Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesen erzählen Geschichten vom „Leben mit Vulkanen“ in Island

VnExpressVnExpress19/01/2024


Nach acht Jahren in Island hat Frau Nguyen Phuc nicht mehr so ​​viel Angst wie beim ersten Mal, als sie die Erschütterungen beim Vulkanausbruch spürte.

Am 14. Januar ereigneten sich zwei Vulkanausbrüche auf der isländischen Halbinsel Reykjanes. Lava ergoss sich in die südwestliche Stadt Grindavík und zerstörte mehrere Häuser. Dies war der zweite Ausbruch auf der Halbinsel innerhalb eines Monats und der fünfte seit 2021 nach 800 Jahren vulkanischer Ruhe.

Der isländische Präsident Gudni Johannesson rief die Bevölkerung dazu auf, die Hoffnung nicht zu verlieren und die Schwierigkeiten zu überwinden, während Lava in Grindavík floss, wo die Menschen „sich ein Leben aufgebaut haben, indem sie fischen und anderen Berufen nachgehen und eine harmonische Gemeinschaft bilden“.

Vulkanische Lava verschlingt Häuser in isländischer Stadt

Vulkanische Lava strömte am 14. Januar in die Stadt Grindavík auf der Halbinsel Reykjanes in Island. Video : X/Entroverse

Nguyen Phuc, ein Vietnamese, der in der Stadt Njardvik, etwa 15 km vom Ausbruchsort entfernt, lebt, sagte, dies sei das erste Mal seit Jahrzehnten, dass Lava in ein Wohngebiet in Island eingedrungen sei und dort erhebliche Infrastrukturschäden verursacht habe.

„Alle Blicke richten sich nach Grindavík, alle scheinen traurig und voller Bedauern über diejenigen zu sein, die durch die vulkanische Lava ihre langjährigen Häuser verloren haben“, sagte Frau Phuc gegenüber VnExpress .

Die vietnamesische Gemeinde in Island hat stark reagiert, als die Regierung und Wohltätigkeitsorganisationen zu Spenden aufriefen, um die in Grindavík betroffenen Menschen über das Rote Kreuz zu unterstützen.

„Die Isländer kennen den Schmerz, in der Geschichte Häuser durch Lava verloren zu haben, nur allzu gut. Deshalb leisten die Nachbarregionen bei jedem Vulkanausbruch sofort Hilfe, sogar auf vorgelagerten Inseln“, sagte Eric Pham, 40, ein vietnamesischer Reiseleiter in Island.

Lage der Stadt Grindavík. Grafik: IMO

Lage der Stadt Grindavík. Grafik: IMO

Island liegt zwischen der Eurasischen und der Nordamerikanischen tektonischen Platte, zwei der größten tektonischen Platten der Erde, die sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, und ist daher ein Hotspot seismischer und vulkanischer Aktivität. Das Land erlebt jährlich bis zu 26.000 Erdbeben.

Als Frau Phuc 2015 nach Island kam, hatte sie große Angst, als sie zum ersten Mal Erdbebenerschütterungen erlebte. Acht Jahre später betrachtet sie Erdbeben jedoch als alltägliches Ereignis, da dieses Phänomen so häufig auftritt, während Island ein fortschrittliches Naturkatastrophen-Warnsystem entwickelt hat, das die Bevölkerung bei der Ergreifung von Sicherheitsmaßnahmen unterstützt.

Jon Orva, Risikomanager bei der isländischen Katastrophenversicherung, erklärte, dass Häuser im Land strengen Standards hinsichtlich Design und Materialien entsprechen und Erdbeben bis zu einer Stärke von 6 standhalten müssen. Informationen über die Bauvorhaben werden auf lokaler Ebene veröffentlicht, was für Transparenz sorgt.

Behörden und Wissenschaftler überwachen zudem die seismische und vulkanische Aktivität genau. Island besitzt die meisten aktiven Vulkane Europas mit insgesamt 33 überwachten Standorten. Dies ist auch der Grund für die hohe Entwicklungsstufe der isländischen Geologiebranche.

„Wir werden frühzeitig selbst vor kleinsten seismischen Aktivitäten gewarnt. Auch die Prävention von Vulkanausbrüchen und Erdbeben wird im Bildungsprogramm gelehrt“, sagte Nguyen Thi Thai Ha, eine Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Reykjavik, und wies darauf hin, dass die geringe Bevölkerungsdichte, das Bewusstsein für die Einhaltung der Regeln und der Gemeinschaftssinn ebenfalls eine große Rolle spielen.

Tatsächlich waren die Einwohner von Grindavík schon seit Monaten vor seismischer und vulkanischer Aktivität in der Region gewarnt worden. Als der Vulkan ausbrach, wurde die gesamte Bevölkerung in der Nacht evakuiert, sodass keine Todesopfer zu beklagen waren.

Die Behörden hatten zuvor außerhalb von Grindavík eine Mauer aus Erde und Steinen errichtet, um den Lavastrom zu stoppen. Diese erwies sich beim ersten Ausbruch am 14. Januar um 8 Uhr morgens als wirksam, als sich außerhalb der Stadt ein Riss im Boden bildete. Lava floss in Richtung der Stadt, wurde aber von der Mauer aufgehalten.

Am Abend desselben Tages hatte sich am Stadtrand ein zweiter, etwa 100 Meter langer Riss aufgetan, der die Begrenzungsmauer wirkungslos machte. Lava ergoss sich nach Grindavík und begrub zahlreiche Häuser unter sich.

Isländische Behörden errichten am 14. Januar eine Mauer, um zu verhindern, dass Lava in die Stadt Grindavík fließt. Foto: AFP

Isländische Behörden errichten am 14. Januar eine Mauer, um zu verhindern, dass Lava in die Stadt Grindavík fließt. Foto: AFP

Die vietnamesische Gemeinde in Island sagte, dass die Fähigkeit der lokalen Behörden, Naturkatastrophen zu bewältigen und davor zu warnen, ihnen ein Gefühl der Sicherheit beim „Leben mit dem Vulkan“ gegeben habe und ihr Leben während des letzten Ausbruchs nicht allzu sehr beeinträchtigt worden sei.

„Zum Glück wurde bei diesem Ausbruch keine Asche produziert, sodass die Flüge nicht beeinträchtigt wurden“, sagte Reiseleiter Eric Pham. „Die Besucher freuten sich sogar, den Vulkan während des Fluges von oben zu sehen.“

Ausflüge zu Lavafeldern sind mittlerweile fester Bestandteil des isländischen Familienlebens. „Jedes Mal, wenn ein Vulkan ausbricht, fahren die meisten Isländer hin, um ihn sich anzusehen“, sagt der einheimische Fotograf Ragnar Sigurdsson.

Die Behörden werden die giftigen Gase im Ausbruchsgebiet überwachen und messen und die Anwohner informieren, sobald Entwarnung gegeben ist. Außerdem werden sie Kletterseile, Parkplätze, provisorische Toiletten und Rettungsteams im Außenbereich bereitstellen, um den Besuchern die Besichtigung des Vulkans zu ermöglichen.

„Alles ist sehr gut organisiert und kostenlos, man muss nur fürs Parken bezahlen“, kommentierte Eric Pham. Während seiner zehn Jahre in Island hatte Eric Pham fünfmal die Gelegenheit, Vulkanausbrüche zu beobachten, einmal sogar aus dem Hubschrauber.

„Es ist wie beim Bergsteigen oder Picknicken: Die Leute bringen Hotdogs und Pizza zum Grillen mit, müssen aber trotzdem Abstand halten, weil die Lava sehr heiß ist“, sagte er.

Nachdem sie sich viele Jahre aus Angst nicht getraut hatte, den Vulkan zu besuchen, erlebten Frau Ha und ihre Freunde im August 2022 zum ersten Mal einen Ausbruch. Bei ihrer Ankunft war sie überrascht, eine lange Schlange von Menschen zu sehen, die das gefährliche Gelände durchquerten, um den Lavastrom zu bewundern. „Ich fühlte mich unglaublich glücklich, einmal in meinem Leben einen brodelnden Vulkan mit eigenen Augen zu sehen“, sagte die 32-jährige Lehrerin vietnamesischer Herkunft.

Die Mathematiklehrerin Nguyen Thi Thai Ha fotografiert sich im August 2022 neben einem Lavafeld in Island. (Foto: zur Verfügung gestellt von der Figur)

Nguyen Thi Thai Ha fotografiert im August 2022 neben einem Lavafeld in Island. (Foto: Nguyen Thi Thai Ha)

Duc Trung



Quelle

Etikett: Island

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt