Der bulgarische Ministerpräsident Nikolaj Denkow reichte am 5. März offiziell seinen Rücktritt beim Parlament ein und ebnete damit den Weg für eine entscheidende Abstimmung, die darüber entscheiden wird, ob Bulgarien eine neue Regierung bekommt oder im Juni vorgezogene Parlamentswahlen sowie am 9. Juni Wahlen zum Europäischen Parlament abhalten muss.
Herr Denkov wurde vom „prowestlichen“ Reformblock, bestehend aus der Partei „Wir setzen den Wandel fort“ (PP) und der Bulgarischen Demokratischen Partei (DB), für das Amt des Premierministers nominiert. Der Block hatte eine Machtteilung mit dem politischen Block unter Führung der Mitte-Rechts-Partei GERB des ehemaligen Premierministers Bojko Borissow vereinbart.
Die Nominierung wurde anschließend vom bulgarischen Parlament genehmigt und Herr Denkov und sein Kabinett traten am 6. Juni letzten Jahres ihr Amt an.
Das Abkommen soll den Rhythmus von fünf Wahlen in zwei Jahren in Bulgarien durchbrechen. Der Block PP-DB, der 63 der 240 Sitze im Parlament hält, wird von den 69 Sitzen der GERB-UDF unterstützt. Im Gegenzug wurde die GERB-UDF-Vertreterin Mariya Gabriel zur alleinigen stellvertretenden Ministerpräsidentin im Kabinett und bekleidete gleichzeitig das Amt der Außenministerin .
Beide Seiten einigten sich außerdem darauf, dass Herr Denkow nach neun Monaten an der Macht mit Frau Gabriel die Rollen tauschen würde. Demnach würde der Vertreter der GERB-UDF Premierminister werden, während der Vertreter der PP-DB stellvertretender Premierminister würde.
„Dies ist kein politisches Spiel, sondern es geht darum, Versprechen einzuhalten, Kontinuität, politische Fairness und Respekt gegenüber den Bürgern zu demonstrieren“, sagte Denkov in einer Erklärung.
Der bulgarische Premierminister Nikolai Denkow (rechts) und die bulgarische Vizepremierministerin und Außenministerin Maria Gabriel. Gemäß der Vereinbarung werden Herr Denkow und Frau Gabriel alle neun Monate an der Macht ihre Rollen tauschen. Foto: RFE/RL
Die bulgarische Verfassung sieht jedoch keine automatische Rotation des Premierministeramtes vor. Deshalb hat Herr Denkov nun seinen Rücktritt eingereicht. Anschließend muss sein Rücktritt im Parlament diskutiert und abgestimmt werden.
Die PP-DB hofft, dass die Abstimmung bereits am 8. März stattfinden kann. Wird der Rücktritt angenommen, besteht der nächste Schritt darin, dass der bulgarische Präsident Rumen Radew sich mit den Parlamentsfraktionen berät und die Aufgabe einem von der größten Fraktion im bulgarischen Parlament nominierten Premierminister überträgt.
Die Verhandlungen zwischen GERB-UDF und PP-DB über die „Rotation“ sind im Gange. Es gibt jedoch weiterhin Streitigkeiten darüber, wer welche Posten im nächsten Kabinett innehaben wird.
So ist GERB-UDF beispielsweise der Ansicht, dass Frau Gabriel nach ihrer Ernennung zur Ministerpräsidentin weiterhin das Amt der Außenministerin innehaben sollte, während Herr Denkov stellvertretender Ministerpräsident und Bildungsminister werden sollte.
„Die Stabilität des Landes und eine nachhaltige und sichtbare langfristige Entwicklung haben oberste Priorität“, sagte die PP-DB in einer Erklärung am 5. März.
„Gabriel und ich haben gesprochen, aber wie wir beide bisher immer gesagt haben, werden Sie das Endergebnis sehen, wenn alles auf den Tisch liegt“, sagte Herr Denkov.
Zur Ressortverteilung im neuen Kabinett sagte Frau Gabriel, vor der Beantwortung der Frage, wer Minister wird, stünden noch zwei weitere wichtige Fragen – das Was und das Wie.
„Die Richtung ist sehr klar, die Reformen sind sehr klar, die Prinzipien sind sehr klar, der Arbeitsmechanismus ist sehr klar“, sagte die GERB-UDF-Vertreterin. „Danach – wie – das ist etwas, das wir weiter diskutieren werden, und erst dann werden wir die Frage aufwerfen, was die Positionen sind und wer sie vertritt“, sagte sie .
Minh Duc (Laut Sofia Globe, Xinhua)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)