Der russische Außenminister Lawrow sagte, wenn der Ukraine-Konflikt ende, werde Kiew den Gebietsverlust akzeptieren und die „Ära der vom Westen angeführten Globalisierung“ werde enden.
In einer Rede am Rande des Internationalen Wirtschaftsforums in St. Petersburg am 16. Juni bezeichnete der russische Außenminister Sergej Lawrow den „Stellvertreterkrieg des Westens mit Russland als einengeopolitischen Konflikt“, in dem die Vereinigten Staaten mit allen Mitteln versuchten, einen mächtigen Gegner auszuschalten und „ihre hegemoniale Stellung zu schützen“.
„Wir alle wissen, dass solche Bemühungen vergeblich sind“, sagte Lawrow und fügte hinzu, die Ukraine und ihre Unterstützer müssten „neue Realitäten“ akzeptieren, bevor ein Waffenstillstand erreicht werden könne.
Laut dem russischen Außenminister müsse die Ukraine akzeptieren, dass jedes Friedensabkommen eine Klausel enthalten müsse, die den Verlust der vier im vergangenen Jahr von Russland annektierten Gebiete Donezk, Lugansk, Cherson und Saporischschja bestätigt. „Je länger sie die Verhandlungen hinauszögern, desto schwieriger wird es für sie, eine Einigung mit uns zu erzielen“, sagte Lawrow.
Der russische Außenminister betonte, Moskau werde seine nationale Sicherheit selbst gewährleisten und sich nicht auf Versprechen des Westens verlassen. „Wir sind uns völlig darüber im Klaren, dass wir uns nur auf uns selbst verlassen und nur mit Ländern Beziehungen aufbauen können, die zu einer gleichberechtigten, für beide Seiten vorteilhaften Partnerschaft bereit sind“, sagte er. „Das ist nicht das, was wir heute im Westen sehen.“
Der russische Außenminister Sergej Lawrow spricht am 6. Juni während eines Besuchs an einer Universität in Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe. Foto: AFP
Er erklärte, dass die Ära, in der die USA und ihre Verbündeten globale Institutionen, vor allem Entwicklungsbanken und multilaterale Organisationen, kontrollierten, zu Ende gehen würde.
„Heute ist allen klar, dass Wachstumsprozesse regionalisiert werden müssen, und diese Vision ist vorherrschend. Alle Länder dieses riesigen Kontinents sollten ihre bestehenden Vorteile nutzen, um für beide Seiten vorteilhafte Logistik-, Finanz- und Transportketten zu entwickeln“, betonte der russische Außenminister.
Ihm zufolge werde Russland alle Türen für eine Partnerschaft mit europäischen Ländern offen halten, die erkannt hätten, dass ihre Interessen durch eine Zusammenarbeit mit Russland besser gewahrt würden, als die „ideologischen und geopolitischen Spielchen“ der USA zu spielen.
„Die Welt wird anders sein“, schloss Russlands Spitzendiplomat . „Wir haben die Herausforderungen angenommen, die der Westen uns gestellt hat. Dieser Prozess zeigt, dass der Haupttrend heute darin besteht, autonom zu bleiben, unabhängig von allen internationalen Strukturen, an denen der Westen beteiligt ist.“
Die Äußerungen des russischen Außenministers fielen mit der Ankunft einer afrikanischen Delegation in Kiew zusammen, die den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen wollte, um im russisch-ukrainischen Konflikt zu vermitteln. Selenskyj sagte, Kiew könne erst dann mit Moskau über Frieden verhandeln, wenn sich die russischen Truppen aus den von ihm kontrollierten Gebieten in der Ukraine zurückgezogen hätten.
Selenskyjs Äußerungen deuten darauf hin, dass Kiew seine Haltung zu den Friedensgesprächen bislang nicht geändert hat. Die afrikanische Delegation soll am 17. Juni nach St. Petersburg, der zweitgrößten Stadt Russlands, reisen und dort mit Präsident Wladimir Putin zusammentreffen.
Der Kreml erklärte am 16. Juni, Präsident Putin sei weiterhin bereit, an allen Kontakten teilzunehmen, um eine Lösung des Konflikts mit der Ukraine zu finden. Russland erklärte sich offen für Verhandlungen mit der Ukraine, Kiew müsse jedoch die „neue Realität“ vor Ort anerkennen und verwies dabei auf die Eingliederung der vier Regionen Donezk, Lugansk, Cherson und Saporischschja durch Moskau.
Vier ukrainische Regionen, die Russland letztes Jahr annektierte. Grafik: YRV
Huyen Le (laut RT , AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)