Seit Jahrhunderten beschäftigt die Menschen die Frage, ob das Leben auf der Erde tatsächlich begann.
Eine auf der Online -Wissenschaftsplattform arXiv veröffentlichte Studie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Leben auf der Erde entstand, äußerst gering ist. Damit belebt sie die umstrittene Hypothese neu, dass das Leben außerirdisch entstanden sein und auf vielen verschiedenen Wegen auf den blauen Planeten gelangt sein könnte.
In einer neuen Studie analysierte Professor Robert Endres, ein theoretischer Biologe am Imperial College London, mithilfe mathematischer Modelle die Wahrscheinlichkeit der Entstehung der ersten primitiven Zelle oder Protozelle.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich Moleküle in der frühen Umwelt der Erde spontan zu Leben verbinden, aufgrund des Entropieeffekts, der natürlichen Tendenz von Ordnung zu Chaos, nahezu Null war.
Endres vergleicht den Vorgang damit, ein Puzzle in die Luft zu werfen und darauf zu warten, dass sich die Teile automatisch zu einem vollständigen Bild zusammensetzen, was nahezu unmöglich ist.
Endres räumt zwar ein, dass Unmöglichkeit nicht absolute Unmöglichkeit bedeutet, schlägt aber vor, eine andere spekulative, aber plausible Hypothese, nämlich die Panspermie, in Betracht zu ziehen.
Dieser Hypothese zufolge könnte das Leben bzw. die Grundbestandteile des Lebens im Weltraum entstanden sein und über Kometen oder Meteoriten auf die Erde gelangt sein oder sogar absichtlich von einer außerirdischen Zivilisation eingeschleppt worden sein.
Er führt dies auf die Tatsache zurück, dass die Menschheit heute auch ernsthaft die Möglichkeit erforscht, Planeten wie den Mars oder die Venus so umzugestalten, dass sie Leben ermöglichen.
Viele Experten bleiben jedoch skeptisch. Dr. Simon George vom SETI-Institut sagte, die absichtliche Panspermie sei zwar eine schöne Science-Fiction-Idee, habe aber in der Realität kaum eine Grundlage. Er betonte, dass die geologischen und chemischen Bedingungen der frühen Erde möglicherweise ausreichend für die Entstehung von Leben waren.
Eine weitere Studie, die im August 2025 in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, bekräftigt diese Ansicht. Ein Wissenschaftlerteam der Universität Bern (Schweiz) glaubt, dass das Leben auf der Erde durch eine zufällige Kollision mit dem Asteroiden Theia entstand, der wichtige Elemente wie Wasser mitbrachte, ein wichtiger Faktor, der die Erde für die Entwicklung von Leben geeignet machte.
Das Geheimnis des Ursprungs des Lebens
Nach Ansicht vieler Wissenschaftler besteht die größte Einschränkung der Panspermie-Theorie darin, dass sie die Frage nach dem Ursprung des Lebens nicht beantwortet, sondern das Problem lediglich auf einen anderen Planeten im Universum verlagert. Gleichzeitig erschwert diese Hypothese die Suche nach Leben außerhalb der Erde.
Wenn die Menschheit eines Tages Mikroorganismen auf dem Mars oder Europa entdeckt, wird es sich dabei um einheimisches Leben handeln oder einfach um irdisches Leben, das sich im Weltraum ausgebreitet hat?
Auch wenn die endgültige Antwort noch lange nicht feststeht, zeigt Robert Endres‘ Forschung erneut, dass der Ursprung des Lebens weiterhin ein großes Rätsel ist. Die Panspermie mag zwar keine endgültige Antwort sein, eröffnet aber eine interessante Perspektive: Leben könnte nicht ausschließlich auf der Erde existieren, sondern das Ergebnis umfassenderer Einflüsse aus dem Universum.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghien-cuu-gay-soc-su-song-tren-trai-dat-co-the-khong-he-bat-dau-tu-trai-dat-20250927114229503.htm
Kommentar (0)