Thanh Hoa, Herr Luong Viet Loi, war der einzige Vietnamese, der an einer sechsmonatigen Expedition teilnahm und dabei 5.500 Meilen über den Pazifik auf einem Floß aus Bambus zurücklegte.
Am ersten Tag des neuen Jahres saß der 65-jährige Herr Loi in einem kleinen Haus im Bezirk Truong Son der Stadt Sam Son und erinnerte sich an die Reise vor 31 Jahren. Er holte eine dünne Decke hervor – ein Souvenir aus seiner Jugendzeit –, um sie anzusehen, faltete sie sorgfältig zusammen und verstaute sie im Schrank.
„Die Reise hat mir unglaubliche und einmalige Erfahrungen beschert, bei denen ich meine Grenzen und meine Überlebensfähigkeiten im weiten Ozean erkunden konnte “, sagte Herr Loi.
Am 17. Mai 1993 wurde Herr Loi vom Entdecker Tim Severin (1940–2020, Ire) ausgewählt, um eine geplante Reise von etwa 6.400 Meilen, also etwa 10.000 km, über den Pazifik von Hongkong in die Vereinigten Staaten zu unternehmen.
Die Expedition wird ausführlich in dem 1994 auf Englisch erschienenen Buch „The China Voyage“ von Tim Severin beschrieben. Die Übersetzer Do Thai Binh und Vu Dieu Linh übersetzten das Buch 2014 unter dem Titel „Vietnamesischer Reisebericht mit Bambusflößen : 5.500 Meilen über den Pazifik“.
Der Zweck der Reise bestand laut Tim Severin darin, die Theorie zu überprüfen, dass Asiaten vor etwa 2.000 Jahren auf einfachen Flößen nach Amerika gelangten.
Herr Luong Viet Loi. Foto: Le Hoang
Nach sorgfältiger Recherche über die Art und Weise, wie Fischer auf beiden Seiten des Pazifiks segelten, beschloss Tim Severin, nach Sam Son zu reisen, um mehr über die Bambusflöße zu erfahren, mit denen Fischer aufs Meer hinausfuhren, um Meeresfrüchte zu fangen. 1992 beauftragte Tim einheimische Arbeiter mit dem Bau eines Testfloßes.
Zwanzig Arbeiter bauten das zehn Meter lange und drei Meter breite Floß in etwa drei Wochen. Tim Severin und sechs Fischer bestiegen das Floß für eine vierstündige Testfahrt auf See. „Wir fuhren hin und her, Tim beobachtete, machte sich sorgfältig Notizen und gab dann eine zufriedenstellende Bewertung ab“, erzählte Herr Loi.
Im September 1992 kehrte Tim nach Sam Son zurück, fest entschlossen, ein komplettes Floß zu bauen, um wie geplant den Pazifik zu überqueren. Herr Loi, damals Seefahrer und Zimmermann zugleich, wurde angeheuert, um beim Bau des Floßes zu helfen.
Aus rund 500 ausgewachsenen, gleichmäßig großen Bambusstämmen, die im Berggebiet Quan Hoa gesammelt wurden, wählte die Gruppe 320 geeignete Bäume aus, die als Hauptmaterial für den Floßbau dienten. Dazu kamen Schnittholz und Holz. „Damals glich die Küste von Sam Son in der Nähe des Doc-Cuoc-Tempels einer Fabrik, in der rund 40 Arbeiter Tag und Nacht arbeiteten“, erinnert sich der 64-jährige Nguyen Huu Hop, einer der Floßbauer. Arbeiter wie Hop und Loi erhielten täglich einen US-Dollar.
Die Sam Son-Handwerker schälen die äußere Rinde des Bambus ab und legen ihn in eine Mischung aus Neemblättern und Kalkwasser, um Termitenbefall vorzubeugen und die Haltbarkeit zu gewährleisten. Sie verwenden sorgfältig aus Waldbäumen gewonnene Farbe, um den Bambus zu bemalen und so das Eindringen von Moos und Wasser aus dem Meer zu verhindern.
Nach etwa drei Monaten ist das über 18 Meter lange, 4,6 Meter breite und rund 4 Tonnen schwere Bambusfloß fertig. Es besteht aus drei Lagen Bambus. Die Bambusstäbe sind vollständig mit Rattan und Bambusstreifen zusammengebunden. Schätzungsweise 46 Kilometer Rattan wurden für den gesamten Floßkörper verwendet und mit über 3.000 Knoten gebunden. Das Floß verfügt außerdem über zusätzliche Schlafkabinen für die Besatzung, einen Lagerraum für Lebensmittel, eine Küche, einen Rattan- und Bambus-Lagerraum usw.
„Ich habe in meinem Leben Dutzende Bambusflöße für Fischer gebaut, die damit zur See fahren konnten, aber keines davon war so groß und stabil wie Tims Floß für die Überquerung des Pazifiks“, sagte Herr Loi.
>>Szene des Floßbaus von Tu Phuc am Strand von Sam Son im Jahr 1993
Das Floß wurde 1993 von Tim und seinem Expeditionsteam auf einer 8800 Kilometer langen Reise über den Pazifik genutzt. Foto: Archiv
Das Floß wurde am 16. März 1993 zu Wasser gelassen. Hunderte von Menschen zogen und schoben es, um es ins Wasser zu bekommen. Es dauerte etwa acht Stunden, bis das Floß vom Ufer abrutschte. Tim Severin mietete daraufhin einen Schlepper, um das Floß nach Quang Ninh zu bringen, wo Segel angebracht und die letzten Details fertiggestellt wurden. Die Arbeiten in Vietnam endeten am 10. April 1993.
Herr Loi gab zu, stark, beweglich und abenteuerlustig zu sein. Während des Baus und der Erprobung des Floßes wünschte er sich heimlich, an der Reise über den Pazifik teilzunehmen. Tim Severin suchte heimlich nach einem vietnamesischen Seemann als Kapitän, der die Reise angesichts der vielen Stürme unterstützen könnte. Als Tim fragte: „Kann Loi mitkommen?“, bejahte er sofort: „Tim kann mitkommen, Loi kann auch mitkommen.“
Als Herr Loi erfuhr, dass er ausgewählt worden war, rannte er sofort nach Hause, um seiner Frau und seinen Kindern die Neuigkeit zu überbringen. Verwandte versuchten, ihn davon abzubringen, da sie sich wegen der langen Reise und der möglichen Risiken Sorgen machten. Frau Nguyen Thi Moc, Herrn Lois Frau, sagte, sie habe viel geweint, weil sie sich um ihren 33-jährigen Mann, den Ernährer der Familie, und ihre drei kleinen Söhne sorgte, aber am Ende „konnte ihn niemand aufhalten“.
Herr Loi verabschiedete sich von seiner Frau und seinen drei kleinen Kindern, holte seinen Pass ab und bestieg, wie von Tim versprochen, freudig den Flug nach Hongkong. Nachdem das Floß in Quang Ninh fertiggestellt war, mietete Tim ein Schiff, um es nach Hongkong zu transportieren – dem Ort, den die Expedition als Ausgangspunkt für die Reise nach Amerika gewählt hatte.
Laut Herrn Loi berechneten Teamleiter Tim und die Ingenieure, dass jeder für die etwa 10.300 Kilometer lange Reise nach Amerika eine Tonne Lebensmittel und andere Bedarfsgüter, vor allem Frischwasser, mitbringen musste. Nach allen Vorbereitungen bestiegen Herr Loi und die anderen Forscher am 17. Mai 1993 ein Floß namens Tu Phuc, hissten die vietnamesische und die irische Flagge und stachen in See, um die Reise anzutreten.
Auf dem Floß befanden sich Tim, Joe, Loi, Mark und Geoffrey Dobbs. Der Älteste war Tim, 53 Jahre alt, der Jüngste Joe Beynon, 28 Jahre alt. Jeder hatte eine Aufgabe. Tim war der Anführer, und Herr Loi, mit seiner umfassenden Seefahrtserfahrung, wurde zum Kapitän ernannt.
Die größte Schwierigkeit für Herrn Loi war die Kommunikation, da er „kein Wort Englisch konnte“. Anfangs kommunizierte er mit der Crew durch Gesten. Tim gab Joe dann ein Wörterbuch und beauftragte ihn, Herrn Loi Englisch beizubringen. In seiner Freizeit oder während der Mahlzeiten wurde Herr Loi in Fremdsprachen unterrichtet. Nach nur etwa einem Monat sprach er „fließend gebrochenes Englisch“.
„Ich lege Wert darauf, zuerst alle Wörter zu lernen, die mit der Seefahrt und alltäglichen Aktivitäten zu tun haben“, sagte Herr Loi.
Weiter: 5.500 Meilen lange Reise über den Pazifik auf einem Floß
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)