. Bis 2022 werden 93,5 % der inländischen Privatunternehmen Kleinst- und Kleinunternehmen sein. Auf Großunternehmen entfallen 1,3 %. Insbesondere der Anteil mittelgroßer Unternehmen liegt bei nur 3,8 %, was einen Engpass in der Entwicklung darstellt, da nur diese Unternehmen überhaupt an den globalen Wertschöpfungsketten teilnehmen können.
Nach 40 Jahren werden nur sehr wenige kleine Unternehmen zu mittelgroßen Unternehmen und nur sehr wenige mittelgroße Unternehmen wachsen zu großen Unternehmen heran. Ohne einen bahnbrechenden Wandel im Denken und in der Umsetzung, einschließlich der Etablierung einer Schlüsselposition des privaten Sektors in der Wirtschaft, werden Unternehmer und Unternehmen das Vertrauen und die Motivation zum Wachstum vermissen lassen. Das kurzfristige, opportunistische Denken vieler privater Unternehmen rührt auch von einem Mangel an strategischem Vertrauen her.
Die Sanierungsphase des Jahres 1986 öffnete die ersten Türen für die Entwicklung der Privatwirtschaft und führte zu einem innovativen Wirtschaftsdenken, das von einem zentralisierten Planungsmanagementmechanismus zu einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft überging.
Das Gesellschaftsgesetz, das Unternehmensgesetz, das Investitionsgesetz usw. sowie andere Parteidokumente entstanden und erkannten nach und nach die unvermeidliche Existenz des privaten Wirtschaftssektors im Hinblick auf die Entwicklung der Volkswirtschaft an. Einen Wendepunkt im Denken stellte die Resolution 10 aus dem Jahr 2017 dar, in der sie die Privatwirtschaft offiziell als „eine wichtige Triebkraft der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft“ anerkannte.
Typische moderne Gebäude von Hanoi (Foto: Le Hoang Vu).
Diese Leitansicht zum Status der Privatwirtschaft hat in der Gemeinschaft Anklang gefunden. Dies reicht jedoch nicht aus, um private Unternehmen vor der unfairen Behandlung zu schützen, die auf den in den gesetzlichen Regelungen immer noch bestehenden Antrags- und Bewilligungsmechanismus zurückzuführen ist.
Mit der Resolution 68 wird der nationale Entwicklungskompass neu ausgerichtet und Unternehmern und Privatunternehmen wird die ihnen zustehende Position und Rolle in der Wirtschaft zurückgegeben. Schaffung unternehmerischer Freiheit und Beseitigung aller Barrieren bei der Wahrnehmung und beim Zugang zu Ressourcen.
Der Durchbruch im Sinne der Resolution 68 konzentriert sich auf die Festlegung von „Spielregeln“ und nicht auf die Festlegung von „Spielern“. Dabei geht es nicht darum, privaten Unternehmen den Vorrang zu geben, sondern darum, gleiche Wettbewerbsbedingungen für private Unternehmen zu schaffen, damit diese ihre Arbeit gut erledigen können. Die Entschließung setzt sich zum Ziel, Eigentumsrechte, unternehmerische Freiheit, Eigentumsrechte, gleiche Wettbewerbsrechte und die Durchsetzung von Verträgen in der Privatwirtschaft zu gewährleisten.
Ein besonderer Punkt der Resolution 68 befreit private Unternehmen von der Angst um ihre Sicherheit, indem er den Geist der Nichtkriminalisierung und Nichtrückwirkung betont und so die Rechte von Unternehmern und Unternehmen maximal schützt. Die sich in letzter Zeit hinziehenden Verfahren haben bei den Unternehmern - den Pionieren der Wirtschaft - zu einer gewissen Unsicherheit und verminderter Geschäftsmotivation geführt.
Die Entstehung der Resolution 68 spiegelt den Geist einer klaren Unterscheidung zwischen administrativer, zivilrechtlicher und strafrechtlicher Verantwortung wider. zwischen persönlicher und gesetzlicher Haftung. Bei der Behandlung von Verstößen müssen proaktive Abhilfemaßnahmen vorrangig berücksichtigt werden. Rückwirkungen zu verbieten und den Grundsatz der Unschuldsvermutung im Verfahren aufrechtzuerhalten.
Ein Unternehmer ist bei der Gründung eines Unternehmens wie ein Fahrer mit seinem Auto. Sie wollen weit kommen, schnell sein, aber vor allem sicher. Autofahrer haben keine Angst vor Schlaglöchern, weil sie langsamer fahren können. Sie haben Angst, eine Straße zu benutzen, die heute noch erlaubt ist, aber morgen eine Geldstrafe zu erhalten.
Was Unternehmer und Unternehmen brauchen, ist ein klares Engagement und eine transparente und konsistente Politik, um zuversichtlich voranzukommen. Resolution 68 ist ein starkes Bekenntnis zur unternehmerischen Freiheit und ein Rechtsschutzschild, der die Überzeugung verkörpert, dass private Unternehmen „es wagen, zu handeln, zu tragen und erfolgreich zu sein“. Mit der Resolution 68 sind Geschäftsleute, die früher vielen Vorurteilen ausgesetzt waren, zu Soldaten an der Wirtschaftsfront geworden.
Denken Sie daran, ein starkes und globales Unternehmen aufzubauen
Der Schlüssel zum Erfolg vieler ostasiatischer Länder liegt im Aufbau exportorientierter Volkswirtschaften mit weltweit wettbewerbsfähigen Unternehmen.
Vor diesem Hintergrund bekräftigt die Entschließung, dass die Privatwirtschaft die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft ist, die bahnbrechende Kraft, die Wachstum fördert, Arbeitsplätze schafft, die Arbeitsproduktivität und nationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert, die Industrialisierung fördert, modernisiert und die Wirtschaft in Richtung einer grünen, zirkulären und nachhaltigen Entwicklung umstrukturiert.
Neben der Staatswirtschaft und der Kollektivwirtschaft spielt die Privatwirtschaft eine zentrale Rolle beim Aufbau einer unabhängigen, autonomen, eigenständigen und selbsttragenden Wirtschaft, die mit einer tiefen, substanziellen und effektiven internationalen Integration verbunden ist. Sie hilft dem Land, dem Risiko des Rückschritts zu entgehen und eine prosperierende Entwicklung zu erreichen.
Betrachtet man den gesamten Text der Entschließung, so stellt man fest, dass der Begriff „Unternehmen“ am häufigsten erwähnt wird (142 Mal), gefolgt von „Entwicklung“ (59 Mal). Dies zeigt zum Teil den Geist, das Unternehmen in den Mittelpunkt und die Entwicklung als Hauptziel zu stellen.
Die Entschließung betont die Denkweise der Geschäftsentwicklung im Zusammenhang mit dem Prozess des nationalen Aufbaus und der Entwicklung. Das politische System ist auf unterschiedliche Arten von Unternehmen mit unterschiedlichen Problemen ausgelegt: Große Unternehmen, die große nationale Probleme anführen und daran beteiligt sein können; Mittlere und bahnbrechende Unternehmen werden bei ihrer Globalisierung unterstützt; Kleine und Kleinstunternehmen werden unterstützt, um Schwierigkeiten bei der Land- und Kreditvergabe zu beseitigen.
Darüber hinaus werden auch Unternehmen in den politischen Rahmen einbezogen und parallel dazu gefördert, so viel „Druck“ auszuüben und so den Unternehmergeist im ganzen Land zu fördern.
Feuerwerk erstrahlt hell auf dem Saigon-Fluss (Foto: Do Minh Quan).
Das Ziel von zwei Millionen Unternehmen bis 2030 basiert auf der Motivation, mehr als fünf Millionen derzeitige Geschäftshaushalte in Unternehmen umzuwandeln. Darüber hinaus gibt es Richtlinien, die sich an Unternehmer richten und deren Position und Rolle bekräftigen. Gewährleistung legitimer Bedürfnisse wie Eigentumsrechte, Sicherheit, Respekt und Ehre. Eine sozial orientierte Politik zeigt sich auch in der Förderung von Unternehmertum, Wirtschaft und Respekt gegenüber Unternehmern im ganzen Land.
Die Sanierung im Jahr 1986 mit dem Ziel, das Land und seine Bevölkerung aus der Armut zu befreien, erforderte einen tiefgreifenden Wandel, einen bedeutenden Wendepunkt im Entwicklungsdenken. Um das Land zu einem der fortschrittlichsten Länder zu machen, erfordert das Motto „reiche Leute – starkes Land“ derzeit noch drastischere Veränderungen im Denken und Handeln, um Raum für die Förderung der nationalen Stärke zu schaffen.
Die Resolution 68 hat mit ihrem umfassenden Ansatz enorme Auswirkungen auf Unternehmen, Unternehmer und den Unternehmergeist der Gesellschaft gehabt. Verknüpfen Sie mit der „Entfesselungs“-Mentalität kurzfristige Probleme mit langfristigem Entwicklungsdenken.
Die Resolution hat neue Vitalität gebracht und das Vertrauen in Unternehmen und Privatunternehmer gestärkt, sodass diese sich in Produktion und Geschäft sicher und zuversichtlich fühlen können und zum Ziel des Aufbaus eines starken sozialistischen Vietnams beitragen.
Die verbleibende und wichtige Frage ist nun die Umsetzung: Wie können die Ideen der Resolution in die Praxis umgesetzt werden, um Unternehmen und Privatunternehmern Impulse zu geben, damit sie zum zweistelligen Wachstumsziel und zur Ära der nationalen Entwicklung beitragen können?
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nghi-quyet-68-ban-tuyen-ngon-tu-do-cho-doanh-nhan-20250516120855149.htm
Kommentar (0)