Der amerikanische Oberstleutnant William Rankin ist einer von zwei Menschen, die durch eine Gewitterwolke fielen und überlebten, um die Geschichte dieses seltenen Unfalls zu erzählen.
Die Wolke, durch die Rankin fiel, war eine Cumulonimbuswolke. Foto: White Eagle Aerospace
Rankins Geschichte ist laut IFL Science ein außergewöhnliches, aber ebenso erschreckendes Erlebnis dessen, was passiert, wenn man in einer Wolke gefangen ist. Am 26. Juli 1959 flogen Oberstleutnant William Rankin und sein Flügelmann Herbert Nolan mit einem F-8 Crusader-Jet über South Carolina. Sie bemerkten einige große Gewitterwolken über ihnen und manövrierten das Flugzeug vorsichtig darüber hinweg, bis es eine Höhe von 13.700 Metern erreichte.
Doch über dem Sturm versagte Rankins Motor plötzlich und versagte. Ohne Druckanzug war Rankin nicht begeistert von dem Gedanken, bei -50 °C und sauerstoffarmer Luft kaum atmen zu können. Doch um 18 Uhr abends wurde ihm klar, dass er keine andere Wahl hatte. In 14.000 Metern Höhe zog Rankin den Schleudersitz, verlor dabei seine Handschuhe und stellte sich den schrecklichen Bedingungen draußen.
Aufgrund des plötzlichen Druckabfalls strömte sofort Blut aus Rankins Augen und Ohren, und sein Magen schwoll an. Seine Hände waren von den eisigen Temperaturen erfroren, und er hatte seine Handschuhe verloren, was seine lebensbedrohlichen Probleme noch verschlimmerte. Rankin war mit nur einer Sauerstoffflasche und einem Fallschirm, der nicht für Gewitter geeignet war, in eine Cumulonimbuswolke gefallen. Cumulonimbuswolken sind dicht und senkrecht aufsteigend und der einzige Wolkentyp, der Blitze und Hagel erzeugt. Während die meisten Wolken nicht höher als 2.000 Meter sind, können Cumulonimbuswolken bis zu 20.000 Meter hoch aufsteigen und riesige Zylinder bilden.
Anstatt an der Reißleine seines Fallschirms zu ziehen, stellte Rankin den Fallschirm so ein, dass er sich in etwa 3.000 Metern Höhe automatisch öffnete. Er hoffte, der Gewitterwolke zu entkommen, bevor er erstickte oder erfror. In der Wolke wurde Rankin von den vertikalen Windsäulen, die sich bei solchem Wetter bilden, durchgeschüttelt. Wissenschaftler wissen wenig über die inneren Vorgänge einer heftigen Gewitterwolke, aber die aufsteigende heiße Luft war stark genug, um Rankin umzuwerfen, während Hagel und Blitze sein Leben bedrohten.
Kurz darauf öffnete sich der Fallschirm. Rankin schien sich in 3.000 Metern Höhe zu befinden, doch das war nicht der Fall. Der Druck in der Gewitterwolke hatte ein Barometer ausgelöst. Rankin wurde senkrecht nach oben geschleudert, als sein Fallschirm in einen Windwirbel geriet. Dieser schob ihn immer wieder auf und ab, während er versuchte, Eissplittern auszuweichen. Er hielt den Atem an, da die Luft so wässrig wurde, dass er ertrinken konnte.
Rankin entkam schließlich dem Sturm und flog tiefer, bis er gegen einen Baum prallte. Er blickte auf seine Uhr und sah, dass es 18:40 Uhr war. Rankin war seit 40 Minuten in der Wolke. Er suchte Hilfe in der Nähe und wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er wegen Erfrierungen, Dekompressionskrankheit und anderen leichten Verletzungen behandelt wurde, überlebte aber. Fast 50 Jahre später starb Rankin 2009 im Alter von 88 Jahren.
An Khang (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)