Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Mausmenschen“ – der schockierende Lebensstil der arbeitslosen Generation Z in China

(Dan Tri) – Nicht zur Arbeit gehen, nicht ausgehen, einfach in ihren Zimmern bleiben – viele Chinesen der Generation Z entscheiden sich für ein Leben wie „Rattenmenschen“. Dieser schockierende Trend spiegelt die Verzweiflung und den enormen Druck auf dem Arbeitsmarkt wider.

Báo Dân tríBáo Dân trí17/05/2025

In einer kleinen Ecke der Provinz Zhejiang im Osten Chinas teilt ein junges Mädchen mit einem Douyin-Konto (der chinesischen Version von TikTok) namens @jiawensishi regelmäßig Aufnahmen ihres „liegenden“ Lebens.

Ihr neuestes Video dokumentiert einen Tag im Leben einer echten „Mäuse-Mensch“. Ihr Tagesablauf ist ziemlich einzigartig: Sie wacht mittags auf, gefolgt von einer Phase des „Doomscrollings“ bis 15 Uhr. Dann faulenzt sie im Haus herum, den Blick auf ihr Handy gerichtet, während sie auf dem Sofa liegt, und kriecht vor 20 Uhr wieder ins Bett, um ihre endlosen Tage mit unterbrochenem Schlaf und Internetsurfen fortzusetzen.

Die junge Frau verglich sich selbst mit einer „Ratte“, eine satirische Anspielung auf ihren „energieraubenden“ und unsozialen Lebensstil, der dem eines Nagetiers ähnelt. Überraschenderweise erhielten ihre Videos Hunderttausende Likes und Kommentare und lösten damit ungewollt eine starke Reaktion aus. Viele andere „Rattenmenschen“ kommentierten sogar, dass @jiawensishis Terminkalender immer noch zu … „voll“ sei.

„Dein Tag ist mir immer noch zu voll“, kommentierte ein User. „Ich gehe nicht mal aufs Sofa. Ich liege vom Aufstehen an im Bett und stehe nur auf, um auf die Toilette zu gehen oder zu essen. Ich esse und lege mich dann wieder hin. So lebe ich schon seit einer Woche, ohne das Haus zu verlassen.“

Eine andere Person teilte mit: „Oh mein Gott, ich glaube, ich bin eine noch größere „Ratte“ als dieser Blogger. Ich esse nur eine Mahlzeit am Tag, den Rest der Zeit liege ich einfach nur da.“

Einige Leute sagten sogar, sie würden nur einmal am Tag aufstehen, um zu essen, und „können tagelang ohne Duschen auskommen“.

Das Phänomen des „Rattenmanns“ zeichnet ein ernüchterndes Bild eines Teils der chinesischen Jugend, der dem Wettlauf um den Arbeitsplatz nicht nur gleichgültig gegenübersteht, sondern auch offen ein Leben in Luxus propagiert, um mit Stress und Burnout fertig zu werden.

Von „Stillliegen“ bis „Mäusemenschen“: Der stille Protest der Generation Z

Tatsächlich sind die „Rattenmenschen“ nicht die erste Manifestation von Frustration und Rebellion unter der chinesischen Jugend.

Im Jahr 2021 machte die „Bleib-Still“-Bewegung (Tang Ping) Schlagzeilen, als die Generation Z und die jüngeren Millennials die „996“-Arbeitskultur (Arbeiten von 9 bis 21 Uhr, sechs Tage die Woche) ablehnten. Sie erklärten, sie würden nicht versuchen, die traditionelle Karriereleiter zu erklimmen, oder nur das Nötigste tun, um über die Runden zu kommen.

Wenn „Stillliegen“ eine Möglichkeit zur Entschleunigung ist, dann scheint „Rattenmenschen“ ein noch weiter gehender Rückzug zu sein, ein fast vollständiger Rückzug von den Erwartungen und dem Druck der Gesellschaft. Experten sprechen von einem „stillen Protest“ gegen Burnout, Desillusionierung und einen zunehmend härteren Arbeitsmarkt.

„Das ist nicht einfach nur ein Aufgeben der Generation Z, sondern ein stiller Protest gegen Burnout, Ernüchterung und einen harten und unwirtlichen Arbeitsmarkt“, sagt Advita Patel, Karrierecoach und Vorsitzende des British Institute of Public Relations (CIPR).

„Wenn Sie sich ständig auf Stellen bewerben und nur Schweigen oder Absagen erhalten, kann das Ihr Selbstvertrauen und Ihre geistige Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen“, betonte sie.

Người chuột - lối sống gây sốc của gen Z thất nghiệp ở Trung Quốc - 1

Anstatt sich um Jobs zu bemühen, die für sie unerreichbar sind, entscheidet sich die Generation Z dafür, wie „Mäusemenschen“ zu leben – sie baden nicht und verlassen tagelang nicht das Haus (Foto: EPA).

Die Millennials (die zwischen 1981 und 1996 Geborenen) gelten als die am besten ausgebildete Generation der Geschichte, und die Generation Z (die zwischen 1997 und 2012 Geborenen) liegt nicht weit dahinter. Ihre finanziellen Möglichkeiten und ihre Chancen, einen Job zu finden, sind jedoch deutlich geringer als die der Generation X (die zwischen 1965 und 1980 Geborenen), die vor ihnen kam.

In China ist die Situation der Jugendarbeitslosigkeit besonders besorgniserregend. Trotz Anpassungen der Regierung an der Berechnung der Arbeitslosigkeit ist die Arbeitslosenquote für 16- bis 24-Jährige (ohne Studenten) nach wie vor besorgniserregend hoch.

Laut im Februar veröffentlichten Zahlen ist jeder sechste junge Mensch arbeitslos. Im Juni 2023 erreichte diese Quote einen Rekordwert von 21,3 %, bevor die monatliche Datenveröffentlichung für eine Neubewertung ausgesetzt wurde. Bis Dezember 2024 wurde die Arbeitslosenquote für diese Gruppe auf 15,7 % gesenkt. Diese Zahl zeigt jedoch weiterhin, dass die Arbeitsmarktlage für junge Menschen schwierig ist.

Der Druck von Familie und Gesellschaft, einen sicheren Arbeitsplatz und ein hohes Gehalt zu haben, gepaart mit den steigenden Lebenshaltungskosten in Großstädten, versetzt die Generation Z in ein Gefühl der Erdrückung. Sie sehen, wie ihre Eltern und Geschwister hart arbeiten, aber dennoch Schwierigkeiten haben, ein Haus zu kaufen und ein anständiges Leben zu führen. Die Enttäuschung über den „chinesischen Traum“ – an den frühere Generationen glaubten – lässt viele junge Menschen die wahre Bedeutung von „harter Arbeit“ hinterfragen.

Der „Rattenmann“-Trend weist auch Ähnlichkeiten mit anderen Trends auf der Welt auf, wie etwa „Bare Minimum Mondays“ oder „Quiet Quitting“ in westlichen Ländern. Sie alle spiegeln eine allgemeine Ermüdung der jüngeren Generation durch eine toxische Arbeitskultur und unrealistische Erwartungen wider.

Die dunkle Seite des „Mauselochs“: Der Preis des Loslassens

Die Wahl des „Rattenmann“-Lebensstils kann eine vorübergehende Flucht vor dem Druck bieten und die psychische Gesundheit vor dem harten Kreislauf der Gesellschaft schützen. Frau Advita Patel kommentierte: „Das ist keine Faulheit, sondern Orientierungs- und Lebensmüdigkeit. Loslassen ist manchmal der einzige Weg, die psychische Gesundheit zu schützen.“

Experten warnen jedoch vor den langfristigen Folgen einer völligen Abkopplung vom Arbeitsmarkt und der Gesellschaft. Laut Eloise Skinner, Psychotherapeutin und Autorin, kann dies dazu führen, dass sich junge Menschen in Zukunft noch ausgelaugter fühlen. Wenn sie bereit sind, aus sich herauszukommen, könnten sie sich in einer noch schlechteren Lage wiederfinden als zu Beginn.

„Es stimmt, dass es schwierig sein kann, mit ständiger Ablehnung umzugehen. Doch wer sich in herausfordernde Situationen begibt, entwickelt Resilienz und Anpassungsfähigkeit und ist bereit, Chancen zu ergreifen, wenn sie sich bieten. Wer hingegen lieber außen vor bleibt, kann im Vergleich zu seinen Mitmenschen zurückfallen“, warnt Skinner.

Người chuột - lối sống gây sốc của gen Z thất nghiệp ở Trung Quốc - 2

Viele junge Menschen fühlen sich durch toxische Arbeitskulturen und unrealistische Erwartungen erschöpft (Foto: Getty).

Es birgt auch Risiken, in sozialen Medien öffentlich einen „Rattenmenschen“-Lebensstil darzustellen. Skinner warnt, dass potenzielle Arbeitgeber auf solche Inhalte stoßen und den Eindruck gewinnen könnten, die Lebenseinstellung des Kandidaten widerspreche den Werten des Unternehmens. Darüber hinaus kann eine längere Isolation nicht nur eine vorübergehende Lösung sein, sondern auch zu ernsteren psychischen Problemen führen.

Zhang Yong, ein Sozialarbeiter in der Provinz Hubei, sagte, das „Rattenmann“-Phänomen sei ein klarer Ausdruck der Tendenz junger Menschen, sich aus der Gesellschaft zurückzuziehen. „Es ist wie ein passiver Abwehrmechanismus, nachdem sie zu viele Misserfolge erlebt haben. Sie schränken ihre Beziehungen ein und vereinfachen ihr Leben, um sich selbst zu heilen.“

Es gibt noch Licht am Ende des Tunnels: Eine Chance, das Blatt zu wenden

Auch wenn die Lage düster erscheint, glauben Experten, dass dies nicht das Ende der „Rattenmenschen“ ist. Solange diese Phase des „Sich-Ausruhens“ nur vorübergehend und nicht dauerhaft ist, können sich die meisten jungen Menschen erholen und sogar mit einer klareren Orientierung auf den Arbeitsmarkt zurückkehren.

Eloise Skinner glaubt, dass die Generation Z noch am Anfang ihrer Karriere steht und sich daher ein Gap Year gönnen kann. „Das Studium ist von Natur aus stressig und druckvoll. Viele Menschen brauchen eine Pause, um ihre persönlichen Leidenschaften wiederzuentdecken, verschiedene Karrierewege zu erkunden und nach Jahren harter Arbeit einfach neue Energie zu tanken.“

Sie schlägt vor, diese Zeit zu nutzen, um sich wieder auf die eigene Lebensaufgabe zu besinnen. „Fragen Sie sich: Was begeistert mich wirklich? Was liegt mir am meisten am Herzen? Welche großen Probleme der Welt möchte ich lösen? Anhand dieser ersten Antworten können Sie Ihre persönliche Mission identifizieren und passende Praktikumsmöglichkeiten finden.“

Wer wieder in Schwung kommen möchte, kann den Übergang erleichtern, indem er klein anfängt. „Mein Rat an alle Angehörigen der Generation Z, die das Gefühl haben, in einer Sackgasse zu stecken: Fangen Sie klein an“, sagt Leona Burton, Karrierecoach und Gründerin der Community „Mums in Business International“.

„Man muss nicht sofort alle Antworten haben. Wende dich an Menschen, denen du vertraust, triff jeden Tag eine positive Entscheidung und vergleiche deinen Erfolg nicht mit dem anderer“, sagt sie. „Ob es darum geht, einen Teilzeitjob anzunehmen, ein kleines Unternehmen zu gründen oder einfach nur anzuziehen und ohne Handy spazieren zu gehen – jeder kleine Schritt zählt.“

Burtons letzte Botschaft lautet: „Denken Sie vor allem daran: Sie sind nicht zurückgeblieben, Sie sind kein Versager und Sie sind nicht allein. Aber Sie müssen handeln und sich ändern.“

Người chuột - lối sống gây sốc của gen Z thất nghiệp ở Trung Quốc - 3

Experten zufolge befindet sich die Generation Z noch in der Anfangsphase ihrer Karriere und gönnt sich daher ein „Gap Year“ (ein Jahr Auszeit, um sich selbst zu entdecken) (Foto: Pexels).

Der Trend zu den „Rattenmenschen“ in China und ähnliche Phänomene auf der ganzen Welt sind nicht einfach isolierte Geschichten über die Lebensstilentscheidungen einer Gruppe junger Menschen.

Es ist ein Spiegelbild des enormen Drucks, der wirtschaftlichen Unsicherheit und der Orientierungskrise, mit der die Generation Z konfrontiert ist. Es wirft für politische Entscheidungsträger, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes große Fragen auf, wie ein freundlicherer, gerechterer und chancenreicherer Arbeitsmarkt für künftige Generationen geschaffen werden kann.

Dieser „stille Widerstand“ spiegelt auch eine veränderte Wahrnehmung von Erfolg und Glück wider. Nicht jeder strebt nach hohen Positionen oder hohen Gehältern. Manchmal brauchen sie vor allem Anerkennung, eine ausgewogene Work-Life-Balance und einen Arbeitsplatz, der die psychische Gesundheit respektiert.

Sich zu entscheiden, „auszuschlafen“ und sich in einen „Mäusemenschen“ zu verwandeln, ist jedoch kaum eine nachhaltige Lösung. Wie Experten betont haben, ist es für die Generation Z der Schlüssel, diese schwierige Zeit zu überwinden, indem sie proaktiv Veränderungen anstrebt, mit den kleinsten Schritten beginnt und sich wieder auf den eigenen Lebenszweck besinnt. Die Gesellschaft muss zuhören, verstehen und unterstützen, aber noch wichtiger ist, dass jeder junge Mensch selbst innere Stärke findet, um nicht noch tiefer in das „Mäuseloch“ der Stagnation und Resignation zu versinken.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nguoi-chuot-loi-song-gay-soc-cua-gen-z-that-nghiep-o-trung-quoc-20250513170621959.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt