Vorteile und Nachteile, wenn Lernende KI nutzen, um

Generative KI-Technologien wie ChatGPT führen zu dramatischen Veränderungen in der Bildungsbranche weltweit und in Vietnam.

Chu Tuan Anh, Direktor des Aptech International Programmer Training System, sprach über die Veränderungen im weltweiten Bildungswesen, einschließlich Vietnam, aufgrund der Entwicklung von KI und sagte, dass KI nicht nur ein Instrument zur Unterstützung von Lernenden und Lehrenden sei, sondern auch zur Bildungsgleichheit beitrage.

Denn für jedes Fach gibt es meist nur ein oder zwei gute Dozenten, vor allem in Großstädten. Studierende in abgelegenen Gebieten haben daher nur schwer Zugang zu guten Experten. „Mit künstlicher Intelligenz können Lernende dank Big Data überall mit den ‚klügsten Experten der Welt ‘ interagieren und so geografische und zeitliche Barrieren überwinden“, erklärte Chu Tuan Anh.

Andererseits wird KI laut Chu Tuan Anh die Art des Lehrens und Prüfens verändern. Früher prüften Lehrer, ob Schüler das Wissen verstanden hatten. Mit dem breiten Einsatz von KI können Schüler die Antworten jedoch leichter finden. Lehrer müssen ihnen beibringen, wie sie aus den von der KI bereitgestellten Antworten die optimale Lösung auswählen. Daher werden sich auch Tests und Prüfungsaktivitäten ändern. Der Schwerpunkt wird auf der Beurteilung des Verständnisses und der Auswahl der optimalen Antwort in jeder Situation liegen, anstatt nur das Wissen zu erfassen.

W-mithilfe von KI erstellen.jpg
Aptech-Experten sind überzeugt, dass Bildungseinrichtungen den Lernenden die Nutzung von KI ermöglichen oder sogar verpflichtend machen sollten, um die Chance, technologische Pionierarbeit zu leisten, nicht zu verpassen. Illustrationsfoto: N.Trang

Die Aptech-Experten betonen, dass generative KI für Lernende viele klare Vorteile mit sich bringt. Sie betonen, dass Bildungseinrichtungen den Lernenden die Nutzung von KI unbedingt ermöglichen oder sogar verpflichtend machen sollten, um die Chance, Pionierarbeit in der Technologie zu leisten, nicht zu verpassen.

Herr Chu Tuan Anh führte konkrete Beispiele aus seiner Abteilung an und sagte: „Bei Aptech werden die Schüler ermutigt, KI täglich zu nutzen. Wenn sie im Unterricht auf schwierige Programmierkenntnisse stoßen, die sie nicht verstehen, bitten die Schüler die KI, sie ihnen noch einmal so einfach wie möglich zu erklären.“

Bei Programmierübungen hilft KI beim Erstellen von Code. Noch wichtiger ist jedoch, dass die Schüler die Antworten vergleichen und analysieren, um die optimale Lösung zu finden. Darüber hinaus können Schüler KI auch als Prüfer einsetzen, Prüfungsfragen stellen, Noten vergeben, den Wissensstand ermitteln und Lücken schließen.

„Der Einsatz von KI durch Lernende muss jedoch kontrolliert werden, denn wenn wir Lösungen und Wissen nur von KI kopieren, laufen wir Gefahr, eine Generation ohne Denken hervorzubringen – eine Katastrophe für die Wirtschaft , wenn es den Humanressourcen bereits an Wissen und Fähigkeiten mangelt und es nun auch noch an Denken mangelt“, äußerte Herr Chu Tuan Anh seine Meinung.

Außerordentlicher Professor Agnis Stibe, Dozent an der Fakultät für Betriebswirtschaft der RMIT University Vietnam, teilt diese Ansicht und sagt, dass KI neben den Vorteilen auch eine große Herausforderung mit sich bringt: Der einfache Zugang zu allem kann dazu führen, dass Lernende bei der Lösung von Problemen oder der Ideenfindung übermäßig von KI abhängig werden, was zu einer Unterdrückung von Kreativität und kritischem Denken führt.

Dr. Anushka Siriwardana, Dozentin für Digitales Marketing an der RMIT University Vietnam, warnt, dass der übermäßige Einsatz generativer KI bei Lernenden zu einer Besserwisserhaltung führen kann. Sie sind es gewohnt, sofort Antworten zu erhalten, sind aber nicht motiviert, sich mit komplexen Sachverhalten auseinanderzusetzen oder eigene Argumente zu entwickeln.

Empfehlungen für den effektiven Einsatz generativer KI

Zu der Frage, wie Lernende KI effektiv nutzen können, sagte Dr. Anushka Siriwardana: „Indem sie eine Lernkultur fördern, die das Hinterfragen betont und Lernende dazu ermutigt, von KI generierte Informationen kritisch zu reflektieren, können Pädagogen Lernende besser darauf vorbereiten, Technologie bewusst zu nutzen und so ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken in einer KI-gestützten Lernumgebung zu verbessern.“

RMIT-Student 1.jpg
Laut Experten des RMIT Vietnam können Pädagogen KI zu einem Werkzeug machen, das tieferes Lernen und kritisches Denken fördert, indem sie Lernenden beibringen, KI-generierte Inhalte zu hinterfragen, zu verfeinern und zu analysieren. Foto: NN

Laut Associate Professor Agnis Stibe besteht eine praktische Möglichkeit, kritisches Denken bei Lernenden zu fördern, darin, Übungen zu entwickeln, die die Entwicklung effektiver Fragekompetenzen mithilfe generativer KI erfordern.

„Dieser Ansatz regt die Studierenden dazu an, kritisch über ihre Fragen und die Feinheiten der gesuchten Informationen nachzudenken. Durch die Übung lernen die Studierenden nicht nur, effektiver mit KI zu interagieren, sondern entwickeln auch die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zu priorisieren, wodurch sie ihr kritisches Denkvermögen verbessern“, erklärte Associate Professor Agnis Stibe.

Im Gespräch mit dem Reporter von VietNamNet empfahl Chu Tuan Anh Bildungseinrichtungen, KI in großem Umfang einzusetzen – vom Management bis hin zu Dozenten, Mitarbeitern und Studenten. Gleichzeitig müsse KI in den Unterricht integriert werden, insbesondere durch die Erstellung von Lernplänen, Lehrbüchern und Übungsarchiven.

Lehrer müssen ihre Lehrmethoden erneuern, von der Wissensvermittlung bis hin zur Vermittlung von Fähigkeiten mithilfe von KI, kritischem Denken, Auswahl von praktischem Wissen; Einsatz von KI zur Bewertung von Übungen, Erkennung von Abschriften, Überprüfung des Verständnisses und Suche nach optimalen Lösungen.

Für Lernende gibt es einige Hinweise zur effektiven Nutzung von KI: Vermittlung von Grundkenntnissen und praktischen Fertigkeiten vor dem Einsatz von KI; Einüben von Arbeitsfertigkeiten mit KI, Bitten der KI, Wissen erneut zu vermitteln, Stellen von Testfragen, Selbsteinschätzung von Lücken; bewusstes Einschränken des Kopierens, Üben von kritischem Denken durch Vergleichen vorgeschlagener KI-Lösungen und dadurch Verbesserung der Denkfähigkeit.