
Junge Menschen nehmen auf und gestalten
Im Dorf Thanh Lieu (heute Bezirk Tan Hung, Stadt Hai Phong ) wählte der junge Kunsthandwerker Nguyen Cong Dat (Jahrgang 1992) einen Weg, den nur wenige Menschen gegangen sind: die Wiederbelebung des einst berühmten, aber heute aussterbenden Holzschnitthandwerks. Er reiste überall hin, traf Historiker wie Le Van Lan, Duong Trung Quoc und Tang Ba Hoanh, um mehr über die Vorfahren des Handwerks zu erfahren, und brachte sich gleichzeitig selbst die Han-Nom-Schriftzeichen bei, um Holzschnitte lesen und schnitzen zu können. „Ich ging überall hin, wo ich von Holzschnitten hörte. Der Handwerker musste die Wörter kennen, die Schreibregeln verstehen und spiegelverkehrt schnitzen, um eine gedruckte Version zu erstellen. Die Fertigstellung jedes Holzschnitts dauerte viele Tage, aber ich dachte, dass die Bewahrung des Handwerks auch die Bewahrung der Erinnerung an unsere Vorfahren bedeutete. Als nächste Generation fühlte ich mich verpflichtet, weiterzumachen“, erzählte Nguyen Cong Dat.
Neben der Beherrschung der Technik möchte Herr Dat auch das Holzschnitthandwerk der Öffentlichkeit näherbringen. Seine Idee ist es, in seiner Heimatstadt einen Erlebnisraum zu errichten, in dem Besucher selbst Bilder schnitzen und drucken können. Er ist davon überzeugt, dass das Erbe nicht nur durch Nostalgie wiederbelebt werden kann, sondern im modernen Leben präsent sein muss, verknüpft mit Bildung und Tourismus.

Während Herr Dat den alten Beruf wieder aufleben lässt, wählte Bui Tuan Anh (29 Jahre alt, Gemeinde Kien Hai, Stadt Hai Phong) einen persönlicheren Ansatz, indem er seine Kindheitserinnerungen in Kochvideos auf dem TikTok-Kanal Anh Hai Que verarbeitete. In einer alten Küche kocht Tuan Anh rustikale Gerichte wie geschmorten Grundelfisch, Krabbensuppe mit Jute und eingelegte Auberginen, die alle mit dem alten Lebensstil des Nordens in Verbindung gebracht werden.
Tuan Anh macht nicht nur beim Essen halt, sondern stellt auch alte Lebensweisen nach, wie zum Beispiel: Wasser tragen, Geschirr mit Asche spülen, Herde mit Stroh anzünden, Plastiksandalen nähen … Diese Ausschnitte aus dem Leben wecken bei vielen älteren Zuschauern Nostalgie, bei jungen Menschen Neugier und bei Kindern Begeisterung. Der TikTok-Kanal Anh Hai Que verzeichnet derzeit Millionen von Aufrufen und ist ein Beweis dafür, wie junge Menschen aus ihren eigenen Erinnerungen und der traditionellen Kultur etwas erschaffen können.
Eine weitere Möglichkeit ist der An Bien Ca Tru Club an der Nguyen Van To Grundschule (Hai Phong). Viele Kinder nehmen an Ca Tru-, Cheo- und Hat Van-Kursen unter der Anleitung der verdienstvollen Künstlerin Nguyen Thi Thu Hang und der Musiklehrerin Bui Thi La teil. Der Unterricht findet nach der Schule statt und dient sowohl als außerschulische Aktivität als auch dazu, die Liebe zum kulturellen Erbe zu fördern.
Laut Frau Bui Thi La waren viele Kinder zunächst schüchtern, doch als sie sich erst einmal daran gewöhnt hatten, waren sie von den Melodien fasziniert. Einige Kinder, sogar in der Mittelstufe, kamen immer wieder, um an den Aktivitäten teilzunehmen. Dies beweist, dass Kinder mit der Zeit traditionelle Kunst lieben lernen, wenn man sie richtig anspricht.

Gemeinschaft schließt sich zusammen, um zu bewahren und zu erhalten
Im Dorf Dong Mon (heute Bezirk Hoa Binh, Stadt Hai Phong) veranstaltet der Dong Mon Ca Tru Club jeden Freitagabend Auftritte im Restaurant Dong Cau. Dies ist ein Treffpunkt für Ca Tru-Fans und auch ein Ort, an dem die junge Generation der Region das Erbe ihrer Heimat kennenlernen kann. Dao Nuong Pham Thi Lien, die seit ihrem elften Lebensjahr Ca Tru beitritt, unterrichtet aktiv Ca Tru an die jüngere Generation. Ihrer Meinung nach ist es das Schönste, dass Ca Tru ein Publikum und Schüler hat, denen man folgen kann, sodass der Klang des Instruments und der Rhythmus nicht in Vergessenheit geraten.
In der Gemeinde Vinh Hung wird das Nhan Hoa-Wasserpuppenspiel – ein nationales immaterielles Kulturerbe – an die nächste Generation weitergegeben. Im August 2025 organisierte die City Cooperative Union einen Berufsausbildungskurs für 50 Schüler, Arbeiter und Handwerker. Zwei Monate lang erlernten die Schüler die Herstellung, Kontrolle und Aufführungspraxis von Puppen.

Ziel des Kurses ist nicht nur die technische Ausbildung, sondern auch die Ausbildung der nächsten Generation und die Vernetzung mit Schulen und der Gemeinde. Dies ist auch eine Möglichkeit, den Lokalstolz zu wecken und gleichzeitig den Grundstein dafür zu legen, dass das Wasserpuppenspiel zu einem einzigartigen Kultur- und Tourismusprodukt wird.
Diese Bemühungen zeigen, dass das kulturelle Erbe nur mit der Unterstützung vieler Seiten bewahrt werden kann: Handwerker, die ihr Handwerk weitergeben, Vereine, die ihre Aktivitäten fortführen, und Verwaltungsbehörden, die die Politik unterstützen. Diese Resonanz hat ein Umfeld geschaffen, in dem die jüngere Generation das kulturelle Erbe aufnehmen, sich damit auseinandersetzen und es gestalten kann.
Es ist erfreulich, dass junge Menschen zunehmend aktiv die traditionelle Kultur entdecken. Sie nehmen sie auf, gestalten und verbreiten sie auf ihre eigene Weise, während die Gemeinschaft sie mit praktischer Unterstützung begleitet. Traditionelle Kultur bleibt daher nicht nur in der Erinnerung erhalten, sondern nimmt auch im modernen Leben eine wichtige Stellung ein.
Junge Menschen belassen es nicht dabei, traditionelle Werte neu zu erlernen, sondern erneuern, verbreiten und verbinden das Erbe aktiv mit dem realen Leben. Sie sind diejenigen, die das Feuer entfachen, die Gemeinschaft ist die „Unterstützung“. An vielen Orten arbeiten Handwerker, Vereine und Behörden zusammen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem das Erbe bewahrt und weiterentwickelt werden kann.
Quelle: https://baohaiphong.vn/nguoi-tre-giu-gin-van-hoa-truyen-thong-520299.html






Kommentar (0)