Der Aktienmarkt startete mit einer nicht gerade positiven Performance in den April. Der VN-Index trat nach einem langen Anstieg seit Ende 2023 in eine Korrekturphase ein. Letzte Woche verzeichnete der VN-Index eine Woche schwankenden Handels im Bereich von 1.250 bis 1.270 Punkten mit geringer Liquidität und stagnierendem Cashflow. Der durchschnittliche Handelswert lag bei rund 19.000 Milliarden VND, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vormonat.
Der Liquiditätsrückgang signalisiert Vorsicht in der kommenden Marktphase. Gleichzeitig hält der starke Nettoverkaufstrend ausländischer Investoren am Markt seit vielen Wochen an und hat den VN-Index in letzter Zeit deutlich beeinflusst.
Der Wechselkurs wird zu einem heiklen Thema. Steigt der USD/VND-Kurs, wirkt sich dies auch negativ auf die Psyche inländischer Anleger aus. Rückblickend auf die letzten beiden Quartale 2023 wertete der VND aufgrund der gegenläufigen Geldpolitik gegenüber dem USD stark ab (zeitweise um über 4 %). In diesem Zeitraum schwankte der VN-Index stark; allein in den drei Monaten von August bis Oktober 2023 sank er um über 15 %, und die Liquidität nahm ab. Hauptgrund dafür ist die Befürchtung der Anleger, dass sich das Szenario aus dem Jahr 2022 wiederholt, als die Staatsbank zur Stabilisierung des Wechselkurses große Mengen USD verkaufte (was einem Abzug von fast 500.000 Milliarden VND aus dem System entspricht).
Dr. Nguyen Duy Phuong, Investment Director von DGCapital, erklärte, dass angesichts der aktuellen Wechselkursentwicklung der Abwertungsdruck zwar recht groß sei und die Staatsbank kontinuierlich Kredite zur Stabilisierung des Wechselkurses ausstelle, die makroökonomische Bilanz jedoch insgesamt stabil sei und die Marktliquidität weiterhin reichlich vorhanden sei, insbesondere angesichts des schwachen Kreditwachstums. Dies bedeute, dass Anleger nicht unter dem Druck stünden, Vermögenswerte zu verkaufen, um ihren Cashflow zu steuern. Die Anpassungen des VN-Index seien daher psychologischen Faktoren geschuldet. Rückblickend auf das Jahr 2023 hat sich der VN-Index nach seinem Rückgang in den letzten beiden Monaten des Jahres um fast 10 % erholt.
Laut Statistiken der DSC Securities Company ist der Cashflow am Markt rückläufig und verteilt sich derzeit hauptsächlich auf die beiden Gruppen Large-Cap (VN30) und Mid-Cap (Midcap). In diesen beiden Gruppen besteht noch Potenzial für weitere Cashflow-Steigerungen. Die Small-Cap-Gruppe hinkt derweil hinterher. Anleger sollten daher ihre Investitionen in Small-Cap-Aktien, die meist Unternehmen mit schwachen Fundamentaldaten sind, begrenzen.
Experten der Kafi Securities Company gehen davon aus, dass Bankaktien den stärksten Einfluss und die positivsten Entwicklungen am Markt haben. Mit der Unterstützung der Bankengruppe wird die Marktstimmung gestärkt und dürfte sich in den nächsten Handelssitzungen weiter ausbreiten. Technisch gesehen hat der VN-Index die Widerstandszone von 1.265 Punkten erfolgreich getestet und damit den Abwärtstrend durchbrochen – bestätigt durch das Auftreten des „Exhaustion Gap“-Musters.
Der VN-Index könnte sich der vorherigen Widerstandszone bei 1.300 Punkten nähern. Risikofaktoren wie der Verkaufsdruck ausländischer Investoren sowie die vorsichtige Anlegerstimmung in einem volatilen globalen Makroumfeld, das zu sinkender Liquidität führt, bleiben bestehen. Diese Faktoren müssen in der kommenden Zeit genau beobachtet werden, so die Experten von Kafi.
Die DSC Securities Company prognostiziert, dass sich der Markt weiterhin im Bullenmarkt befindet, die Entwicklung jedoch unvorhersehbarer und volatiler sein wird als der rasante Anstieg von 1.100 auf 1.250 Punkte. Darüber hinaus bleibt die DSC Securities Company bei ihrer Ansicht, dass es im aktuellen Marktumfeld weiterhin sehr schwierig ist, mit einer kurzfristigen Perspektive Gewinne zu erzielen. Anleger sollten stattdessen eine langfristige Perspektive verfolgen, d. h. Aktien mindestens drei Monate lang kaufen und halten, um die Ergebnisse mit größerer Sicherheit zu erzielen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)