Frau P. erzählte, dass sie vor Jahrzehnten, als sie noch klein war, ihren Eltern bei der Betreuung ihres jüngeren Geschwisters helfen musste. Die Familie hatte zwölf Geschwister, sodass Frau P. ständig auf ihr jüngeres Geschwisterkind aufpassen musste.
In der neunten Klasse bemerkten ihre Nachbarn, dass Frau P. hinkte, dachten aber, es sei okay und ging nicht zum Arzt. Später, im College, gaben ihr ihre Freunde Ratschläge zu ihrer Gehhaltung, doch Frau P. fand, sie habe ein Bein zu hoch und eins zu niedrig, und korrigierte dies, indem sie hochhackige Clogs trug. Mit 40 ging sie zum Arzt und bei ihr wurde Arthrose diagnostiziert. Sie weigerte sich jedoch, ihr Knie alle zehn Jahre ersetzen zu lassen.
Ein Patient mit Skelettdeformität, ungewöhnlich langen und kurzen Beinen
Eine falsche Haltung führt zu Skoliose, ungewöhnlich langen oder kurzen Gliedmaßen
Am 10. Mai sagte Dr. Calvin Q Trinh, Leiter der Abteilung für Muskel-Skelett-Korrektur, dass Patient P. mit schwerer Arthrose, Körperdeformation und Skelettdeformation in die Klinik gekommen sei.
„Wenn man die Hüfte über einen längeren Zeitraum als Stütze verwendet, insbesondere in jungen Jahren, wenn der Bewegungsapparat noch nicht vollständig entwickelt ist, kann es zu einer Fehlstellung des Beckens kommen. Mit der Zeit gewöhnt sich der Körper an die falsche Haltung, was zu Skoliose und ungewöhnlich langen oder kurzen Gliedmaßen führt“, sagte Dr. Calvin.
Laut Dr. Calvin führt eine Korrektur bei schweren Gelenkdeformitäten nur zu einer Verbesserung von 10–30 %. Die Patienten werden in der muskuloskelettalen Korrektur geschult, um die Reibung in den fehlgestellten Gelenken zu verringern und ihnen so ein angenehmeres Gehen zu ermöglichen. Da der Patient an mehreren Stellen an Arthrose leidet, Gelenkersatz benötigt wird, Wirbelsäulenoperationen oder Beckenoperationen durchgeführt werden müssen, ist die Behandlungsprognose möglicherweise nicht so gut wie bei einer medikamentösen Behandlung.
Nach 30 muskuloskelettalen Anpassungssitzungen von jeweils einer Stunde haben sich die Schmerzen von Patient P. gebessert. Zuvor war der Patient auf einen Gehstock angewiesen, kann nun aber selbstständig gehen, hat weniger Schmerzen und treibt weiterhin Sport.
„Ein Baby zu viel zu tragen, wirkt sich sowohl auf die tragende Person als auch auf das getragene Kind aus. Besonders Jungen können durch zu viel Tragen und häufiges Hin- und Herschütteln Hodenschäden und Bandscheibenvorfälle erleiden. Es gibt viele Hilfsmittel, die Kindern beim Liegen, Spielen und Trainieren helfen. Eltern sollten diese beachten“, rät Dr. Calvin.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)