Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Vietnamesen erzählen Geschichten vom „Leben mit Vulkanen“ in Island

VnExpressVnExpress19/01/2024

[Anzeige_1]

Nachdem sie acht Jahre in Island gelebt hat, hat Frau Nguyen Phuc nicht mehr so ​​viel Angst wie beim ersten Mal, als sie die Erschütterungen beim Ausbruch des Vulkans spürte.

Am 14. Januar kam es auf der isländischen Halbinsel Reykjanes zu zwei Vulkanausbrüchen, die Lava in die südwestliche Stadt Grindavik spülten und mehrere Häuser zerstörten. Dies war der zweite Ausbruch auf der Halbinsel innerhalb von weniger als einem Monat und der fünfte seit 2021, nachdem der Vulkan 800 Jahre lang inaktiv war.

Der isländische Präsident Gudni Johannesson rief die Menschen dazu auf, die Hoffnung nicht zu verlieren und Schwierigkeiten zu überwinden, als Lava nach Grindavik strömte, wo die Menschen „ihr Leben aufgebaut haben, indem sie Fischfang und andere Berufe ausüben und eine harmonische Gemeinschaft bilden“.

Vulkanische Lava verschluckt Häuser in isländischer Stadt

Lava aus einem Vulkan fließt am 14. Januar in die Stadt Grindavik auf der Halbinsel Reykjanes in Island. Video : X/Entroverse

Nguyen Phuc, ein Vietnamese, der in der Stadt Njardvik, etwa 15 Kilometer vom Ausbruchsort entfernt, lebt, sagte, dies sei das erste Mal seit Jahrzehnten, dass Lava in ein Wohngebiet in Island eingedrungen sei und schwere Schäden an der Infrastruktur verursacht habe.

„Alle blicken nach Grindavik, alle scheinen traurig und bedauernd zu sein für diejenigen, die durch die Vulkanlava ihre langjährigen Häuser verloren haben“, sagte Frau Phuc gegenüber VnExpress .

Die vietnamesische Gemeinschaft in Island reagierte energisch, als die Regierung und Wohltätigkeitsorganisationen über das Rote Kreuz zu Spenden aufriefen, um die betroffenen Menschen in Grindavik zu unterstützen.

„Die Isländer wissen nur zu gut, wie schmerzhaft es ist, in der Vergangenheit Häuser durch Lava zu verlieren. Wenn also ein Vulkan ausbricht, helfen die Nachbargebiete sofort, sogar auf vorgelagerten Inseln“, sagt Eric Pham, 40, ein vietnamesischer Reiseführer in Island.

Lage der Stadt Grindavik. Grafik: IMO

Lage der Stadt Grindavik. Grafik: IMO

Island liegt zwischen der eurasischen und der nordamerikanischen tektonischen Platte – zwei der größten tektonischen Platten der Erde, die sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Daher ist Island ein Zentrum seismischer und vulkanischer Aktivität. Jährlich kommt es in dem Land zu bis zu 26.000 Erdbeben.

Als sie 2015 zum ersten Mal nach Island kam, hatte Frau Phuc große Angst vor dem ersten Erdbeben. Doch acht Jahre später betrachtet sie Erdbeben als alltägliches Ereignis, da dieses Phänomen so häufig auftritt. Island hat ein fortschrittliches Katastrophenwarnsystem entwickelt, das den Menschen hilft, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Jon Orva, Risikomanager bei Islands Katastrophenversicherungsagentur, sagte, dass die Häuser im Land strengen Standards in Bezug auf Design und Materialien entsprechen und Erdbeben mit einer Stärke von weniger als 6 standhalten müssen. Informationen über den Bau werden vor Ort veröffentlicht, was die Verwaltung transparent macht.

Beamte und Wissenschaftler überwachen außerdem die seismische und vulkanische Aktivität genau. Island hat mit insgesamt 33 überwachten Standorten die meisten aktiven Vulkane Europas. Dies ist auch der Grund für die hohe Entwicklung der isländischen Geologie.

„Wir werden frühzeitig vor jeder noch so kleinen seismischen Aktivität gewarnt. Auch Vulkan- und Erdbebenprävention wird im Unterricht behandelt“, sagt Nguyen Thi Thai Ha, Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Reykjavik. Sie weist darauf hin, dass auch die geringe Bevölkerungsdichte, der Wille zur Einhaltung der Vorschriften und der Gemeinschaftsgeist eine große Rolle spielen.

Tatsächlich waren die Bewohner von Grindavik schon seit Monaten vor seismischen und vulkanischen Aktivitäten in der Region gewarnt worden. Als der Vulkan ausbrach, wurde die gesamte Bevölkerung in der Nacht evakuiert, sodass es keine Opfer gab.

Die Behörden hatten zuvor außerhalb von Grindavik einen Wall aus Erde und Steinen errichtet, um den Lavastrom zu blockieren. Der Wall erwies sich beim ersten Ausbruch am 14. Januar um 8 Uhr morgens als wirksam, als sich außerhalb der Stadt ein Riss im Boden bildete. Die Lava floss in Richtung der Stadt, wurde aber durch den Wall aufgehalten.

Am Abend hatte sich am Rande der Stadt ein zweiter, etwa 100 Meter langer Riss gebildet, der die Umfassungsmauer unbrauchbar machte. Lava ergoss sich nach Grindavik und verschlang mehrere Häuser.

Die isländischen Behörden bauen am 14. Januar eine Mauer, um den Lavastrom in die Stadt Grindavik zu stoppen. Foto: AFP

Die isländischen Behörden bauen am 14. Januar eine Mauer, um den Lavastrom in die Stadt Grindavik zu stoppen. Foto: AFP

Die vietnamesische Gemeinschaft in Island sagte, dass die Fähigkeit der lokalen Behörden, Naturkatastrophen zu bewältigen und vor ihnen zu warnen, ihnen ein sicheres Gefühl beim „Leben mit dem Vulkan“ gegeben habe und dass ihr Leben während des jüngsten Ausbruchs nicht allzu sehr beeinträchtigt worden sei.

„Glücklicherweise wurde bei diesem Ausbruch keine Asche freigesetzt, sodass Flüge nicht beeinträchtigt wurden“, sagte Reiseleiter Eric Pham. „Tatsächlich freuen sich Touristen, den Vulkan beim Fliegen von oben zu sehen.“

Ausflüge zu Lavaströmen sind für viele isländische Familien zur Tradition geworden. „Jedes Mal, wenn ein Vulkan ausbricht, warten die meisten Isländer darauf, ihn zu sehen“, sagt der einheimische Fotograf Ragnar Sigurdsson.

Beamte werden das Ausbruchsgebiet überwachen und die Menge giftiger Gase messen und die Anwohner benachrichtigen, sobald es sicher ist. Sie werden außerdem Kletterseile aufstellen, Parkplätze und provisorische Toiletten einrichten und Rettungsteams im Freien stationieren, um den Menschen die Besichtigung des Vulkans zu erleichtern.

„Alles ist sehr gut geplant und kostenlos, man muss nur für das Parken bezahlen“, kommentierte Eric Pham. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit in Island hatte Eric Pham fünfmal die Gelegenheit, Vulkanausbrüche zu beobachten, darunter einmal mit dem Hubschrauber.

„Es ist wie beim Bergsteigen oder Picknicken. Die Leute bringen Hotdogs und Pizza zum Grillen mit, müssen aber trotzdem Abstand halten, weil die Lava sehr heiß ist“, sagte er.

Nachdem sie sich jahrelang aus Angst nicht dorthin getraut hatten, fuhren Frau Ha und ihre Freunde im August 2022 zum ersten Mal zum Vulkanausbruch. Als sie ankam, war sie überrascht, eine lange Schlange von Menschen zu sehen, die das gefährliche Gelände überquerten, um den Lavastrom zu bewundern. „In diesem Moment fühlte ich mich wirklich glücklich, zum ersten Mal in meinem Leben das Kochen eines Vulkans mit eigenen Augen zu sehen“, sagte die 32-jährige Lehrerin vietnamesischer Herkunft.

Die Mathematiklehrerin Nguyen Thi Thai Ha macht im August 2022 ein Foto neben einem Lavastrom in Island. Foto bereitgestellt von der Figur

Nguyen Thi Thai Ha macht im August 2022 ein Foto neben einem Lavastrom in Island. Foto bereitgestellt von der Figur

Duc Trung


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: Island

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wie modern ist das U-Boot Kilo 636?
PANORAMA: Parade, A80-Marsch aus besonderen Live-Perspektiven am Morgen des 2. September
Hanoi feiert den Nationalfeiertag am 2. September mit Feuerwerk
Wie modern ist der an der Seeparade teilnehmende U-Boot-Abwehrhubschrauber Ka-28?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt