Laut der South China Morning Post haben Wissenschaftler, die an dem Projekt beteiligt sind, ein neues Oberflächenmaterial für Chinas Hyperschallgleiter entwickelt, um sicherzustellen, dass dieser auch nach einem langen Flug intakt bleibt – eine Technologie, die zuvor als unerreichbar galt.
Bei einem Test des chinesischen Militärs wurde das dünne Material auf die Oberfläche eines Hyperschallflugzeugs vom Typ „Waverider“ aufgetragen, das die durch seinen Flug erzeugten Stoßwellen zur Verbesserung des Auftriebs nutzt. Die um das Fluggerät herum entstehende Hitze erreichte Tausende von Grad Celsius.
Die Auswertung der Telemetriedaten ergab, dass das Material mit seiner glatten, nicht scheuernden Oberfläche nicht nur die wichtigen internen Komponenten des Flugzeugs kühlte, sondern auch die ungehinderte Übertragung von Funksignalen ermöglichte. Dies gewährleistete eine reibungslose Identifizierung und Kommunikation während des Fluges.
Undatierter Start einer DF-17 Hyperschallrakete, übertragen vom chinesischen Fernsehsender CCTV.
„Der Testflug war ein voller Erfolg“, schrieb das Team letzten Monat in der Fachzeitschrift Physics of Gases . Zeitpunkt und Ort des Tests wurden nicht bekannt gegeben.
Laut Yi Bangcheng, stellvertretendem Direktor der Chinesischen Akademie für Luft- und Raumfahrttechnik und Leiter des Forschungsteams, soll die neue Technologie dazu beitragen, eine Generation wiederverwendbarer Hyperschallfahrzeuge mit größerer Reichweite und höherer Geschwindigkeit zu entwickeln.
Herr Nghe und seine Kollegen fügten hinzu, dass das Hyperschall-Wettrennen in eine neue Phase mit „enormen Herausforderungen und Chancen“ eingetreten sei.
Bei einer konventionellen ballistischen Rakete kann der Sprengkopf vor dem Auftreffen auf sein Ziel Hyperschallgeschwindigkeit erreichen – mehr als die fünffache Schallgeschwindigkeit. Diese Hyperschallflüge sind jedoch sehr kurz und dauern typischerweise nur wenige Minuten.
Die Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) und das US-Militär haben bereits mehrere Projekte zur Entwicklung von Hyperschallfahrzeugen ins Leben gerufen, die wie Düsenflugzeuge regelmäßig Langstreckenflüge durchführen können.
Nach mehreren Fehlschlägen wurden diese Projekte jedoch abgebrochen. Einer der Hauptgründe dafür war, dass nach einem Überschallflug von einer Stunde oder länger kein Material mehr auf der Oberfläche des Flugzeugs intakt bleiben konnte.
Die US-Regierung hat das Hyperschallprogramm in den letzten Jahren wiederbelebt, ist dabei aber auf einige Schwierigkeiten gestoßen. Laut einem Bericht des US-Haushaltsbüros (Congressional Budget Office) an die Politiker vom Januar stellt die Hitzeschädigung weiterhin das größte Problem für die Entwickler von Hyperschallwaffen in den USA dar.
„Die verbleibende grundlegende Herausforderung besteht darin, die extremen Temperaturen zu bewältigen, denen Hyperschallraketen während ihres Fluges mit hohen Geschwindigkeiten durch die Atmosphäre ausgesetzt sind“, heißt es in dem Bericht. Laut Defense News sucht das US-Militär außerdem nach Möglichkeiten, die Kosten in der Hyperschallraketenindustrie zu senken.
China und Russland überholen die USA im Wettlauf um Hyperschallwaffen?
Nach ersten Erfolgen erklärte eine Gruppe chinesischer Wissenschaftler, dass sich die zweite Phase des Hyperschallwettlaufs auf die Entwicklung wiederverwendbarer Langstreckenplattformen konzentrieren werde, die sowohl militärische als auch zivile Anwendungen finden sollen.
Für das Militär können diese Hyperschallflugzeuge Aufklärungsmissionen durchführen, Bomben abwerfen, Tarnkappenflugzeuge abfangen oder eine kleine Gruppe von Spezialkräften in 1-2 Stunden an jeden beliebigen Ort auf dem Planeten transportieren.
Quellenlink






Kommentar (0)