Weltweit nutzen viele Grund- und weiterführende Schulen mittlerweile elektronische Geräte wie Computer, Smartphones und Tablets für den Unterricht. Laut einer am 12. Dezember veröffentlichten Metaanalyse kann sich dies jedoch negativ auf das Leseverständnis der Schüler auswirken.
Dementsprechend analysierten Forscher der Universität Valencia (Spanien) mehr als 20 Studien zum Leseverständnis, die zwischen 2000 und 2022 veröffentlicht wurden. An diesen Studien nahmen fast 470.000 Menschen teil.
Die Ergebnisse zeigten, dass Grund- und Sekundarschüler, die lange Papierdokumente lesen, ihr Leseverständnis im Vergleich zu elektronischen Dokumenten um das Sechs- bis Achtfache verbessern können. Für Schüler und Studenten hat das Lernen mit elektronischen Geräten zwar positive Auswirkungen, ist aber immer noch deutlich weniger effektiv als mit Papierdokumenten.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Lernen mit gedruckten Büchern sechs- bis achtmal effektiver ist als das Lernen mit elektronischen Geräten wie Handys und Computern. Abbildung: The Guardian
„Der Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des digitalen Lesens zum Vergnügen und dem Textverständnis liegt nahe Null“, sagte Professor Ladislao Salmerón, Co-Autor der Studie.
Dies liege wahrscheinlich daran, dass „die sprachliche Qualität digitaler Texte tendenziell geringer sei als die herkömmliche sprachliche Qualität gedruckter Texte“, betont er. So seien Social-Media-Beiträge beispielsweise oft umgangssprachlich und enthielten keine komplexen grammatikalischen Strukturen und Argumente.
Steigt die Qualität von E-Dokumenten, verbessert sich dann auch das Leseverständnis? Lidia Altamura, Co-Autorin der Studie, sagt, es habe sich nichts geändert. „Wir hatten erwartet, dass sich Online-Informationsaktivitäten wie das Lesen von Wikipedia oder Online-Zeitungen positiv auf das Leseverständnis auswirken. Die Daten haben das jedoch nicht bestätigt“, sagt Altamura.
Gleichzeitig, so fügte Herr Salmerón hinzu, sei die Lesementalität bei digitalen Texten tendenziell oberflächlicher als bei gedruckten Büchern, und das Scannen werde immer üblicher.
Dies kann dazu führen, dass die Leser „nicht vollständig in die Geschichte eintauchen oder die komplexen Zusammenhänge in einem Informationstext nicht vollständig erfassen.“ Darüber hinaus besteht bei Schülern durch elektronische Geräte eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie abgelenkt werden.
Kleine Kinder, die regelmäßig digitale Bücher lesen, lernen möglicherweise auch weniger akademischen Wortschatz „während der kritischen Phase, in der sie vom Lesenlernen zum Lesen zum Lernen übergehen“, sagten die Autoren.
Frau Lidia Altamura betonte, dass die Forscher nicht gegen das Lesen auf digitalen Geräten seien: „Unseren Erkenntnissen zufolge bringt das Lesen digitaler Bücher nicht so viele Vorteile wie das Lesen von Büchern auf Papier. Deshalb sollten Schulen und Schulleitungen bei der Leseförderung das Lesen von Büchern auf Papier stärker betonen als das Lesen von Büchern auf elektronischen Geräten, insbesondere bei jungen Lesern.“
Eine Studie der Carnegie Mellon University (USA) aus dem Jahr 2016 zeigte zudem, dass Studierende, die gedruckte Bücher lasen, abstrakte Fragen, die logisches Denken erforderten, besser beantworteten als diejenigen, die E-Books lasen. Experten der Victoria University of Wellington (Neuseeland) bestätigten, dass Online-Lesen Studierende ablenkt, ihre Augen ermüdet und dazu führt, dass sie mehr überfliegen, anstatt wie gedruckte Bücher von Anfang bis Ende zu lesen.
Maryanne Wolf, Leiterin eines Forschungszentrums an der School of Education and Information Studies der University of California in Los Angeles (USA), erklärte in einer Stellungnahme gegenüber Education Week , dass für kleine Kinder gedruckte Bücher die erste Wahl für den Unterricht seien, gefolgt von Hörbüchern und Tablets. „Papiermaterialien bieten Schülern mehr Vorteile als elektronische Bildschirme“, bemerkte Frau Wolf.
Und Dr. Jenny Radesky, eine Kinderärztin für Entwicklungs- und Verhaltensforschung, sagt, dass Kinder im Cyberspace Zugang zu einer Vielzahl von Plattformen und Websites haben. Das macht es ihnen schwer, dem Öffnen eines weiteren Tabs zu widerstehen. „Kinder merken, wenn es im Klassenzimmer laut wird, und wir möchten, dass sie das auch im Cyberspace erkennen“, bemerkt Radesky.
Minh Hoa (berichtet von Lao Dong, Thanh Nien)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)