Das digitale Zeitalter hat auch neue Konkurrenz für die Presse geschaffen. Vor allem die Konkurrenz durch Social-Media-Plattformen, auf denen jeder die Arbeit eines Journalisten übernehmen kann.
Dr. Nguyen Van Dang glaubt, dass das digitale Zeitalter auch Konkurrenz für Presseinstitutionen schafft. |
Presseinstitutionen
Die ersten gedruckten Zeitungen erschienen im frühen 17. Jahrhundert in Deutschland und erfüllten die klassischste Funktion des Journalismus: die „Information“. Seit Ende der 1970er Jahre hat das digitale Zeitalter dem Journalismus revolutionäre Veränderungen ermöglicht.
Durch die Kombination von Personalcomputern, Internet und Smartphones ist der Journalismus einer Leserschaft näher gekommen, die nicht mehr durch Raum und Zeit begrenzt ist.
Elektronische Zeitungen haben mit ihren überlegenen Vorteilen schnell die Position traditioneller gedruckter Zeitungen übernommen.
Auf digitalen Plattformen und über die Internetverbindung werden die journalistischen Genres immer vielfältiger und ansprechender präsentiert, um den Bedürfnissen von Lesern mit immer höherem Niveau gerecht zu werden.
Aus diesem Grund ersetzen moderne, dynamische und konvergente Nachrichtenredaktionen mit multimedialen Kommunikationsmethoden nach und nach die traditionellen Nachrichtenredaktionen, die zunehmend eintönig und unflexibel werden.
Die Macht der Presse beruht auf ihrer Fähigkeit, Informationen an die Massen zu vermitteln, Meinungen zu bündeln, zu analysieren, zu diskutieren und sogar zu debattieren. Journalistische Produkte verbessern nicht nur das Verständnis der Leser für alltägliche Probleme, sondern können auch unterschiedliche gesellschaftliche Meinungsströmungen hervorbringen.
Mehrdimensionale gesellschaftliche Meinungen, insbesondere kritische Meinungen, können sozialen Druck erzeugen und die Wahrnehmung und das Verhalten von Einzelpersonen und Organisationen stark beeinflussen und verändern.
Das digitale Zeitalter hat auch Konkurrenz für die Presse geschaffen. Besonders stark ist die Konkurrenz durch soziale Medien, auf denen jeder die Arbeit eines Journalisten übernehmen kann.
Mit absoluten Vorteilen in Bezug auf Legitimität, einem Team professioneller Reporter, immer modernerer Ausrüstung, immer vielfältigerer Genres sowie einer hohen Verantwortung behauptet die Presseinstitution jedoch weiterhin die Position Nummer eins in Bezug auf die Medienmacht.
Theorie und Praxis verbinden
Die Macht der Presse bzw. der Medien gilt seit langem als „vierte Macht“ neben dem Staat. Im Gegensatz zur „harten“ Natur der Staats- und Wirtschaftsmacht gilt die Macht der Presse als „weiche“ Macht, die auf der Fähigkeit beruht, Einzelpersonen und Organisationen zu einer freiwilligen Verhaltensänderung zu bewegen.
Neben ihrer Informationsfunktion ist die Presse seit langem ein wirksames Mittel, um theoretisches Wissen einer breiten Bevölkerung zu vermitteln. Sie trägt nicht nur zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei, sondern ermöglicht auch kollektives Handeln, um die Gesellschaft positiv zu verändern. Typische Beispiele für die Nutzung der Presse zur Verbreitung theoretischen Wissens sind Karl Marx, Friedrich Engels, Wladimir Lenin oder frühere Generationen von Revolutionären in unserem Land wie Präsident Ho Chi Minh und Generalsekretär Truong Chinh.
Auch in den großen Zeitungen der Welt , wie etwa der New York Times, sind führende Intellektuelle als Kolumnisten vertreten, die regelmäßig Artikel verfassen, in denen sie theoretisches Wissen nutzen, um praktische Probleme zu analysieren. Ähnlich in der Form, aber auf einem höheren Niveau, sind mittelständische theoretische Zeitschriften wie Foreign Affairs, The Economist, Financial Times …
Viele Autoren, die Artikel in den oben genannten Zeitschriften veröffentlichen, sind keine professionellen Journalisten, sondern Experten und Forscher, die in der Lage sind, Theorien mit Ereignissen und Situationen des täglichen Lebens zu verknüpfen und zwar nicht durch wissenschaftliche Berichte, sondern durch journalistische Produkte.
Die Menschheit bewegt sich allmählich von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft und Wissensökonomie. Mit dem zunehmend verbesserten Bildungsniveau beschränkt sich der Bedarf der Menschen an der Presse nicht mehr nur auf Informationen.
Stattdessen verlangen die Bürger in modernen Gesellschaften zunehmend nach Wissen aus journalistischen Produkten und betrachten den Journalismus als ein Mittel, sich aktiv an Maßnahmen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zu beteiligen.
Die Menschheitsgeschichte zeigt, dass der Entwicklungsprozess jeder Gemeinschaft, jedes Landes oder der ganzen Welt nicht stattfinden kann, wenn wir nicht gemeinsame Anstrengungen mobilisieren, die von positiven Überzeugungen und Erkenntnissen geleitet sind, um Veränderungen zum Besseren und Fortschrittlicheren herbeizuführen.
Auch aufgrund der oben beschriebenen Entwicklungslogik sind theoretische Forscher zwangsläufig auf die Presse als wirksames Mittel angewiesen, um positive Überzeugungen und Erkenntnisse zu verbreiten, Standpunkte zur Problemlösung darzulegen und so den Prozess der Gestaltung und Auswahl politischer Maßnahmen zur Entwicklung zu beeinflussen.
Auswirkungen auf die Governance
Es ist erkennbar, dass die Presse weltweit einem starken Wandel unterliegt, um komplexeren menschlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Moderne Presseinstitutionen beschränken sich nicht nur auf die klassischen Funktionen wie Information, Bildung, Unterhaltung und soziale Vernetzung, sondern erfüllen auch eine Reihe neuer Funktionen, wie z. B. die Überwachung der öffentlichen Macht, die Gestaltung politischer Fragen, die Schaffung gesellschaftlicher Aktionen, den Aufbau und die Pflege kultureller Werte usw.
Mit den oben genannten neuen Funktionen wird die moderne Presse zu einer Institution mit zunehmend stärkerem Einfluss auf die Aktivitäten des Community-Managements, und zwar in mindestens vier Aspekten.
Erstens kann die Presse die öffentliche Meinung beeinflussen, um die Macht der Regierung zu kontrollieren, Machtmissbrauch aufzudecken und zu bekämpfen. Zweitens können die Medien Führungsprobleme in der Gesellschaft aufzeigen. Drittens kann die Presse politische Themen identifizieren und an der Gestaltung der politischen Agenda mitwirken. Viertens ist die Presse nach wie vor das öffentlichste und transparenteste Mittel, um die politischen Bedürfnisse und Wünsche gesellschaftlicher Gruppen mit Regierungen auf allen Ebenen zu kommunizieren.
Auch aufgrund der neuen Funktionen wird theoretisches Wissen zur Steigerung der Qualität journalistischer Produkte immer wichtiger. Mit dem zunehmenden Verständnis der Menschen für das gesellschaftliche Leben wird auch das theoretische Wissen im Laufe der Zeit erweitert. Um den theoretischen Gehalt journalistischer Produkte zu erhöhen, ist die Beteiligung von Theoretikern im Journalismus notwendig.
Auch wenn Theoretiker für Zeitungen schreiben, was nicht ihre Hauptaufgabe ist, stehen sie vor Herausforderungen. Sie müssen beispielsweise über fundiertes und aktuelles theoretisches Wissen verfügen. Gleichzeitig müssen sie mit den Entwicklungen im Alltag Schritt halten und Führungsherausforderungen sowie politische Fragen hinter einzelnen Ereignissen erkennen.
Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, theoretisches Wissen zu nutzen, um die Natur politischer Probleme zu analysieren und zu klären und politische Handlungsoptionen vorzustellen, die die Menschen diskutieren können und auf die sich die Regierung beziehen kann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)