Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesischer Reis läuft Gefahr, auf traditionellen Märkten mit Konkurrenz konfrontiert zu werden

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp30/03/2024

[Anzeige_1]
Bildunterschrift

Laut dem vietnamesischen Handelsbüro auf den Philippinen ist Reis ein wichtiges Grundnahrungsmittel für die Ernährungssicherheit des Landes. Obwohl es eine Reisproduktionsindustrie gibt, kann die jährliche Produktion den Bedarf nicht decken, sodass die Philippinen Reis aus vielen anderen Ländern importieren müssen. Für Vietnam ist Reis sowohl ein traditionelles Handelsgut als auch ein wichtiges Exportgut, das dem Land in jüngster Zeit eine solide Position auf dem philippinischen Markt verschafft hat.

Doch nebenden geopolitischen Schwankungen und der Instabilität in der Welt machen politische Veränderungen in einigen der wichtigsten Reis produzierenden Länder der Welt, allen voran das Reisexportverbot Indiens, die Frage der Gewährleistung der Ernährungssicherheit auf den Philippinen noch wichtiger.

Die Reisimportzahlen der Philippinen bis Mitte März 2024 spiegeln teilweise den anfänglichen Erfolg der Regierung bei der Diversifizierung der Reisversorgung wider. Laut Statistiken des Bureau of Plants – Department of Agriculture of the Philippines betrug das gesamte Reisimportvolumen der Philippinen vom 1. Januar bis 14. März 2024 886.963,11 Tonnen und lag damit rund 10,6 % über dem Gesamtimportvolumen im ersten Quartal 2023. Diese Zahl zeigt, dass die Prognose des Handelsministeriums für das Reisimportvolumen der Philippinen im Jahr 2024 mit etwa 3,8 bis 4 Millionen Tonnen weiterhin hoch ist, was völlig zutrifft.

Von den oben genannten Reisimporten der Philippinen macht Vietnam mit 493.962,72 Tonnen (55,7 %) nach wie vor den größten Anteil aus. Danach folgt Thailand mit 230.559,43 Tonnen (26 %) und Pakistan mit 109.803,5 Tonnen (12,4 %). Darüber hinaus importieren die Philippinen 48.960 Tonnen Reis aus Myanmar, 1.620 Tonnen aus Kambodscha, 1.815,37 Tonnen aus Japan, 235,5 Tonnen aus Indien und 6,6 Tonnen aus Italien.

Der oben genannte Reis wurde von 109 Unternehmen importiert, die vom Bureau of Plant Protection – Department of Agriculture der Philippinen eine Importlizenz besitzen. Die beiden größten Importeure waren Orison Free Enterprise Inc mit einem Volumen von 103.408,35 Tonnen, gefolgt von BLY Agri Venture Trading mit einem Importvolumen von 55.419,99 Tonnen.

In der Zwischenzeit hat das Bureau of Plant Health des philippinischen Landwirtschaftsministeriums vom 1. bis 14. März 2024 außerdem 424 Quarantänegenehmigungen für 358.188,5 Tonnen importierten Reis ausgestellt. Gemäß den Vorschriften muss die oben genannte Menge an Reis mit Quarantänegenehmigung innerhalb von 30 Tagen ab Ausstellungsdatum auf die Philippinen eingeführt werden.

Der anfängliche Erfolg der Philippinen bei der Diversifizierung ihrer Reislieferanten hat die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischen Reiss auf diesem Markt erhöht. Vietnamesische Reisexportunternehmen benötigen daher eine gute Vorbereitung und Wettbewerbsstrategien. Vor allem müssen sie ihr Image und ihren Ruf stärken, um die Beziehungen zu langjährigen Kunden und Partnern zu pflegen und die Suche nach neuen Partnern und Importeuren zu intensivieren. Gleichzeitig arbeiten sie weiterhin eng mit dem Ministerium für Industrie und Handel und dem vietnamesischen Handelsbüro auf den Philippinen zusammen, um Programme zur Einführung und Förderung vietnamesischer Produkte und Waren, darunter auch Reis, umzusetzen.

Phung Van Thanh, Handelsberater der vietnamesischen Botschaft auf den Philippinen, informierte auf einer kürzlich mit dem vietnamesischen Handelsbüro durchgeführten Handelsförderungskonferenz über den Markt und Möglichkeiten zur Steigerung des Reisexports. Er erklärte, dass die Philippinen zwar Reis produzieren, die Inlandsproduktion jedoch seit Jahren nicht den Bedarf decken könne. Je nach Anbaubedingungen und Wetter hat die Inlandsproduktion auf den Philippinen in den letzten Jahren etwa 19 bis 20 Millionen Tonnen Rohreis erreicht, was etwa 12 bis 13 Millionen Tonnen Reis entspricht.

In den vergangenen Jahren kauften die Philippinen Reis über Regierungsverhandlungen (G2G), und Vietnam stand stets im Wettbewerb mit Thailand, zwei wichtigen Reisexporteuren der Philippinen. Seit 2019 jedoch, als die Philippinen das Gesetz Nr. 11203 erließen und umsetzten, das den freien Import und Export von Reis sowie den Handel mit Reis ermöglicht und Quoten und Beschränkungen für Reisimporte aufhebt, hat Vietnam Thailand überholt und ist zu einem wichtigen Reislieferanten geworden und hält seitdem die Nummer 1 bei den Reisexporten auf den philippinischen Markt.

Laut Herrn Phung Van Thanh liegt der Vorteil von vietnamesischem Reis auf dem philippinischen Markt darin, dass viele vietnamesische Reisunternehmen langjährige Beziehungen zu philippinischen Reisimporteuren pflegen, was bei philippinischen Kunden Ansehen und Vertrauen in den Reisexport schafft. Gleichzeitig passt vietnamesischer Reis zum Geschmack und den Konsumgewohnheiten und erfüllt die vielfältigen Bedürfnisse der philippinischen Verbraucher – von der großen Zahl der Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen bis hin zu den wohlhabenden Schichten. Er ist erschwinglich und daher wettbewerbsfähig.

Darüber hinaus ist Vietnams Reisversorgung sowohl mengenmäßig als auch preislich stabil und kann den jährlichen Importbedarf der Philippinen decken. Die geografische Entfernung macht den Transport kostengünstig und bequem. Vietnam profitiert insbesondere von den bilateralen und multilateralen Handelsabkommen, an denen beide Seiten teilnehmen, während Nicht-ASEAN-Partner wie Indien und Pakistan diese nicht haben.

Laut Phung Van Thanh ist der philippinische Reisimportbedarf weiterhin hoch und wird im Jahr 2024 voraussichtlich bei etwa 3,5 bis 3,8 Millionen Tonnen liegen. Die Philippinen waren in den letzten Jahren jedoch stets ein wichtiger Reisexportmarkt für Vietnam. Daher empfiehlt das Handelsbüro inländischen Reisexporteuren, neben der Nutzung neuer Marktchancen stets darauf zu achten, Vietnams führende Position im Reisexport auf den Philippinen zu behaupten. Denn derzeit sucht auch Thailand nach Möglichkeiten, die Produktion und den Marktanteil der Reisexporte auf die Philippinen zu steigern und mit vietnamesischem Reis zu konkurrieren.

Auf dieser Grundlage müssen vietnamesische Reisexportunternehmen eng mit dem Ministerium für Industrie und Handel, der Botschaft und dem Handelsbüro Vietnams auf den Philippinen zusammenarbeiten, um Programme zur Förderung, Verbreitung und Vermarktung vietnamesischer Reisprodukte umzusetzen. Darüber hinaus muss die Reisqualität stabil gehalten und sichergestellt und die Qualität der exportierten Reisprodukte kontinuierlich verbessert werden, um so den Exportwert vietnamesischer Reisprodukte auf den Philippinen zu steigern.

Damit vietnamesischer Reis auf dem philippinischen Markt Fuß fassen kann, müssen inländische Reisexportunternehmen über Vorbereitungen und Wettbewerbsstrategien verfügen, beispielsweise in Image und Ruf investieren, um die Beziehungen zu langjährigen traditionellen Kunden und Partnern aufrechtzuerhalten, und die Suche nach neuen Partnern und Importeuren ausweiten.

Gleichzeitig müssen inländische Exportunternehmen neben der Förderung des Warenexports auch mit dem Ministerium für Industrie und Handel und dem vietnamesischen Handelsbüro auf den Philippinen Programme zur Einführung und Förderung vietnamesischer Produkte und Waren, einschließlich Reis, umsetzen. Darüber hinaus sollten Unternehmen ihre Reisexportprodukte diversifizieren und sich nicht nur auf hochwertige Reisprodukte für einkommensstarke Bevölkerungsgruppen konzentrieren, sondern auch das Potenzial von Reis mittlerer und geringerer Qualität nutzen, um eine große Zahl von Menschen mit mittlerem und niedrigem Einkommen zu bedienen. Insbesondere sollten sie proaktiv Partner suchen, Kundenbeziehungen ausbauen, Beziehungen stärken und den guten Ruf im Geschäft mit Partnern und Kunden wahren sowie traditionelle und nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen.

Ein Vertreter der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel erklärte, dass die Exportchancen für die Reisindustrie im Jahr 2024 enorm seien, diese jedoch stets mit Herausforderungen verbunden seien. Da der globale Reismarkt auch 2024 weiterhin stark angespannt und von starken Schwankungen geprägt sein werde, müssten Reisunternehmen den Markt genau beobachten und ihre Geschäftstätigkeit effektiv und nachhaltig organisieren. Gleichzeitig werde sich das Ministerium für Industrie und Handel mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen abstimmen, um proaktiv über die Diversifizierung der Exportmärkte zu verhandeln und Chancen zur Erschließung neuer und potenzieller Märkte zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Reisindustrie zu steigern.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt