Am 6. Juni gab der aserbaidschanische Außenminister Jeyhun Bayramov bei einer Sondersitzung des Ständigen Rates der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die obige Erklärung ab.
Die Hoffnung auf Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan wächst. (Quelle: Shutterstock) |
Herr Bayramov betonte: „Zum ersten Mal seit der Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit stehen die beiden Länder an der Schwelle zum Frieden und verpflichten sich, die Souveränität , territoriale Integrität und Unverletzlichkeit der Grenzen des jeweils anderen zu respektieren.“
Trotz des „Leidens, der Entbehrungen und der Verwüstung, die das aserbaidschanische Volk seit vielen Jahren erfährt“, arbeite Baku daran, einen dauerhaften Frieden mit Eriwan zu gewährleisten, so der Diplomat .
Der aserbaidschanische Außenminister bekräftigte, dass es echte Chancen und Aussichten für die Schaffung von Frieden, die Stärkung der Stabilität, die Gewährleistung eines friedlichen Zusammenlebens, die Förderung der Friedensagenda sowie Investitionen in wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit gebe.
Der jahrzehntelange Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die umstrittene Region Bergkarabach flammte im September 2020 wieder auf und markierte die schlimmste Eskalation seit den 1990er Jahren.
Die Feindseligkeiten endeten mit einer von Russland vermittelten trilateralen Waffenstillstandserklärung, die im November 2020 unterzeichnet wurde. Die beiden ehemaligen Sowjetstaaten einigten sich darauf, Russland die Entsendung von Friedenstruppen in die Region zu gestatten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)