
Zwischen den beiden Gebirgszügen des östlichen und westlichen Truong Son liegen die Dörfer und Weiler der meisten Pa Ko und Ta Oi, die seit Generationen für ihre revolutionäre Tradition bekannt sind. Ihr zentrales Element ist das lange Dach – ein heiliges Symbol für Schutz, Geborgenheit und die Verbundenheit von Kindern und Familien, die für das Überleben des Landes unerlässlich ist.
Geschichten aus dem Langhaus...
Ho Miet, ein junger Mann aus dem Dorf Ka Ku in der Gemeinde A Luoi 1, nahm uns mit, um in dem Langhaus des Dorfes zu übernachten. Miet erzählte uns viele Geschichten über die Herkunft seines Volkes. Tatsächlich gehören die Pa Ko und Ta Oi derselben ethnischen Minderheit an und leben hauptsächlich entlang der Grenze zwischen Vietnam und Laos. Daher besitzen die Ta Oi seit jeher, unabhängig davon, in welchem Land sie leben und Handel treiben, die Staatsangehörigkeit des jeweiligen Landes.
Generell leben in der gesamten A-Luoi-Region viele verschiedene ethnische Gruppen wie die Pa Ko, Ta Oi, Pa Hy und Co Tu zusammen, verstreut in Dörfern. Sie teilen ähnliche Anbaumethoden, Kleidung, Schmuck und einige weitere Merkmale, doch jede Gruppe hat ihre eigene Sprache. Die Sprache spiegelt die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen wider.
Miết gehört der jüngeren Generation an, doch sein Vater erzählte ihm viel über die Bräuche, Gewohnheiten und traditionellen Glaubensvorstellungen seines Volkes, die seit Generationen bestehen. Laut Miết waren die Dörfer der Pa Ko früher anders als heute. Sie bestanden in der Regel nur aus fünf bis zehn langen Dächern aus Holz und Bambus, die mit kegelförmigen Blättern und Gras gedeckt waren. Es waren Familien, die sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits miteinander verwandt waren und keine Außenstehenden zuließen. Doch nach und nach änderte sich dies, und auch Haushalte, die nicht zur Familie gehörten, durften zusammenleben.
Von außen betrachtet ähneln sich die Langhäuser sehr stark im Modell, da sie rechteckig gebaut sind, im architektonischen Stil eines Pfahlhauses, mit einer Breite von 4-6 Metern und einer Länge von 30 bis 50 Metern oder mehr, je nach Anzahl der Familien.
Arme Familien errichten einfache Häuser aus Materialien des Waldes, während wohlhabende Familien aufwendige und stilvolle Häuser aus seltenen Hölzern bauen, deren Einrichtungsgegenstände teilweise mit Schnitzereien verziert sind. Die meisten Langhäuser sind in zwei Hauptbereiche unterteilt: Der mittlere Raum beherbergt eine große Feuerstelle zum Kochen, für Gottesdienste und traditionelle Rituale und dient als Wohnraum für alle Mitglieder der Großfamilie.
Als nächstes kommen die Räume (Wohnräume) jeder kleinen Familie, zuerst die Räume der Großeltern, Eltern, Kinder, Enkelkinder... gemäß der Hierarchie hat jeder Raum einen Kamin, separate Möbel, sodass jeder sehen kann, dass die Personen in jedem Raum getrennt essen, aber heutzutage hat sich diese Lebensweise stark verändert.
Das Haus ist vom Boden bis zum Dach etwa 5–6 Meter hoch und daher das ganze Jahr über sehr luftig und kühl. Viele Langhäuser waren ursprünglich gar nicht so lang, sondern wurden im Laufe der Zeit, als die Kinder größer wurden, heirateten und genügend Wohnraum benötigten, erweitert.
Die meisten Dörfer der Pa Ko liegen am Fuße des Berges, in der Nähe von Bächen, da dort früher Elefanten zum Transport von Waldprodukten eingesetzt wurden. Heute sieht man Elefanten nur noch selten, und vereinzelt findet man Langhäuser aus Zement, Stahl, mit Ziegel- oder Wellblechdächern, die etwas von ihrem ursprünglichen Charakter verloren haben.
Bewahre das heilige Feuer und die Seele des Berges
Die spirituelle Kultur der Pa Ko drückt sich auch in ihren vielfältigen und reichen Festen aus. Die Aza-Zeremonie dient dazu, die Götter um ihren Segen für die Dorfbewohner zu bitten, damit diese stets in Frieden leben. In jeder Langhausküche brennt ein rotes Feuer, die Reis- und Kartoffelfelder sind voller Körner, und die Ernte fällt gut aus. Dies gilt als das größte Fest der Pa Ko und ist auch als das Fest des neuen Reises bekannt.
Zur Vorbereitung auf diese wichtige Zeremonie versammelten sich die Dorfbewohner, um Klebreis zu stampfen und die köstlichsten Gerichte zuzubereiten. Frauen und Mädchen trugen bunte Röcke und Salanganes, um ihre Verehrung der heiligen Wesen auszudrücken. Um ihren Wunsch zu erfüllen, mussten sie unbedingt die Pul-Boh-Zeremonie durchführen, auch bekannt als Zeremonie zum Schutz der Felder. Dabei beteten sie zu den Göttern, sie möge beschützen und böse Tiere vertreiben, die die Ernte zerstören würden.
Die Pa Ko-Bevölkerung pflegt einen einzigartigen Brauch, den sogenannten Pieng-Bau. Familien, deren Angehörige verstorben sind, werden zwar noch regulär bestattet, doch nach drei bis fünf Jahren werden die Gräber exhumiert, die sterblichen Überreste in Keramiksärge gelegt und an einen geeigneten Ort im Freien überführt, ohne sie dort erneut zu bestatten.
Die Hochzeiten der Pa Ko haben ebenfalls ihre Besonderheiten. Wenn Kinder das Alter erreichen, in dem sie eine Familie gründen und sich verlieben können, muss die Familie des Bräutigams Geld, Gold, Kühe, Schweine und Wein vorbereiten; die Familie der Braut hingegen Zèng (Brokatstoff) und Alôơ-Matten für die Hochzeit.
Als die Sonne langsam nach Westen sank und jeden Garten und jede Wiese in ein blassgelbes Licht tauchte, verließen wir A Luoi. Nach zweieinhalb Stunden tauchte die kleine Stadt Prao, heute Gemeinde Dong Giang in Da Nang , vor uns auf. Mein Sitznachbar lächelte und rief: „Wir sind zu Hause!“, doch allen war klar, dass wir noch über 80 Kilometer vor uns hatten, bis wir den Han-Fluss erreichten.
Quelle: https://baodanang.vn/nguoi-pa-ko-duoi-bong-nha-dai-3308947.html






Kommentar (0)