SGGP
In letzter Zeit wurden viele Fälle von Botulinumvergiftungen registriert, doch das Gegenmittel gegen dieses Toxin ist sehr rar. Viele Menschen sind besorgt über das Risiko einer Botulinumvergiftung, da viele verarbeitete Lebensmittel unbekannter Herkunft und unhygienischer Bedingungen auf den Markt kommen.
Nervengift
Laut Dr. Le Quoc Hung, Leiter der Abteilung für Tropenkrankheiten am Cho Ray Krankenhaus, leben Botulinumbakterien in anaeroben Umgebungen, d. h. sie können nur an Orten mit niedrigem Sauerstoffgehalt überleben. In einer normalen Umgebung können Botulinumbakterien nicht überleben, sondern wandeln sich in Sporen um (die Bakterien bilden eine Hülle, in der sie „überwintern“; zu diesem Zeitpunkt sind sie inaktiv, aber nicht tot) und sind überall in der Umgebung des Menschen vorhanden. In einer Umgebung ohne Sauerstoff werden diese Sporen wieder aktiv, daher bieten alle Arten von Konserven und versiegelten Lebensmitteln günstige Bedingungen für das Wachstum von Botulinumsporen; die Möglichkeit einer Botulinumvergiftung beim Verzehr von Konserven und versiegelten Lebensmitteln ist weiterhin gegeben.
Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Giftinformationszentrums des Bach Mai Krankenhauses, teilt diese Ansicht und erklärte, dass Lebensmittelvergiftungen durch Botulinumtoxin zwar eine klassische Form der Vergiftung in der medizinischen Literatur seien, in der Realität jedoch selten aufträten. Ursache für diese Vergiftung sei oft die Herstellung von Lebensmitteln in versiegelten Verpackungen (Flaschen, Gläser, Dosen, Schachteln, Beutel), die keine Sicherheit gewährleisten. Dies führe zum Wachstum bestimmter Bakterienarten und der Produktion krankheitserregender Toxine, wie beispielsweise Botulinumbakterien (auch bekannt als Fleischvergiftungsbakterien, da sie ursprünglich hauptsächlich in Dosenfleisch auftraten). Diese Bakterien sind anaerob, wachsen also nur in luftarmer Umgebung und können nicht in saurer (pH < 4,6) oder salziger (Salzkonzentration > 5 %) Umgebung wachsen. Daher enthalten verarbeitete Lebensmittel aufgrund unsicherer Produktionsprozesse einige Bakteriensporen oder werden nach der Herstellung dicht verpackt, aber nicht sauer oder salzig genug, wodurch die Bedingungen für Bakterienwachstum und die Sekretion von Botulinumtoxin geschaffen werden.
Vorsicht bei langfristig verschlossenen Lebensmitteln.
Um einer Botulinumvergiftung vorzubeugen, empfiehlt Dr. Le Quoc Hung bei der Verarbeitung von abgefüllten, eingemachten oder versiegelten Lebensmitteln, die Umgebung zu reinigen und den Verarbeitungsbereich regelmäßig abzuwischen, um zu verhindern, dass Staub, Erde, Sand und schädliche Bakterien an den Lebensmitteln haften bleiben. Auch bei der Lebensmittelverpackung sollten moderne Techniken zum Einsatz kommen. Hersteller setzen beim Verpacken häufig Sterilisationsstrahlen ein, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Wer Lebensmittel jedoch zu Hause verpackt, geht ein hohes Risiko ein. „Beim Verpacken von Lebensmitteln sollte ein Salzgehalt von über 5 % (5 g Salz/100 g Lebensmittel) eingehalten werden, da Bakterien in einer zu salzigen Umgebung nicht wachsen können. Achten Sie außerdem darauf, keine abgelaufenen Lebensmittel zu verwenden, insbesondere keine aufgequollenen oder verformten Konserven, da diese von Botulinumbakterien oder anderen Bakterien befallen sein könnten“, informiert Dr. Le Quoc Hung.
Es ist wichtig, verarbeitete Lebensmittel mit eindeutiger Herkunft und Qualitätssicherheitszertifikat zu wählen. Foto: HOANG HUNG |
Aus Sicht der Verwaltungsbehörde erklärte Nguyen Hung Long, stellvertretender Direktor der Abteilung für Lebensmittelsicherheit des Gesundheitsministeriums , dass Bakterien, die Botulinumtoxin produzieren, vielerorts, insbesondere im Boden, verbreitet seien und daher das Risiko einer Kontamination von Lebensmitteln sehr hoch sei. Botulinumtoxin ist ein sehr gefährliches und äußerst toxisches Lebensmittelgift; bereits eine Dosis von 1,3 bis 2,1 Nanogramm kann zum Tod führen. Wird Botulinumtoxin jedoch 10 Minuten lang einer Temperatur von 1.000 °C ausgesetzt, zersetzt es sich. Dies beweist, dass mit Botulinumtoxin kontaminierte Lebensmittel, die mindestens 10 Minuten lang gekocht werden, vollständig eliminiert werden. Dr. Nguyen Trung Nguyen rät dazu, Produkte eindeutiger Herkunft und anerkannter Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu wählen, bei versiegelten Lebensmitteln vorsichtig zu sein und diese nicht über längere Zeit in nicht gefrorenem Zustand in Eigenverpackung aufzubewahren und bevorzugt frisch zubereitete oder gekochte Speisen zu essen.
Am 22. Mai teilte ein Vertreter der Arzneimittelbehörde ( Gesundheitsministerium ) mit, dass man Kontakt zum Importeur, der CPC1 Pharmaceutical Joint Stock Company, aufgenommen und mit dem Cho Ray Hospital über die Bestellung eines Botulinum-Gegenmittels gesprochen habe. Der Importeur habe den ausländischen Lieferanten kontaktiert, um die Formalitäten für den Import dieses seltenen Medikaments schnellstmöglich abzuschließen. Gleichzeitig kontaktierte die Arzneimittelbehörde die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sollte das Medikament nicht beschafft werden können, werde sie sich an die WHO wenden, um Unterstützung zu erhalten. (MINH KHANG)
__________
Symptome einer Botulinumvergiftung
Medizinischen Experten zufolge ist Botulinum ein sehr starkes Nervengift. Nach dem Verzehr verunreinigter Nahrungsmittel wird es vom Körper aufgenommen, bindet sich an die Nerven und verursacht eine Lähmung sämtlicher Muskeln. Die Symptome einer Botulinumvergiftung treten in der Regel etwa 12–36 Stunden nach dem Essen auf. Die Patienten zeigen nacheinander Lähmungserscheinungen, beginnend im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich (Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Sprachstörungen, Heiserkeit, Unfähigkeit, die Augen zu öffnen), über beide Arme (schwache Arme) und dann beide Beine (schwache Beine), bis hin zur Lähmung der Atemmuskulatur (Keuchen, Schleim im Hals, Atembeschwerden). Bei einer Muskellähmung ist ein spezielles Gegenmittel, Botulinumtoxin, erforderlich. Das Medikament sollte so bald wie möglich eingesetzt werden, um die Zeit am Beatmungsgerät und den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen und die Sterblichkeitsrate zu senken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)