Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (Foto: AFP).
„(Der ukrainische Präsident Wolodymyr) Selenskyj bietet Friedensgespräche in der Schweiz an, doch die Kriegstreiber in Washington versuchen mit aller Kraft, ein Hilfspaket in Höhe von 60 Milliarden Dollar für die Ukraine durchzubringen, um den Krieg fortzusetzen“, kommentierte Mazrjorie Taylor Greene, ein republikanischer Kongressabgeordneter, am 20. Januar.
„Kein Geld mehr für die Ukraine! Lasst sie Frieden finden!“, rief die Kongressabgeordnete.
Die Frage, ob die Ukraine weiterhin Hilfe erhält, ist in den USA weiterhin umstritten. Die Kongressabgeordnete Marjorie Taylor Greene erklärte zuvor: „Keinen einzigen Penny mehr für die Ukraine“, falls die Republikaner den Kongress vollständig kontrollieren.
Die USA und ihre westlichen Verbündeten zeigen Anzeichen dafür, dass sie angesichts des sich hinziehenden Abnutzungskriegs ihr Interesse an Hilfsleistungen für die Ukraine verlieren.
Ende letzten Jahres scheiterte der US-Kongress daran, den 106 Milliarden Dollar schweren Haushaltsentwurf von Präsident Joe Biden zu verabschieden, der Kiew zusätzliche Hilfen in Höhe von über 60 Milliarden Dollar bereitgestellt hätte.
Mehrere Medien berichteten unter Berufung auf anonyme Quellen, dass die Biden-Regierung ihre Strategie gegenüber der Ukraine aufgrund der Unsicherheit über die Aussichten auf Hilfe für Kiew in naher Zukunft anpasse.
Auf ukrainischer Seite erklärte Außenminister Dmytro Kuleba, Kiew habe keine andere Wahl, als die ins Stocken geratene US -Militärhilfe zu sichern. Er gehe davon aus, dass der US-Kongress zusätzliche Hilfen für die Ukraine genehmigen werde.
Am vergangenen Wochenende trafen sich Sicherheitsberater aus 81 Ländern und internationalen Organisationen im schweizerischen Davos, um die 10-Punkte-Friedensformel der Ukraine zu erörtern, einen Friedensvorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der im Oktober 2022 zur Beendigung des Konflikts mit Russland vorgelegt wurde.
Der Vorschlag sieht vor, dass Russland alle Truppen aus der Ukraine abzieht und Moskau vor einem internationalen Gericht verklagt. Russland lehnte dies jedoch ab und erklärte, die Vorschläge der Ukraine seien unrealistisch.
Laut Bloomberg endeten die Gespräche in Davos ohne klare Ergebnisse.
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, die Davoser Gespräche über die Friedensformel für die Ukraine würden ohne die Beteiligung Russlands keine Ergebnisse bringen.
Auch im vergangenen Jahr beteiligte sich Russland nicht an den Gesprächen über eine ukrainische Friedensformel in Dänemark, Saudi-Arabien und Malta. Russische Regierungsvertreter betonten jedoch wiederholt, Moskau habe Verhandlungen mit Kiew nie abgelehnt. Russland erklärte, um die Verhandlungen wieder aufnehmen zu können, müsse die Ukraine zunächst das Dekret von Präsident Selenskyj aufheben, das Verhandlungen mit Russland verbietet.
Die Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine stecken seit Ende März 2022 fest. Moskau erklärte, in der letzten Gesprächsrunde am 29. März 2022 in Istanbul hätten beide Seiten einer Einigung zur Beendigung des Konflikts nahe gewesen, Kiew habe jedoch in letzter Minute seine Meinung geändert und den Vertragsentwurf annulliert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)