Die ATR 72 der privaten Fluggesellschaft Yeti Airlines stürzte am 15. Januar kurz vor der Landung in der Touristenstadt Pokhara ab. Es war einer der schlimmsten Flugzeugabstürze in Nepal seit 30 Jahren.
Menschen halten Plakate während eines Protests nach einem Flugzeugabsturz der Yeti Airlines in Pokhara am 15. Januar 2023 und in Kathmandu, Nepal, am 16. Januar 2023. Foto: REUTERS
An Bord der zweimotorigen Maschine befanden sich 72 Menschen, darunter zwei Kleinkinder, vier Besatzungsmitglieder und 15 Ausländer. Es gab keine Überlebenden des Unfalls.
Dipak Prasad Bastola, ein Luftfahrtingenieur und Mitglied des Untersuchungsausschusses, sagte, dass die Piloten aus Unwissenheit und aufgrund fehlender Standardverfahren versehentlich die Stromversorgung abgeschaltet hätten.
Dies führt dazu, dass der Motor „im Leerlauf läuft und keinen Schub erzeugt“, sagte Bastola. „Aber aufgrund der Wucht des Aufpralls flog das Flugzeug noch 49 Sekunden weiter, bevor es auf dem Boden aufschlug.“ Der Hauptsitz von ATR befindet sich in Frankreich und die Flugzeugtriebwerke werden in Kanada von Pratt & Whitney Canada hergestellt.
Es handelte sich um den tödlichsten Flugzeugunfall in Nepal seit 1992, als ein Airbus A300 der Pakistan International Airlines auf dem Weg nach Kathmandu in einen Hang stürzte und alle 167 Menschen an Bord starben.
Seit dem Jahr 2000 sind in Nepal, wo sich acht der 14 höchsten Berge der Welt befinden, darunter auch der Mount Everest, und wo plötzliche Wetterumschwünge gefährliche Bedingungen verursachen können, fast 350 Menschen bei Flugzeug- oder Hubschrauberabstürzen ums Leben gekommen.
Die Europäische Union hat nepalesischen Fluggesellschaften seit 2013 aus Sicherheitsbedenken den Zutritt zu ihrem Luftraum verboten.
Mai Anh (laut Reuters, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)