In der Resolution Nr. 68 heißt es eindeutig, dass sich die Privatwirtschaft unseres Landes nach fast 40 Jahren der Erneuerung sowohl quantitativ als auch qualitativ schrittweise entwickelt hat und zu einer der wichtigen Triebkräfte der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft geworden ist.
Der private Wirtschaftssektor sei die „wichtigste Triebkraft“ und „Wegbereiterin“ der Wirtschaft. Illustrationsfoto. |
Der private Wirtschaftssektor umfasst derzeit über 940.000 Unternehmen und mehr als 5 Millionen aktive Geschäftshaushalte. Er trägt etwa 50 % zum BIP bei, er erwirtschaftet mehr als 30 % der gesamten Staatseinnahmen und beschäftigt etwa 82 % der gesamten Erwerbsbevölkerung. Er trägt zum Wirtschaftswachstum bei, schafft Arbeitsplätze, ist eine wichtige Kraft bei der Förderung von Innovationen, verbessert die Arbeitsproduktivität, steigert die nationale Wettbewerbsfähigkeit, trägt zur Ausrottung des Hungers und zur Armutsbekämpfung bei und stabilisiert das gesellschaftliche Leben. Viele private Unternehmen verzeichneten ein starkes Wachstum, konnten ihre Marken stärken und regionale und internationale Märkte erschließen.
Allerdings ist die Privatwirtschaft noch immer mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert, die ihre Entwicklung behindern. Sie hat noch keinen Durchbruch in puncto Größe und Wettbewerbsfähigkeit erzielt und kann die Anforderungen und Erwartungen, die an sie als Kernkraft der Wirtschaft des Landes gestellt werden, nicht erfüllen. Die meisten Unternehmen sind Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen. begrenzte finanzielle Mittel und Managementfähigkeiten; Die meisten verfügen über eine geringe technologische Kapazität und Innovationskraft. Arbeitsproduktivität, Betriebseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit sind nicht hoch; Dem unternehmerischen Denken mangelt es an strategischer Vision und an der Anbindung an staatliche Unternehmen und Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen.
Die Gründe für diese Situation sind vielfältig, vor allem aber: Das Denken und Bewusstsein hinsichtlich der Stellung und Rolle der Privatwirtschaft in der Volkswirtschaft ist noch immer unzureichend und kann mit den Entwicklungsanforderungen nicht Schritt halten. Institutionen und Gesetze sind noch immer verworren und unzureichend; Führung und Leitung wurden nicht ausreichend beachtet. Eigentumsrechte und unternehmerische Freiheit sind nicht vollständig gewährleistet. Die Privatwirtschaft ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten und Hindernissen beim Zugang zu Ressourcen konfrontiert, insbesondere zu Kapital, Technologie, Land, Rohstoffen und hochqualifizierten Arbeitskräften. Einige Vorzugs- und Unterstützungsmaßnahmen sind nicht wirklich wirksam und schwer zugänglich. Die Geschäftskosten sind immer noch hoch.
Um die in der Resolution des 13. Nationalen Parteitags festgelegten nationalen Entwicklungsziele zu verwirklichen und den Entwicklungsanforderungen der neuen Ära gerecht zu werden, ist es dringend erforderlich, das Denken zu erneuern, Bewusstsein und Handeln zu vereinen und umfassende, umfassende und bahnbrechende Lösungen zu finden, um die Rolle der Privatwirtschaft weiter zu fördern, das Vertrauen zu stärken, neue Impulse und neue Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung zu setzen, das Wachstum zu fördern und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Ausgehend von dieser Situation forderte dasPolitbüro , sich auf die gründliche Erfassung und drastische, gleichzeitige und wirksame Umsetzung spezifischer Inhalte zu konzentrieren.
Die Privatwirtschaft ist die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft.
Gemäß der Resolution Nr. 68 besteht das Ziel bis 2030 darin, dass die Privatwirtschaft die wichtigste treibende Kraft der Volkswirtschaft sein wird; ist eine Vorreiterrolle in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und digitalen Transformation und trägt zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 und anderer Richtlinien und Leitlinien der Partei bei; Streben Sie 2 Millionen aktive Unternehmen in der Wirtschaft an, also 20 aktive Unternehmen pro tausend Menschen. An der globalen Wertschöpfungskette sind mindestens 20 große Unternehmen beteiligt. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Privatwirtschaft beträgt etwa 10–12 % pro Jahr und ist damit höher als die Wachstumsrate der Wirtschaft. Sie tragen etwa 55–58 % zum BIP bei, etwa 35–40 % zu den gesamten Staatseinnahmen und schaffen Arbeitsplätze für etwa 84–85 % der gesamten Erwerbsbevölkerung. Die Arbeitsproduktivität stieg im Durchschnitt um etwa 8,5–9,5 %.
In Bezug auf Niveau, technologische Kapazität, Innovation und digitale Transformation gehören sie zu den Top-3-Ländern in ASEAN und den Top-5-Ländern in Asien.
Vision: Bis 2045 entwickelt sich die private Wirtschaft Vietnams schnell, stark und nachhaltig und nimmt proaktiv an der globalen Produktions- und Lieferkette teil. regional und international äußerst wettbewerbsfähig; Streben Sie an, dass bis 2045 mindestens 3 Millionen Unternehmen in der Wirtschaft tätig sind. Sie tragen etwa 60 % zum BIP bei.
In der Resolution Nr. 68 werden außerdem die Aufgaben, Lösungen und die Organisation zur Umsetzung der oben genannten Ziele klar dargelegt.
( Anbei die Resolution Nr. 68) )
Quelle: https://baobacgiang.vn/nghi-quyet-so-68-nq-tw-cua-bo-chinh-tri-ve-phat-trien-kinh-te-tu-nhan-postid417454.bbg
Kommentar (0)