Lebenszeichen außerhalb der Erde

Raumsonde entdeckt Potenzial für langfristiges Leben auf Enceladus, einem der Saturnmonde (Illustration: ESA).
Eine bahnbrechende Studie, die auf alten Daten der Cassini-Sonde basiert, hat soeben die Entdeckung ungewöhnlicher Wärmequellen am Nordpol von Enceladus, einem der Saturnmonde, bekannt gegeben.
Diese Entdeckung eröffnet eine neue Perspektive auf die Möglichkeit außerirdischen Lebens und zeigt, dass der Ozean unter der dicken Eisschicht von Enceladus möglicherweise über Milliarden von Jahren eine stabile Energieversorgung gewährleistet hat.
Enceladus wird schon seit langem als aktiver Ozeanplanet im Sonnensystem betrachtet, insbesondere nachdem die Cassini-Mission im Jahr 2005 riesige Wasserdampffontänen entdeckte, die von seinem Südpol ausbrachen.
Die Energiequelle dieser Jets ist die Gezeitenheizung, die durch die gravitative Wechselwirkung zwischen Saturn und Enceladus entsteht. Dadurch wird der Kern des Mondes ständig komprimiert und gedehnt, wodurch Wärme erzeugt und ein flüssiger Zustand unter einer mehrere zehn Kilometer dicken Eisschicht aufrechterhalten wird.
Doch die große Frage bleibt: Könnte dieser Ozean lange genug überleben, damit sich Leben bilden kann? Durch den Vergleich von Daten des Composite Infrared Spectrometer (CIRS) der Cassini-Sonde zwischen dem Winter 2005 und dem Sommer 2015 stellte das Team fest, dass die Temperaturen am Nordpol etwa 7 °C höher waren als von den Modellen vorhergesagt, was auf eine überschüssige Wärmequelle hindeutet, die aus dem Inneren entweicht.
Diese Wärmemenge wird auf 46 Milliwatt/m² geschätzt, was zwei Dritteln der Wärme entspricht, die auf den Kontinenten der Erde verloren geht.
Dies deutet auf ein empfindliches Energiegleichgewicht hin, das es ermöglicht, dass unterirdische Ozeane über lange geologische Zeiträume stabil bleiben – ein Schlüsselfaktor für die Entstehung von Leben.
Der Schlüssel zu einem langen Leben

Illustration von Planeten, die Sterne in der Milchstraße umkreisen (Illustration: NASA).
Bisher galt der Nordpol von Enceladus als „tote Zone“ ohne nennenswerte geologische Aktivität. Die neuen Ergebnisse beweisen jedoch das Gegenteil: Sie zeigen, dass sich Wärme global verteilt und untermauern die Annahme eines zusammenhängenden Ozeans unter der 20–28 km dicken Eisdecke.
„Das Verständnis der globalen Wärmebilanz von Enceladus ist der Schlüssel zur Bestimmung seiner langfristigen Bewohnbarkeit“, sagt Carly Howett, Forscherin an der Universität Oxford und am Arizona Planetary Science Institute.
Die Entdeckung weckt nicht nur Hoffnungen auf eine bewohnbare Welt, sondern beweist auch, dass die Daten von Cassini, obwohl ihre Mission im Jahr 2017 endete, weiterhin neue Entdeckungen liefern.
Miles betonte, dass „die Entschlüsselung der winzigen Temperaturschwankungen auf der Oberfläche von Enceladus“ ein Beweis für die Bedeutung langfristiger Weltraummissionen sei, da „es Geheimnisse gibt, die erst Jahrzehnte nach der Datenerhebung ans Licht kommen“.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) erwägt derzeit eine Mission zur Erforschung von Enceladus in den 2040er Jahren mit dem Ziel, mehr über seinen unterirdischen Ozean und die darin enthaltenen organischen Verbindungen zu erfahren.
Sollte die Sonde gestartet werden, könnte dies der nächste Schritt bei der Suche nach außerirdischem Leben sein – eine Reise, für die sich Enceladus als vielversprechendster Kandidat im Sonnensystem herauskristallisiert.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/nguon-song-tiem-an-ben-duoi-mat-trang-cua-sao-tho-20251109095229052.htm






Kommentar (0)