Der in den USA lebende und inzwischen 50-jährige Jason Maman berichtete über den Verlauf seiner Krankheit und sagte, dass er etwa im März 2018 unter Magenschmerzen und häufigem Blut im Stuhl litt. Dieser Zustand hielt danach fast ein Jahr lang an und verschlimmerte sich allmählich.
Er dachte, er hätte Hämorrhoiden und hoffte, dass diese von selbst verschwinden würden, obwohl er ungewöhnliche Symptome hatte. Er zögerte jedoch den Arztbesuch hinaus, weil er dachte, es sei Zeit- und Geldverschwendung.
Als Herr Jason Ende 2019 die starken Bauchschmerzen nicht mehr ertragen konnte, beschloss er, zum Arzt zu gehen. Im Alter von 45 Jahren wurde bei ihm Dickdarmkrebs im Stadium 3 diagnostiziert.
Illustrationsfoto
Als bei ihm Dickdarmkrebs im dritten Stadium diagnostiziert wurde, war Herr Jason zutiefst schockiert. Er erzählte: „Ich konnte nicht glauben, dass ich Krebs hatte. Ich bereute es zutiefst, nicht sofort zum Arzt gegangen zu sein, als mein Körper die ersten auffälligen Symptome zeigte. Hätte ich den Tumor in meinem Dickdarm früher entdeckt, wäre er nicht so weit fortgeschritten.“
Die Ärzte brachten Jason sofort zur Behandlung ins Krankenhaus. Dort wurde der Tumor operativ entfernt und ein künstlicher Darmausgang angelegt. Jason musste sich außerdem zwölf weiteren Chemotherapien und 33 Strahlentherapien unterziehen.
Nach mehreren Jahren der Behandlung hat sich der Gesundheitszustand von Herrn Jason inzwischen stabilisiert. Sein Leben ist fast wieder normal.
„Ich möchte jedem aufgrund meines eigenen Falles raten, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn er ungewöhnliche Symptome an seinem Körper bemerkt. Die Untersuchung dauert zwar nur ein bis zwei Stunden, ist aber für den Behandlungsprozess sehr hilfreich“, sagte Herr Jason.
8 Frühwarnzeichen für Rektumkrebs, die Sie auf keinen Fall ignorieren sollten
Illustrationsfoto
Magenschmerzen
Dies ist ein häufiges Symptom bei Menschen mit Dickdarmkrebs. Der Schmerz ist oft unklar, manchmal intensiv, manchmal dumpf, ähnlich den Symptomen einer Kolitis.
Länger anhaltende Verdauungsstörungen
Dickdarmkrebs manifestiert sich in allen Teilen des Verdauungstrakts. Zu den häufigsten Symptomen gehören Sodbrennen, Blähungen, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit usw. Dieser Zustand kann bei längerer Dauer zu Müdigkeit und Gewichtsverlust führen.
Blutiger Stuhl
Blut im Stuhl ist ein häufiges Symptom von Dickdarmkrebs. Viele Menschen verwechseln dieses Symptom jedoch mit Hämorrhoiden und lassen die Krankheit zu lange fortschreiten, wodurch sich der Zustand immer weiter verschlimmert.
Veränderung der Stuhlgewohnheiten
Wenn Dickdarmtumore größer werden, produzieren sie Absonderungen (Abfallstoffe), die den Darm kontinuierlich stimulieren. Diese Reaktion führt dazu, dass der Patient häufiger Stuhlgang hat. Je schwerer die Erkrankung, desto häufiger der Stuhlgang, wodurch sich die täglichen Stuhlgewohnheiten verändern.
Kleine Stuhlgänge
Wenn Sie beim Toilettengang viel kleinen Stuhl sehen, kann dies ein Warnsignal für Darmkrebs sein. Dieses Symptom tritt aufgrund von Behinderungen im Ausscheidungsprozess auf, die die Form der Abfallstoffe im Körper verändern. Diese Behinderungen können eine Schwellung am Ende des Dickdarms sein.
Ungewöhnlicher Gewichtsverlust
Wenn Sie plötzlich Gewicht verlieren, ohne Sport zu treiben oder eine Diät zu machen, sollten Sie dies nicht ignorieren. Es könnte ein Anzeichen für Krebs sein, insbesondere für Dickdarmkrebs, Magenkrebs oder Krebs anderer Teile des Verdauungstrakts.
Müdigkeit und Schwäche
Müdigkeit aufgrund von Dickdarmkrebs geht oft mit einer Anämie aufgrund von blutigem Stuhl einher. Darüber hinaus fühlen sich die Patienten auch im Ruhezustand erschöpft, der Körper wird ohne klare Ursache schnell schwächer.
Analschmerzen und Kontrollschwierigkeiten
Wenn der Tumor groß ist, wird der Anus durch die regelmäßige Kontraktion belastet. Der Analschließmuskel wird dadurch überlastet und geschwächt, was zu Kontrollverlust führt. In diesem Stadium kommt es zu vermehrtem Blut im Stuhlgang und die Erkrankung entwickelt sich zu einem schwereren Stadium.
Wer ist von Darmkrebs bedroht?
Illustrationsfoto
Jeder kann an Darmkrebs erkranken. Die folgenden Personen haben jedoch ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken als normal, darunter:
- Die Patienten sind übergewichtig, fettleibig und können ihr Gewicht nicht kontrollieren. Insbesondere Männer haben ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken.
- Menschen, die nicht oder nur selten an körperlichen Aktivitäten teilnehmen.
- Patienten ernähren sich unwissenschaftlich , essen beispielsweise regelmäßig fettige Speisen oder Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren usw.
- Menschen, die regelmäßig rauchen oder Alkohol trinken, haben auch ein höheres Risiko für Dickdarmkrebs und einige andere Krebsarten als normal.
- Patienten über 50 Jahre.
- Personen mit Familienmitgliedern, bei denen in der Vergangenheit Dickdarm- oder Mastdarmkrebs aufgetreten ist, oder Personen mit einer Vorgeschichte von Colitis ulcerosa.
Was tun, um Darmkrebs vorzubeugen?
Es gibt keine Möglichkeit, Darmkrebs vollständig zu verhindern. Ärzte haben jedoch viele Möglichkeiten entwickelt, Darmkrebs wirksam vorzubeugen, darunter:
- Beschränken Sie frittierte Lebensmittel und rotes Fleisch
- Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel
- Begrenzen Sie alkoholische Getränke
- Ergänzen Sie ausreichend Vitamin D
- Regelmäßig Sport treiben und Sport treiben
- Halten Sie Ihr Gewicht in einem ausgewogenen Bereich
- Rauchen verboten
- Regelmäßige Darmkrebsvorsorge.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)