Am frühen Morgen des 26. Oktober (Vietnam-Zeit) wählte das US-Repräsentantenhaus mit 220 Stimmen den republikanischen Kongressabgeordneten Mike Johnson, Vertreter des Staates Louisiana, zum Sprecher des Repräsentantenhauses, nachdem der Sitz des Präsidenten drei Wochen lang vakant gewesen war, was die Aktivitäten dieses gesetzgebenden Organs zum Erliegen gebracht hatte.
Der neue Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson. Foto: AP |
Bei dem Treffen nominierten die Demokraten den Minderheitsführer im Repräsentantenhaus, den Kongressabgeordneten Hakeem Jeffries aus dem Staat New York, für das Amt des Sprechers des Repräsentantenhauses, während alle republikanischen Kongressabgeordneten, die am Abend des 24. Oktober noch zögerten, beschlossen, am 25. Oktober für Herrn Johnson zu stimmen.
Die Stimmenauszählung ergab, dass Kandidat Johnson 220 Stimmen erhielt und damit die für die Wahl zum Sprecher des Repräsentantenhauses erforderliche Mindestzahl von 217 Stimmen übertraf. Kandidat Jeffries hingegen erhielt nur 209 Stimmen und verlor damit drei Stimmen im Vergleich zu den vorherigen Wahlen mit anderen republikanischen Kandidaten. Damit wurde Herr Johnson der 56. Sprecher des US-Repräsentantenhauses.
Der Abgeordnete Johnson, derzeit stellvertretender Vorsitzender der Republikanischen Konferenz im Repräsentantenhaus, ist der vierte republikanische Kandidat für das Amt des Sprechers des Repräsentantenhauses, nachdem Kevin McCarthy am 3. Oktober von der extremen Rechten abgesetzt wurde.
Bei ihrer ersten Sitzung wählten die republikanischen Kongressabgeordneten den Mehrheitsführer des Repräsentantenhauses, Steve Scalise (Louisiana), der jedoch vor der offiziellen Abstimmung seine Kandidatur zurückzog, als klar wurde, dass er nicht genügend Stimmen erhalten würde.
Zum zweiten Mal hatte der Kongressabgeordnete Jim Jordan (Ohio), Vorsitzender des Justizausschusses des Repräsentantenhauses, nach drei Wahlgängen immer noch nicht genügend Unterstützung erhalten, sodass die Republikanische Partei diesen Kandidaten ignorieren musste.
Beim dritten Mal wurde Tom Emmer (Minnesota), die Nummer 3 der Republikaner im Repräsentantenhaus, nominiert. Doch auch er musste seine Kandidatur nur wenige Stunden nach seiner Nominierung zurückziehen, als die rechtsextreme Fraktion sich entschieden dagegen aussprach. Der Kandidat mit den zweitmeisten Stimmen, Herr Johnson, wurde nominiert.
Mike Johnson, 51, ist seit 2016 Mitglied des US-Repräsentantenhauses und absolviert derzeit seine vierte Amtszeit. Im Jahr 2020 unterzeichnete Johnson gemeinsam mit 100 republikanischen Kongressabgeordneten eine Klage des Bundesstaates Texas zur Aufhebung der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 2020 in den Bundesstaaten Georgia, Michigan, Pennsylvania und Wisconsin und unterstützte damit die Haltung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Johnson wurde von Trump im Rennen um das Amt des Sprechers des Repräsentantenhauses begeistert unterstützt.
Johnsons Wahl zum Sprecher des Repräsentantenhauses beendete eine 22-tägige Krise und eröffnete dem US-Kongress die Möglichkeit, sich mit dringenden Fragen zu befassen. Dazu gehören die Überprüfung des von Präsident Joe Biden am 20. Oktober angekündigten 106 Milliarden Dollar schweren Ausgabenpakets für die nationale Sicherheit zur Stärkung der US-Grenzsicherheit sowie die Überweisung von Milliarden Dollar an Hilfsgeldern an Israel und die Ukraine. Insbesondere muss eine Einigung über ein Ausgabenpaket erzielt werden, um das Risiko eines Regierungsstillstands zu vermeiden, da die Frist am 17. November näher rückt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)