Im Jahr 2024 ereigneten sich Naturkatastrophen, die schwere Verluste an Menschenleben und Eigentum verursachten. Doch schon bald erwachte dieser Ort zu neuem Leben. Die Pfahlbauten wurden wieder aufgebaut, Blumen blühten entlang der Straßen und das Lachen der Touristen hallte durch das ganze Dorf. Dies zeigte die Widerstandsfähigkeit und Ausdauer der Menschen von Tay Nghia Do angesichts vieler Herausforderungen und Nöte.

Die poetische Landschaft von Nghia Do.
Der Sturm Ende 2024 richtete in der Gemeinde Nghia Do schwere Schäden an: Fast 400 Häuser wurden beschädigt, viele stürzten vollständig ein, viele Haushalte mussten dringend evakuiert werden, und neben der Trauer gab es auch Opfer. Für ein traditionsreiches Land, das gerade erst durch den Gemeinschaftstourismus zu florieren begann, waren die Schäden enorm und führten dazu, dass viele Entwicklungspläne unterbrochen wurden.
Schwierigkeiten überwinden, um das Dorf grüner zu machen
Ich erinnere mich noch gut, wie wir im Spätherbst 2024 nach Nghia Do kamen, als der Bergnebel noch neblig war und sich das Dorf noch nicht von der heftigen Flut erholt hatte. Regen und Fluten spülten Schlamm und Erde in die Dörfer, rissen viele Pfahlbauten mit sich, begruben die Felder unter sich, und die ganze Gegend versank im Schmerz des Verlustes. Doch inmitten der Verwüstung hörte niemand Klage. Die Menschen von Nghia Do sind seit Generationen mit dem Land und dem Wald verbunden, unterdrücken ihren Schmerz, bauen jedes Fundament wieder auf, errichten jede Mauer, decken die Häuser neu …
Auch nach der Sturmsaison flechten die rauen Hände weiterhin Körbe, pflanzen Blumen, reparieren Häuser, befestigen Feldwege und heißen Touristen willkommen. Familien, die schwere Verluste erlitten haben, vergessen auch nicht, traditionelle Gegenstände wie Panflöten, Webrahmen und Dampfgarer für Klebreis aufzubewahren, um sich stets an ihre alten Familientraditionen zu erinnern.
In Zeiten der Not wird der Wille der Menschen noch stärker. Das Dorf scheint im Grün der Palmenwälder, in den Blumenbeeten entlang der Straße, im Lächeln voller Zuversicht der Menschen auf dem Weg zur Wiederherstellung des Tourismus – zur Wiederherstellung des Atems ihrer Heimat – wiederzubeleben.
Frau Luong Thi Quyen – eine der ersten Personen, die im Dorf Ban Hon eine Privatunterkunft errichtete – war am Vortag noch untröstlich, weil ihr Haus und ihre Familienerbstücke im Schlamm zerbrochen waren. Doch in den folgenden Tagen halfen sie, ihre Kinder und Enkelkinder beim Wiederaufbau des neuen Hauses. Nachbarn halfen mit, lokale Organisationen halfen mit, und jeder half mit, was er hatte. Obwohl das neue Haus nicht über alle Annehmlichkeiten verfügte, beschloss sie, den traditionellen Lebensstil beizubehalten, breitete Seggenmatten aus und stellte ein Tablett mit Essen bereit.
„Beim Tourismus geht es nicht nur um schöne Häuser, sondern vor allem um menschliche Emotionen, die die Seele des Dorfes ausmachen. Wenn wir diese bewahren können, haben wir immer noch die Chance, neu anzufangen“, erzählte Frau Quyen, und ihre Augen waren erfüllt von Entschlossenheit und Stolz auf das Land, mit dem sie so verbunden ist.
Seit der Naturkatastrophe hat Nghia Do seinen Tourismus wiederhergestellt und verbessert. Mehr als 30 Privatunterkünfte wurden renoviert, viele alte Pfahlbauten im traditionellen Stil der Tay restauriert, die Landschaft verschönert, die Straßen mit mehr Blumen bepflanzt und die Bäche gereinigt. So entstand ein grüner, sauberer, schöner, dicht bewachsener und attraktiver Ort für Touristen.
Die Privatunterkünfte sind heute solider, haben aber immer noch die traditionelle Pfahlhausform. Familien sammeln zunehmend antike Artefakte, restaurieren Volksspiele und fertigen Souvenirs aus Brokat und Bambus. Der Wohnraum ist sorgfältig eingerichtet, sodass Besucher nicht nur entspannen, sondern auch das kulturelle Leben der Tay hautnah erleben können.
Die Dorfstraße, einst eine einfache Betonstraße, ist heute von Blumen gesäumt und bildet eine malerische Landschaft. Der Bach, der einst durch Erdrutsche überflutet war, wurde von den Dorfbewohnern gemeinsam geräumt und gereinigt. Bambus-Mülleimer stehen entlang des Weges, mit einer freundlichen, zweisprachigen Mahnung: „Halte das Dorf sauber – glückliches Herz, schöne Landschaft.“
Bemerkenswert ist, dass die Menschen nun nicht mehr passiv auf Touristen warten, sondern aktiv lernen, das Image ihres Dorfes zu fördern. Zahlreiche Schulungen zur Tourismusförderung finden direkt im Kulturhaus des Dorfes statt. Die meisten Haushalte wissen, wie man Fotos macht, Videos mit dem Handy aufnimmt und viele digitale Plattformen nutzt, um ihre Gastfamilien in sozialen Netzwerken vorzustellen. Dank dieser Maßnahmen hat sich Nghia Do weniger als ein Jahr nach der Naturkatastrophe nicht nur erholt, sondern ist auch eindrucksvoll wieder aufgetaucht.
Die Zahl der Touristen in der Gemeinde stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 stark an und war fast 30-mal höher als im Jahr 2020. Auch internationale Besucher kehrten zurück und kamen nach Nghia Do, um die ursprüngliche, authentische Identität zu „berühren“. Nur wenige hätten erwartet, dass Nghia Do nach der Verwüstung durch die Flut so stark werden könnte. Das kam nicht von Wundern, sondern von den Händen, Köpfen und Herzen der Menschen hier – von Menschen, die Verlust in Motivation und Schwierigkeiten in Chancen verwandelten.
Um "große Schritte" fortzusetzen
Nghia Do ist mittlerweile ein stolzer Name auf der Tourismuskarte des Bezirks Bao Yen in der Provinz Lao Cai und gilt als typisches Beispiel für gemeinschaftlichen Tourismus im Zeichen des Kulturerhalts. Dieser anfängliche Erfolg ist das Ergebnis proaktiver Bemühungen und der Kreativität der Einheimischen selbst. Die Aktivitäten der Gemeinde beschränken sich nicht nur auf „Tourismus“, sondern wurden zu „Leben mit Tourismus“ ausgebaut.
Gastfamilien sind sowohl eine Unterkunft für Touristen als auch ein Ort, um die Kultur der Tay hautnah zu erleben. Die Einrichtung des Hauses, das Essen, die Begrüßungen, die Musik und das Geräusch des Webens in der kleinen Küche ... schaffen ein Gefühl von Intimität und Eleganz, sodass jeder Besucher mit einer tiefen Erinnerung abreist.
Wertvoll ist der Geist, nicht der Quantität nachzujagen, sondern Identität und Prestige zu bewahren. Die Erhaltung von fast 1.100 alten Pfahlbauten zeugt von langfristigem Denken und nicht davon, Identität gegen moderne Werke einzutauschen. Jeder Pfahlbau wird als „lebendiges Museum“ erhalten, sodass Besucher beim Betreten nicht nur den Geist und die Denkweise einer ethnischen Gruppe sehen, sondern auch spüren und verstehen können, die im Einklang mit der Natur lebt.
An diesem frühen Sommernachmittag war Nghia Do von einer leichten Nebelschicht bedeckt, die letzten Sonnenstrahlen des Tages fielen schräg über die frischen Dächer der Pfahlbauten. In der gemütlichen Privatunterkunft von Frau Luong Thi Quyen im Dorf Ban Hon hallte das fröhliche Lachen der Touristengruppe, die gerade ihre Reise durch das Dorf beendet hatte, am Lagerfeuer wider. Das Abendessen stand bereit: gegrillter Bachfisch mit Mac Khen-Blättern, gedämpftes Achselschwein mit Zitronengras, gekochtes Wildgemüse mit Cham Cheo-Sauce, fünffarbiger Klebreis und eine Schale duftenden Maisweins. Frau Quyen erklärte den Touristen einfühlsam die Bedeutung jedes Gerichts und erzählte die Geschichte der Reiskörner und der fleißigen Hände.
Die Atmosphäre des Essens ist durch den köstlichen Geschmack des Essens anziehend und voller Wärme, als ob die Menschen nach so viel Verlust und Schmerz immer noch aufrichtig ihre Herzen öffnen und zeigen, was sie haben: Menschlichkeit, Kultur, Aufrichtigkeit und tiefe Sehnsüchte. An der Wand läuft auf einem kleinen Bildschirm eine Diashow mit Dorffotos – von den Kindern der Familie mit Smartphones gefilmte und bearbeitete Clips, die in sozialen Netzwerken gepostet werden, um den Tourismus in ihrer Heimat zu fördern. Die junge Generation der Tay versteht es nun, die Erntezeit und die Festzeit auf einfache, aber emotionale Weise live zu übertragen. Zwischen dem Lachen, den Falten der Tay-Großmutter und den funkelnden Augen der Kinder scheint sich eine bessere, stabilere Zukunft abzuzeichnen.
Um jedoch weiterhin stetige Fortschritte zu erzielen, muss Nghia Do seine Entwicklung mit intelligenten und anspruchsvollen Lösungen fortsetzen. Nghia Do hat die digitale Transformation des Tourismus flexibel vorangetrieben. Damit die Menschen die Technologie jedoch wirklich beherrschen und ihre einzigartige Kultur in „wertvolle digitale Inhalte“ umwandeln können, sind Lösungen erforderlich, die nahbar, leicht verständlich, hochgradig gemeinschaftlich und eng mit der Identität verknüpft sind. Dazu gehört der Aufbau einer Bibliothek mit urheberrechtlich geschützten lokalen Inhalten (Fotos, Videos, ethnische Musik usw.), die von Tourismushaushalten einheitlich genutzt werden kann. Außerdem muss das Buchungs- und Einführungssystem synchronisiert werden, anstatt dass jeder Haushalt eine eigene Seite hat.
Experten für kommunalen Tourismus fordern, Tourismusmodelle mit realen Erlebnissen zu entwickeln, wie zum Beispiel „einen Tag als Tay“ mit Aktivitäten wie Weben, Kochen, Angeln und dem Sammeln von Heilkräutern im Wald. Diese kleinen, aber einzigartigen Touren generieren Einnahmen und helfen Touristen, eine tiefe Verbindung zur lokalen Kultur aufzubauen.
Quelle: https://baolaocai.vn/nghia-do-suc-song-mien-suoi-sach-dong-xanh-post402317.html
Kommentar (0)