Herr Bernard Ho Dac
„…Ich bewundere meinen Vater sehr und denke oft daran, wie er mit geschickten Händen und Ausdauer an Flugzeugen herumtüftelte. Ich glaube , dass die Vietnamesen ein kreatives Volk sind, und wenn sie vor einer Herausforderung stehen, finden sie Wege, diese zu bewältigen…“
Der Mann mit dem silbernen Haar und dem gutaussehenden Gesicht sprach die obigen Worte emotional auf Französisch während eines Austauschs mit Studenten der Ho-Chi-Minh-Stadt-Luftfahrtakademie Ende Oktober 2024.
In diesem Jahr besuchte der 67-jährige Bernard Ho Dac , dessen Vorfahren aus Vietnam und Frankreich stammen, zum ersten Mal Vietnam und freute sich sehr, viele interessante und ungewöhnliche Dinge in seinem Heimatland zu entdecken . Diejenigen, die ihm begegneten, waren hingegen überrascht, die Geschichte einer vietnamesischen Familie zu hören, die sich trotz vieler Widrigkeiten mit Leidenschaft dem Erfinden und der Kreativität verschrieben hatte.
Von Geburt an muss man entschlossen sein, Ehrgeiz haben und beharrlich nach guten und neuen Dingen streben...
Herr HO DAC CUNG
Studenten der Luftfahrtakademie trafen Herrn Bernard Ho Dac am 24. Oktober 2024.
Sie lagen falsch...
Herr Bernard hat eine typisch westliche, hohe Nase, strahlende Augen, ein sanftes Wesen und einen Hauch asiatischer Schönheit. Anfang Oktober, als wir uns nach der Buchvorstellung meines Buches über das alte Indochina in einem Pariser Café trafen, erzählte er mir, dass er nach Vietnam reisen und mehr über seine Familie und seine Heimat erfahren wolle.
Er zeigte mir Bilder seines Vaters, der 40 Jahre zuvor verstorben war. Auf dem Bild war ein schlanker junger Vietnamese zu sehen, der aufgeregt lächelte und einen großen Flugzeugpropeller in der Hand hielt…
In jenem Jahr – 1933 – begann in Saigon ein junger Mann, seinen Traum zu verwirklichen, mit einem eigenen Flugzeug über den Himmel seines Landes zu fliegen. Damals wie heute war dies ein sehr abenteuerlicher und schwer zu erreichender Traum.
Tatsächlich war Vietnam zu dieser Zeit eine Kolonie, die Franzosen hatten nur wenige Luftwaffengeschwader dorthin gebracht, selbst in Europa und Amerika steckte das Amateurfliegen und das „Spielen mit Flugzeugen“ noch in den Kinderschuhen.
Andererseits erfordert die Flugzeugherstellung präzise ausgestattete Werkstätten und qualifizierte Fachkräfte. Doch der junge Ho Dac Cung, der aus einer Bauernfamilie in Cai Lay, Tien Giang , stammte, in Frankreich Elektrotechnik studierte und anschließend nach Saigon zurückkehrte, um dort zu arbeiten, war fest entschlossen, diesen Weg zu gehen.
Herr Ho Dac Kinh und Herr Bernard Ho Dac mit dem Autor vor der Statue von Tran Hung Dao
Als Herr Cung das Flugzeuggerüst fertiggestellt hatte, fand er jedoch in Indochina keinen passenden Motor und musste daher einen aus Frankreich bestellen. Doch ihm fehlte das Geld. Not macht erfinderisch, und so wandte sich Herr Cung mutig an die Presse und bat Gleichgesinnte um Spenden.
Leider gab es damals weder das Konzept noch die Methoden des Crowdfundings, um Startups und Erfinder wie heute zu unterstützen. Die Presse berichtete damals, dass Herr Cung insgesamt nur 17 Indochinesische Piaster gesammelt hatte.
In seiner Verzweiflung schrieb er kühn einen Brief direkt an König Bao Dai und erhielt dankbar 300 Münzen von dem jungen König, der Sport und moderne Technologie liebte.
Mit der Unterstützung des Königs, von Freunden und Familie kaufte Herr Cung einen Harley-Davidson-Motorradmotor, um ihn in das Flugzeug einzubauen. Und dann, trotz vieler Zweifel und des Spottes, steuerte Ho Dac Cung den „Himmelskäfer“ und hob am 26. Oktober 1935 ab.
Der Erstflug des in Vietnam hergestellten Flugzeugs fand erfolgreich in Tan Son Nhat statt, einem damals noch einfachen Flughafen. Später führte er Testflüge an mehreren anderen Orten im Süden durch. Er gilt als Pionier der zivilen Luftfahrt in Indochina.
1936 verunglückte Herr Cung während eines Fluges und musste im Wald notlanden. Vermutlich aufgrund dieses Unfalls und weil er keine weitere Unterstützung bei der Herstellung und Verbesserung von Flugzeugen erhielt, wandte er sich dem Hausbau zu. Anschließend ging er nach Frankreich, um dort ein Ingenieurbüro zu eröffnen, und danach nach Tunesien in Nordafrika, um an Ölbohrprojekten teilzunehmen.
Vor seinem Tod im Jahr 1984 erzählte Herr Cung seinen beiden Söhnen oft Geschichten über seine Heimatstadt, seine Vorfahren und seinen Werdegang. Er lehrte sie, dass sie, wenn sie in die Welt hinausgehen, entschlossen sein, Ambitionen haben und nach Gutem und Neuem streben müssen.
Er riet seinem Sohn stets, sich nicht entmutigen zu lassen. Kritik solle er als Chance begreifen, seine Arbeit zu überdenken und zu beweisen, dass er es richtig gemacht habe und es könne. Herr Bernard erinnerte sich immer an die Worte seines Vaters: Es gäbe Franzosen mit kolonialem Denken, die die einheimische Bevölkerung diskriminierten.
Sie nannten Herrn Cungs Flugzeug wegen seiner Form „das Eisen“ und behaupteten, es könne nur auf der Startbahn fahren, aber nicht abheben. Doch indem er sein selbstgebautes Flugzeug in den Himmel steigen ließ, bewies er ihnen das Gegenteil und zeigte, dass man das vietnamesische Volk nicht unterschätzen sollte!
Die Bernard-Brüder besuchen den Thu-Thiem-Tempel und erweisen ihren Vorfahren die Ehre.
Das vietnamesische Volk war im Laufe der Geschichte stets erfinderisch und schöpferisch. Diese Tradition lebt in den heutigen Generationen fort und muss gepflegt und neu entfacht werden, um weiter zu wachsen.
Herr Bernard Ho DAC
Blut des Abenteuers und der Güte
Herr Bernard zeigte mir das Foto des Altars seiner Großeltern, den sein Vater respektvoll zu Hause aufgestellt hatte. Obwohl Herr Cung schon seit Jahrzehnten in Frankreich lebte, gab er die Bräuche und die Kultur seiner Vorfahren noch immer täglich und stündlich an seine Kinder und Enkelkinder weiter.
Er riet: „Wir sind Vietnamesen, wir dürfen uns nicht mit dem von den Kolonialisten auferlegten Begriff ‚Annamiten‘ abfinden.“ Obwohl sie denselben Vater, aber unterschiedliche Mütter haben, stehen Bernard und sein Bruder einander sehr nahe und unterstützen sich gegenseitig. Bernards Bruder, der Ingenieur Ho Dac Kinh, ist heute 93 Jahre alt und kehrt nach 75 Jahren in der Fremde, trotz seines hohen Alters, nach Vietnam zurück.
Am 16. Oktober betraten zwei Brüder – die Söhne von Herrn Ho Dac Cung – Saigon und erinnerten sich an die Zeit ihres Vaters. Wo immer ich sie zusammen gehen sah, hielt Herr Bernard vorsichtig die Hand seines Bruders, wenn es um niedrige Stufen oder unwegsames Gelände ging, wo man leicht stürzen konnte.
Eines der ersten Ziele der beiden Männer in der Stadt war die Charner-Werkstatt – eine berühmte Autowerkstatt aus der französischen Kolonialzeit. Dort hatte Herr Dac Kinh im Alter von nur zehn Jahren von seinem Vater das Handwerk des Automechanikers erlernt.
Herr Kinh fragte nach dem Charner-Einkaufszentrum, da er sich vage daran erinnerte, dass sich die Charner-Garage direkt daneben befand. Doch das Einkaufszentrum war inzwischen nur noch ein leeres Grundstück, und das Garagengebäude stand zwar noch, war aber in ein Restaurant des Kim Do Hotels am Nguyen Hue Boulevard umgewandelt worden. Als die beiden Männer dort ankamen, bot sich ihnen ein völlig anderes Bild.
Doch wie es der Zufall so wollte, als ob ihn jemand vom Himmel segnen wollte, erzählte ihm ein befreundeter Werkstattmeister, dass sein Vater früher Mechaniker in der Charner-Werkstatt gewesen war, und bestätigte, dass die beiden Männer am richtigen Ort waren. Als Herr Dac Kinh das hörte, war er überglücklich, als hätte er den Schatten seines Vaters und zugleich sein eigenes Ich aus längst vergangenen Zeiten wiedergetroffen.
Bei seinen Besuchen in der Stadt fragte mich Herr Bernard immer nicht nur nach der „Märchengeschichte“ seines Vaters, sondern auch nach vielen historischen Themen, sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Gegenwart. Als wir am Bach-Dang-Kai ankamen, die Statue von Tran Hung Dao betrachteten und von dessen dreimaligem Sieg über die Yuan-Mongolen-Armee hörten, rief er aus: „Das vietnamesische Volk ist wirklich widerstandsfähig.“
Die Zeitung Cong Luan berichtete, dass Herr Ho Dac Cung auch der erste Vietnamese war, der einen Fallschirmsprung aus einem Flugzeug in einer Höhe von 600 m testete (Cong Luan Zeitung, Saigon, 28. September 1936).
Als er den Thu-Thiem-Tempel besuchte, war er überrascht, dort auch einen Altar für den Heiligen Tran zu entdecken. Er und sein Bruder baten um Erlaubnis, Weihrauch zu verbrennen und sich respektvoll vor den heldenhaften Vorfahren zu verneigen. Während ihres Besuchs im Kunstmuseum und im Stadtmuseum – dem ehemaligen Gia-Long-Palast – fragten sie mich nach vielen historischen Details, mit denen sie sich schon lange beschäftigt hatten.
Herr Bernard sagte, er habe seit seiner Jugend viel über die Schlacht von Dien Bien Phu und General Vo Nguyen Giap gehört und gelernt. Viele Menschen in Frankreich erinnern sich noch heute an diese berühmte Schlacht und diesen talentierten Mann!
Bernard und sein Bruder verbrachten drei Tage in ihrem Elternhaus im Dorf Ba Dua, Gemeinde Long Trung, Bezirk Cai Lay, und unternahmen eine Tour durch Can Tho. Obwohl sie müde waren, freuten sie sich sehr darauf, mehr über ihre Heimat und ihre Familiengeschichte zu erfahren.
Herr Bernard zeigte mir Fotos seiner Nachbarn, der Familienkirche, der Genealogie, des Friedhofs und vor allem des Grundstücks, auf dem sein Vater geboren wurde. Es war sehr interessant, dass der Vorfahre der Familie Ho Dac im 18. Jahrhundert aus der Zentralregion kam, um Land zu urbar zu machen und neu zu besiedeln, und dass er noch heute von den Dorfbewohnern verehrt wird.
Herr Ho Dac Cung erzählte seinem Sohn einst den Rat seines Urgroßvaters, dass die Familie einen Großteil des Gewinns mit den Pächtern teilen müsse – jenen Menschen, die das Land zum Pflügen gepachtet hatten. Könnte es sein, dass der Pioniergeist und die Nächstenliebe unserer Vorfahren Menschen hervorgebracht haben, die wie Herr Ho Dac Cung eine Leidenschaft für Erfindungen und eine tiefe Liebe zu ihrem Land besitzen?
In Ho-Chi-Minh-Stadt organisierten die Brüder Bernard außerdem ein Treffen mit Studenten der Abteilung für Luft- und Raumfahrttechnik der Polytechnischen Universität und Studenten vieler Studienrichtungen der Luftfahrtakademie.
Alle Anwesenden zeigten Interesse daran, die Geschichte des ersten Vietnamesen zu hören, der vor fast hundert Jahren ein Flugzeug baute, und stellten viele Fragen zur Technologie und zur Zukunft der Luftfahrtindustrie.
Obwohl Herr Bernard nur im Baugewerbe tätig ist, hat er Ihnen mit seinem umfassenden Wissen über die Welt und die Spitzentechnologie aufrichtig viel nützliches Wissen vermittelt.
Er selbst ist ein bekannter Erfinder auf dem Gebiet der lichtempfindlichen Technologie zur Beurteilung der Lebensdauer von Brücken, Eisenbahnstrecken und Hochhäusern. Derzeit ist er Generaldirektor der OMOS-Gruppe und Präsident des französischen Erfinder- und Patentverbands (SYNNOV).
Herr Bernard sagte in einem sehr persönlichen Ton, dass er, obwohl er in Frankreich lebt, ständig an Vietnam denkt. Es freue ihn, wenn Ausländer vom Talent und Willen der Vietnamesen überrascht und manchmal sogar neidisch seien.
Laut Herrn Bernard waren die Vietnamesen im Laufe der Geschichte stets innovativ. Diese Tradition lebt in den heutigen Generationen fort und muss gepflegt und neu entfacht werden, damit sie ewig weiterleben kann!
Als ich Herrn Bernard so offen zu den Schülern sprechen hörte, hoffte ich insgeheim, dass es noch mehr kreative „Nachfolger“ des vietnamesischen Volkes geben würde, die das Feuer weiter schüren, zu einem starken Fluss beitragen, Generationen verbinden, um gemeinsam ein friedliches Vietnam aufzubauen und im 21. Jahrhundert zu größeren Höhen aufzusteigen als je zuvor, um den Schmerz und die Verluste zu überwinden, die die gesamte Nation im vorangegangenen Jahrhundert erleiden musste.
Die Zeitung Cong Luan berichtete, dass Herr Ho Dac Cung auch der erste Vietnamese war, der einen Fallschirmsprung aus einem Flugzeug in einer Höhe von 600 m testete (Cong Luan Zeitung, Saigon, 28. September 1936).
Herr Bernard zeigte mir Bilder und Presseberichte über Herrn Cung, der ein Holzflugzeug nach dem Vorbild des Pou du Ciel – Himmelskäfers des Ingenieurs Henri Mignet – baute.
Eine Google-Suche zeigt, dass Herr Mignet ursprünglich französischer Radioingenieur war, aber ein weltberühmter Flugzeugkonstrukteur ist. Er war Autodidakt und investierte viel Mühe in die Entwicklung kleiner Flugzeuge für viele Menschen mit dem gleichen Hobby, den Himmel zu erobern.
1931 veröffentlichte Herr Mignet die Flugzeugzeichnungen in einem in Paris erschienenen Buch. Sicherlich schöpfte Herr Cung aus diesem „Geheimnis“ die Idee, ein Flugzeug dieses Modells zu bauen. Herr Bernards Bruder erinnert sich noch gut daran, wie sein Vater als Kind Tag und Nacht arbeitete, um den Propeller und viele andere Teile des Flugzeugs zu glätten.
Die Zeitung Trang An berichtete in ihrer Ausgabe 75 vom 15. November 1935: „Aus Saigon erreicht uns die Nachricht, dass Herr Ho Dac Cungs Kleinflugzeug „Ran Troi“ vor Kurzem an einem Nachmittag mit ihm am Steuer auf dem Flughafen Tan Son Nhat gelandet ist. Das Flugzeug flog sehr hoch und startete und landete planmäßig.“
![]()
![]()
Es waren mehrere Reparaturen nötig, um das Flugzeug so weit zu bringen. Beim ersten Versuch auf dem Flughafen Tan Son Nhat drehte sich der Propeller zwar, aber der Start scheiterte, da das Tragflächenseil vibrierte. Beim zweiten Versuch, am 26. Oktober, hob die Maschine zwar ab, stürzte aber im Steigflug plötzlich ab und hätte Herrn Cung beinahe das Leben gekostet.






Kommentar (0)