Der Con-Tempel, der seit mehr als sieben Jahrhunderten an der Mündung des Flusses Mai Giang liegt, zählt zu den vier heiligen Tempeln in Nghe An und zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher an.
Der Con-Tempel befindet sich im Dorf Phuong Can, Gemeinde Quynh Phuong, Stadt Hoang Mai, 75 km nördlich von Vinh und etwa 220 km südlich von Hanoi. Dieses Relikt umfasst zwei Tempel, den Con-Trong-Tempel und den Con-Ngoai-Tempel, die 1993 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales historisches und kulturelles Relikt eingestuft wurden.
Bei den Nghe An gibt es ein Sprichwort: „Erst Con, dann Qua, dann Ma, dann Chieu Trung“, weshalb der Con-Tempel als der heiligste gilt. Als nächstes folgen der Qua Son-Tempel im Bezirk Do Luong, der Bach Ma-Tempel im Bezirk Thanh Chuong und der Chieu Trung Le Khoi-Tempel auf dem Berg Nam Gioi im Bezirk Thach Ha in der Provinz Ha Tinh .
Auf dem Foto ist der Con Trong Tempel auf dem Diec-Hügel mit Blick auf den Fluss Mai Giang zu sehen. Auf beiden Seiten des Flusses stehen die Häuser dicht beieinander, die Szenerie des Bootsanlegers ist poetisch.
Im Con-Tempel werden die vier Heiligen Damen verehrt; vier Statuen befinden sich im Con-Trong-Tempel.
Der Legende nach waren die Vier Heiligen Damen die drei Prinzessinnen der Südlichen Song-Dynastie, darunter die Kaiserinwitwe Duong Nguyet Qua, die beiden Prinzessinnen Trieu Nguyet Khieu und Trieu Nguyet Huong sowie ihre Amme. 1229 annektierte die mongolische Yuan-Armee die Südliche Song-Dynastie in China. Als die kaiserliche Armee bei Nhai Son in einen Hinterhalt geriet, brachte der linke Premierminister Luc Tu Phu Kaiser De Binh, seine Familie und über 800 Menschen auf ein Boot, um über das Meer zu fliehen.
Das Boot mit König De Binh geriet in starken Wind und Wellen und sank auf See. Die Leichen von Königinmutter Duong Nguyet Qua, zwei Prinzessinnen und ihrer Amme wurden am Can-Tor (heute Con-Tor, Stadt Hoang Mai, Nghe An ) angespült. Die Dorfbewohner sahen die Leichen der ertrunkenen Frauen, aber ihre Gesichter waren rosig, sie trugen edle Kleidung und verströmten einen besonderen Duft wie Zimtorchideen, sodass sie überrascht waren. Sie versammelten sich, um sie zu begraben und errichteten einen Tempel, um sie zu verehren. Jedes Mal, wenn sie aufs Meer hinausfuhren, kamen sie zum Beten.
Dai Viet Su Ky Toan Thu berichtete über dieses Ereignis: „Der linke Premierminister Luc Tu Phu trug den König der Song und sprang ins Meer, wo er starb. Viele Mitglieder des Harems und viele Beamte starben mit ihm. Nach sieben Tagen trieben über 100.000 Leichen an die Meeresoberfläche. Auch die Leiche des Königs der Song war dort.“
Laut Dai Viet Su Ky Toan Thu führte Kaiser Tran Anh Tong 1311 seine Armee zum Angriff auf Champa. Unterwegs stoppte der König seine Flotte am Can-Tor (Con-Tor). Um Mitternacht träumte er von einer Göttin, die „um Hilfe bat, um Erfolge zu erzielen“. Wenige Wochen später marschierte die Tran-Armee direkt zur Zitadelle Cha Ban und nahm den Champa-König gefangen. Nach seiner siegreichen Rückkehr befahl Kaiser Tran Anh Tong 1312 seinen Offizieren, am Hafen von Can Hai, dem heutigen Con-Tor, einen Tempel zu errichten, um seine Verdienste zu ehren und zu ehren.
Der während der Tran-Dynastie erbaute Con-Trong-Tempel entwickelte sich während der Le-Dynastie zu einem großen Tempel und wurde während der Nguyen-Dynastie viele Male restauriert, sodass das Relikt den kulturellen Stil der späten Le-Dynastie und der frühen Nguyen-Dynastie aufweist.
Durch das Tempeltor gelangt man in den Innenhof. Zehn Steinstufen führen zum Zeremonientor – einem majestätischen Gebäude in Form des Buchstabens „Cong“, bestehend aus zwei Stockwerken und acht Dächern. Daneben befinden sich die Haupthalle, die mittlere Halle und die untere Halle. Der Gesangs- und Tanzsaal mit drei Haupträumen und zwei Nebenräumen ist ebenfalls mehrere Dutzend Quadratmeter groß und mit verschiedenen Mustern verziert.
Vor dem Eingang zum Con-Trong-Tempel steht ein 500 Jahre alter Banyanbaum, der von der Vietnamesischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz als historischer Baum anerkannt wurde.
Auf der linken Seite des Tempelgeländes befindet sich ein Stelenhaus, in dessen Inneren sich eine zweiseitige Steinstele befindet. Die Stele wurde 1665 errichtet und ist 1,6 m hoch und 1,2 m breit.
In der Haupthalle, der mittleren Halle und der unteren Halle befinden sich noch immer 142 wertvolle Artefakte, darunter viele Stein- und Holzstatuen aus der Le-Dynastie; parallele Sätze, große Schriftzeichen, Opfergegenstände, Sänften, Sonnenschirme, im Canh-Hung-Jahr (1752) gegossene Bronzeglocken ...
Der Con-Tempel zieht täglich Hunderte von Besuchern aus aller Welt an, die ihn besuchen und beten. Allein an Feiertagen, am ersten und Vollmondtag des Mondmonats, begrüßt die Reliquie täglich 3.000 bis 4.000 Menschen. Neben der Besichtigung bereiten die Besucher auch Opfergaben wie Süßigkeiten, Früchte und Votivpapier vor, um für den Frieden zu beten.

Einen Kilometer vom Con Trong Tempel entfernt liegt der Con Ngoai Tempel. Der Tempel liegt auf einer Bergkette in der Nähe der Lach Con Mündung, etwa 100 Meter über dem Meeresspiegel.
Der Legende nach hielt König Le Thanh Tong im ersten Regierungsjahr Hong Ducs (1470) auf seinem Weg zum Kampf gegen den Feind auch am Con-Tor an und betrat den Con-Trong-Tempel, um eine Zeremonie durchzuführen. Die vier Heiligen Frauen erschienen, um den Feind zu besiegen. Zurück in der Hauptstadt stellte der König Geld für den Bau des Con-Ngoai-Tempels zur Verfügung und verlieh ihm den Titel „Dai Can Quoc Quoc Nam Hai Tu Vi Thanh Nuong Thuong Dang Than Ngoc Ty Ha“, um die Verdienste der Götter anzuerkennen.
Der Con-Ngoai-Tempel wurde unter König Tu Duc zeitgleich mit dem Con-Trong-Tempel restauriert und fertiggestellt. Auch der Tempel wurde mit Schnitzereien und Mustern am Dach versehen und umfasst den oberen, mittleren und unteren Tempel. Obwohl es sich um einen sekundären Tempel handelt, zieht diese Reliquie jedes Jahr Zehntausende von Touristen an, die ihn besuchen und beten.
Laut Statistik besuchen jährlich etwa 130.000 bis 150.000 einheimische Touristen die beiden Tempel im Con-Tempel-Reliquienkomplex.

An normalen Tagen schreiben ein bis zwei Personen im Con-Tempel Gebete für den Frieden. Nach Tet sorgten die Behörden aufgrund des starken Besucheranstiegs dafür, dass Dutzende von Menschen an Tischen in der Nähe des Eingangs saßen und täglich Tausende von Gebeten schrieben.

Rund um den Tempel gibt es Stände mit Fastfood und Souvenirs. Viele Menschen kaufen auch Dutzende Vögel in Käfigen, um sie an Touristen zu verkaufen, die sie freilassen möchten. Jede Freilassung kostet 30.000 VND pro Vogel.
An den Eingängen des Tempels werden immer Holzkohleöfen aufgestellt, um Heringe, Makrelen, Sardinen, Schnapper usw. zu grillen. Besucher können gegrillten Fisch kaufen, um ihn vor Ort zu genießen, oder ihn in eine Schachtel packen und als Geschenk mit nach Hause nehmen.
Früher fand das Hauptfest des Con-Tempels jedes Jahr vom 15. bis 21. Januar statt, jetzt wurde es auf drei Tage verkürzt. Es ist eines der ältesten Feste in Nghe An. Neben der Zeremonie gibt es viele einzigartige Aktivitäten wie Sänftenprozessionen, Ringen, Bootsrennen und Ca-Tru-Gesang.
2017 wurde das Con-Tempel-Fest zum nationalen immateriellen Kulturerbe erklärt. Dieses Jahr findet das Festival vom 28. Februar bis 1. März (19. bis 21. Januar nach dem Mondkalender) statt und wird voraussichtlich Zehntausende Besucher anziehen.
Laut vnexpress.net
Quelle
Kommentar (0)