Erwerb: Entfernung aus KI. |
Gefährdung durch Überwachungskameras
Frau HT (Dong Da, Hanoi ) setzt seit etwa 2021 regelmäßig Überwachungskameras ein, um die Aktivitäten in ihrem Geschäft und zu Hause zu überwachen. Obwohl sie dies bei der Verwaltung von Mitarbeitern und der sofortigen Unterstützung von Familienangehörigen sehr praktisch findet, ist sie immer besorgt, dass Informationen und Bilder von ihr und ihren Verwandten durchsickern könnten.
„Auch aus Sorge vor dem Durchsickern von Bildinformationen habe ich mich für einen Servicevertrag mit einem seriösen Anbieter entschieden. Allerdings installiere ich meine Kameraausrüstung weiterhin nur vor der Tür, im Garten oder im Wohnzimmer, auf keinen Fall im Schlafzimmer oder in privaten Räumen“, erklärte Frau HT.
Die Besorgnis von Frau HT ist eine weit verbreitete Besorgnis vieler Menschen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die in letzter Zeit auf dem vietnamesischen Markt gelieferte Überwachungskameraausrüstung immer noch aus Ausrüstung unbekannter Herkunft besteht.
![]() |
Überwachungskamerasysteme, egal ob einfach oder komplex, können zum Ziel von Hackern werden. Abbildung: Erstellt durch KI. |
Darüber hinaus hat nicht jeder so viel Glück wie dieser Benutzer, der eine Überwachungskamera unbekannter Herkunft verwendet und dennoch nicht mit dem Problem konfrontiert wird, dass seine privaten und persönlichen Bilder durchsickern.
Auch weltweit ist die Sicherheit von Informationen vor „magischen Augen“ ein schwieriges Problem. Tatsächlich kam es zu einer Reihe schwerwiegender Datenlecks, von Hackern, die in die Kamerasysteme von Krankenhäusern und Schulen eindrangen, bis hin zur illegalen Verbreitung privater Bilder von Nutzern.
In Vietnam nutzen viele Behörden, Organisationen und Einteilungen die Fernüberwachung physischer Bilder über mit dem Internet verbundene Überwachungskameras.
Mit der zunehmenden Beliebtheit internetfähiger Überwachungskameras in Vietnam haben die Behörden in den letzten Jahren zahlreiche Fälle registriert, in denen persönliche Informationen durchgesickert sind und Bilddaten privater Kameras illegal gesammelt und in sozialen Netzwerken veröffentlicht wurden. Dies hat zu Unsicherheit bei den Benutzern geführt und die soziale Sicherheit erheblich beeinträchtigt.
Beispielsweise lag laut einer Umfrage im Jahr 2020 die Anzahl der Kameras mit nicht aktualisierten Passwörtern bei bis zu 70 %. Im Jahr 2023 verkaufte Hacker den Zugriff auf Kameras in Vietnam, darunter Systeme mit mehr als 100.000 Kameras. Dabei wurden für den Zugriff auf 15 Kameras nur etwa 800.000 VND ausgegeben.
Wie verwendet man Überwachungskameras sicher?
Experten prognostizieren Trends bei Cyberangriffen im Jahr 2025 und gehen davon aus, dass IoT-Geräte, insbesondere schlecht gesicherte Geräte, ein Hauptziel von Cyberangriffsgruppen sein werden.
In einem Gespräch mit Reportern von VietNamNet Ende Februar 2025 sagte Herr Vu Ngoc Son, Leiter der Technologieabteilung der National Cyber Security Association, dass neben gezielten Angriffen – APT und Angriffen mit Datenverschlüsselungs-Malware – und verbesserter Ransomware auch Angriffe auf IoT-Geräte in diesem Jahr ein prominenter Trend bei Cyberangriffen seien.
„Überwachungskameras werden zum Ziel von Hackern, da immer mehr Kameras installiert werden und die meisten davon mit dem Internet verbunden sind. Durch Angriffe auf Kameras können Hacker an viele sinnvolle Informationen wie Bilder und Töne gelangen. Kameras sind zwar sehr wichtig, aber nicht so geschützt wie Computer“, analysieren Experte Vu Ngoc Son.
![]() |
Experten empfehlen Nutzern, bekannte Kameramarken mit klaren und transparenten Sicherheitsrichtlinien zu verwenden. Abbildung: Allgemein. |
Um das Risiko eines Datendiebstahls über Kameras zu minimieren und zu verhindern, empfehlen Experten den Benutzern, vorrangig bekannte Kameramarken mit klaren und transparenten Sicherheitsrichtlinien zu verwenden und die Verwendung von Produkten unbekannter oder unzuverlässiger Herkunft zu vermeiden.
Bei der erstmaligen Installation und Einrichtung der Kamera sollte der Benutzer das Standardkennwort in ein sicheres Kennwort ändern, das Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. Denn ein schwaches Sicherheitskennwort bietet Hackern die Möglichkeit, das System leicht anzugreifen und zu durchdringen.
Kamerahersteller veröffentlichen häufig Sicherheitspatches und Software-Upgrades, da ältere Versionen häufig Fehler aufweisen. Daher müssen Nutzer sicherstellen, dass ihr Gerät stets mit der neuesten Softwareversion läuft, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
Darüber hinaus empfehlen Experten: Wenn keine Fernüberwachung erforderlich ist, sollten Benutzer die Internetzugangsfunktion ausschalten, um das Risiko von Angriffen bei der Überwachung von Geräten an öffentlichen Orten zu minimieren.
Bei der Verwendung von Cloud-Datenspeicherdiensten sollten Benutzer Cloud-Dienste von seriösen Anbietern wählen, die sich zur Sicherheit und Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards verpflichten.
Achten Sie gleichzeitig darauf, die Kamera nicht an Orten zu platzieren, die die Privatsphäre beeinträchtigen könnten, wie z. B. Schlafzimmer und Badezimmer. Dies trägt sowohl zur Sicherheit als auch zum Schutz der Privatsphäre bei.
Während der Nutzung wird den Benutzern außerdem empfohlen, regelmäßig die Zugriffsprotokolle zu überprüfen, um umfangreiche Aktivitäten zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
Bei WLAN-Geräten, mit denen die Kamera verbunden ist, sollte der Benutzer das WLAN-Netzwerk mit einem sicheren Passwort schützen und die WPA3-Verschlüsselung aktivieren. Dies verhindert unbefugten Zugriff auf die Kamera über ein ungesichertes Netzwerk.
Quelle: https://znews.vn/nguoi-dung-thap-thom-lo-lo-hinh-anh-nhay-cam-khi-dung-camera-giam-sat-post1543879.html
Kommentar (0)