Am 5. Juni 1911 verließ der junge Mann Nguyen Tat Thanh unter dem neuen Namen Van Ba den Hafen von Nha Rong und begann eine Reise, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden.
In den zehn Jahren von 1911 bis 1920 nutzte er jede Gelegenheit, um viele Orte auf der Welt zu bereisen. Der Erfolg der russischen Oktoberrevolution 1917 prägte seine Gefühle und Wahrnehmungen stark. Anfang 1919 trat er der französischen Sozialistischen Partei bei. Am 18. Juni 1919 vertrat er unter dem Namen Nguyen Ai Quoc vietnamesische Patrioten in Frankreich und schickte eine Petition an die Versailler Konferenz, in der er Freiheit, Demokratie und nationale Gleichheit für die Bevölkerung von Annam forderte. Die Petition fand großen Anklang in der französischen Öffentlichkeit und weckte den Kampfgeist der Kolonien. Gleichzeitig machte sie ihm bewusst, dass Nationen, die sich befreien wollten, nur auf ihre eigene Stärke vertrauen konnten.
Im Juli 1920 las Nguyen Ai Quoc den „Ersten Entwurf der Thesen zur nationalen und kolonialen Frage“ von W. Lenin in der französischen Zeitung „L’Humanité“. Lenins Thesen erschienen ihm wie ein neues Licht und erhellten den Weg zur nationalen Rettung, den die patriotische Jugend suchte. Lenins Thesen halfen Nguyen Ai Quoc, den Weg zur nationalen Rettung entlang der proletarischen Revolution klar zu definieren. Auf dem 18. Parteitag der Sozialistischen Partei Frankreichs stimmte Nguyen Ai Quoc für die Dritte Internationale und beteiligte sich an der Gründung der Kommunistischen Partei Frankreichs. Er wurde der erste vietnamesische Kommunist im Ausland. Mit diesem Ereignis begann eine neue Etappe revolutionärer Aktivitäten, ein neuer Weg des Kampfes zur Verwirklichung von Nguyen Ai Quocs Ziel der nationalen Befreiung und der Befreiung der Kolonialbevölkerung. Dies war ein Meilenstein, der einen qualitativen Wandel in seinem ideologischen Bewusstsein undseiner politischen Haltung vom patriotischen Jugendlichen zum Kommunisten markierte.
Nguyen Ai Quoc begab sich auf einen neuen Weg und kämpfte nicht nur für die Befreiung seines eigenen Volkes, sondern auch für die Befreiung der Kolonialvölker und der arbeitenden Menschheit. Er stellte fest, dass die nationale Befreiungsrevolution in den Kolonialländern zur Kategorie der proletarischen Revolution gehörte, einem integralen Bestandteil der weltweiten revolutionären Sache, und betonte den Einfluss und die enge Verbindung zwischen der Revolution in den Kolonien und der Revolution im Mutterland. Auch anhand theoretischer und praktischer Forschungstätigkeiten wies Nguyen Ai Quoc darauf hin, dass das wichtige Thema für die Kolonialländer im Osten der Kampf um nationale Unabhängigkeit sei. Nur mit nationaler Unabhängigkeit könne die sozialistische Revolution durchgeführt und der Sozialismus aufgebaut werden. Nguyen Ai Quoc wies darauf hin, dass die Sache der nationalen Befreiung in den Kolonialländern eng mit der Sache der Befreiung der Arbeiterklasse und der Befreiung der Gesellschaft verknüpft sei. Beide Revolutionen seien die Sache der sozialistischen Revolution.
In dieser These gab es einige schwierige politische Worte. Aber nachdem ich sie immer wieder gelesen hatte, verstand ich endlich den Hauptteil. Lenins These berührte mich so sehr, begeisterte mich, gab mir Aufschluss und Zuversicht! Ich war so glücklich, dass ich weinte. Allein in meinem Zimmer sitzend, sprach ich laut, als wäre ich
sagte vor der großen Menge: „Meine Landsleute, die ihr leidet und im Exil seid! Das ist es, was wir brauchen, das ist der Weg zu unserer Befreiung!“ Von da an war ich völlig
glaube an Lenin, glaube an die Dritte Internationale".Nguyen Ai Quoc
Aktive Vorbereitung auf die vietnamesische Revolution
Von 1921 bis 1930 bemühte sich Nguyen Ai Quoc nach Kräften, den Marxismus-Leninismus in der Arbeiterbewegung und der vietnamesischen patriotischen Bewegung zu verbreiten und die Theorie für die Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams zu entwickeln. Mit seinen Werken „Das Urteil des französischen Kolonialregimes“ und „Der revolutionäre Weg“, insbesondere der Veröffentlichung der Zeitung Thanh Nien am 21. Juni 1925, ebnete er den politischen Weg zur Gründung der Partei. In dieser Zeit konzentrierte er sich auch auf die Vorbereitung der Organisation und der Kader durch die Gründung der Vietnam Revolutionary Youth Association (1925), die Organisation zahlreicher Kaderausbildungskurse und die Entsendung von Kadern zum Studium in die Sowjetunion.
Vom 3. bis 7. Februar 1930 fand in Kowloon, Hongkong, China, unter dem Vorsitz des Genossen Nguyen Ai Quoc eine Konferenz statt, bei der drei kommunistische Organisationen Vietnams – die Indochinesische Kommunistische Partei, die Annamesische Kommunistische Partei und die Indochinesische Kommunistische Föderation – zu einer einzigen Partei, der Kommunistischen Partei Vietnams, zusammengeschlossen wurden. Die Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams ist eng mit dem Namen, der Intelligenz, dem Ansehen, der revolutionären Moral und der einzigartigen Kreativität von Nguyen Ai Quoc verbunden, der den Marxismus-Leninismus auf die spezifischen Bedingungen Vietnams anwandte. Mit der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams trat die vietnamesische Revolution in eine neue und äußerst ruhmreiche Periode in der Geschichte des Kampfes um die nationale Unabhängigkeit ein.
Am 28. Januar 1941 machte Nguyen Ai Quoc am Meilenstein 108 Ha Quang, Cao Bang, seine ersten Schritte zurück ins Vaterland. Im Mai 1941 berief er die 8. Konferenz des Zentralen Exekutivkomitees ein und leitete sie. Die Konferenz identifizierte die nationale Befreiung als dringendste Aufgabe der Indochina-Revolution. Die Vollendung der revolutionären Linie für die nationale Befreiung, das Hissen der Flagge der Unabhängigkeit und Freiheit und die Errichtung einer demokratischen Republik entsprechend der neuen Lage zeugten von der unabhängigen, autonomen Denkweise, der wissenschaftlichen Korrektheit und der revolutionären Kreativität der 8. Zentralkonferenz unter der Führung von Nguyen Ai Quoc. Die rechtzeitigen und klugen Entscheidungen von Nguyen Ai Quoc und dem Zentralkomitee der Partei auf dieser Konferenz wurden zu einem der wichtigen Faktoren, die wesentlich zum Erfolg der Augustrevolution 1945 beitrugen.
Am 2. September 1945 verlas Präsident Ho Chi Minh im Namen der provisorischen Regierung die Unabhängigkeitserklärung und begründete damit die Demokratische Republik Vietnam. Die Unabhängigkeitserklärung ist ein Rechtsdokument von besonderem Wert. Sie verkündete der Welt die Geburt eines modernen Vietnams, beendete das reaktionäre feudale autokratische Regime, beendete jahrhundertelange Sklaverei und eröffnete dem vietnamesischen Volk ein neues Kapitel in der Geschichte: Unabhängigkeit und Freiheit. Sie ist das Ergebnis der Suche nach einem Weg zur Rettung des Landes und des revolutionären Kampfes von Präsident Ho Chi Minh.
Der Erfolg der Augustrevolution 1945 verwandelte das vietnamesische Volk von Sklaven in Bürger eines unabhängigen Landes und leitete eine Ära der Unabhängigkeit, Freiheit und des Sozialismus ein. Unter der Führung der Partei, die vom Marxismus-Leninismus und den Ho-Chi-Minh-Ideen geleitet wurde, eilte unser Volk in den beiden Widerstandskriegen gegen Frankreich und die USA sowie beim Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes von Sieg zu Sieg.
Zum 112. Jahrestag von Onkel Hos Abreise (5. Juni 1911 – 5. Juni 2023), um das Land zu retten, geloben das Parteikomitee, die Regierung und die Bevölkerung aller ethnischen Gruppen in der Provinz Dak Nong, dem von der Partei und Onkel Ho gewählten Weg für immer zu folgen. Dak Nong fördert das Studium und die Befolgung von Ho Chi Minhs Ideologie, Moral und Stil durch konkrete und praktische Maßnahmen, entschlossen, die Resolution des 12. Parteikomitees der Provinz Dak Nong erfolgreich umzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)