
Arbeiter schweißen Bunker im Metinvest-Werk in Krywyj Rih, Ukraine, 2. März 2023. (Foto: AP)
Das Zischen der Schweißer und das Klappern der Schleifmaschinen erfüllen die weitläufige Produktionshalle eines Stahlwerks in Krywyj Rih, einer Stadt in der Zentralukraine und Heimatstadt von Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Statt wie gewohnt Bergbauausrüstung herzustellen und zu reparieren, sind einige Arbeiter mit dem Bau von Metallbunkern für Truppen an der Front beschäftigt. Das ukrainische Bergbau- und Metallunternehmen Metinvest hat das Projekt ins Leben gerufen. Die Fabrikarbeiter sagen, sie seien froh, bei der Abwehr der russischen Offensive helfen zu können.
Jetzt besteht ihr Einsatz darin, vorgefertigte unterirdische Schutzräume nach sowjetischen Entwürfen zu errichten. Die Arbeiter haben 123 zwei Meter breite und sechs Meter lange Bunker in die Frontgebiete in den östlichen Provinzen Saporischschja und Donezk geliefert.
Für jeden dieser Bunker werden fast zwei Tonnen Stahl benötigt. Die Bunker sind so gebaut, dass sie Kugeln bis zu einem Kaliber von 152 mm standhalten, bis zu sechs Soldaten beherbergen können und 1,5 Meter tief in die Erde eingegraben werden müssen.
„Diese Struktur bietet den Soldaten Ruhe und Schutz vor Angriffen“, sagte Petro Zhuk, der das 40-köpfige Team beim Bau der Bunker beaufsichtigt. Obwohl die Herstellung jedes Unterstands inklusive Vorfertigung 165 Arbeitsstunden in Anspruch nimmt, könne sein Team laut Zhuk täglich einen Unterstand fertigstellen.
Die sechs Betten des Bunkers sind aus Holz. Schuk erklärte, dass der Schutzraum auch Platz für eine tragbare Küche, ein Zwischengeschoss zur Waffenlagerung, einen Ausgang zur Oberfläche sowie einen Tunneleingang habe.

Metallbunker für sechs Personen, hergestellt von Metinvest. (Foto: AP)
Herr Zhuk sagte, er hoffe, dass die ukrainischen Soldaten im Bunker einen angemessenen Schutz vorfinden würden.
„Wenn sie dort sind, müssen sie sich keine Sorgen mehr über einen Anfall machen, der im Schlaf passieren könnte“, sagte Zhuk. „Sie können sich warm und wohl fühlen.“
Metinvest besitzt auch das Eisen- und Stahlwerk Asowstal, das als symbolische Bastion des ukrainischen Widerstands in der heute zerstörten und unter russischer Kontrolle stehenden Hafenstadt Mariupol diente. Während der monatelangen Belagerung Mariupols verteidigten Zivilisten und Soldaten, die dort Zuflucht gesucht hatten, das Werk, bis sie zur Kapitulation aufgefordert wurden.
In einem Interview mit ukrainischen Medien sagte Metinvest-Chef Jurij Ryschenkow, die Bunkerzeichnungen seien aus den Archiven des Unternehmens ausgegraben worden. Diese stammten aus der Zeit, als das Unternehmen noch ein sowjetisches Unternehmen war. Damals, sagte er, musste jede Fabrik etwas für das Militär produzieren.
Der 54-jährige Fabrikarbeiter Vitalii Jewschenko, der beim Aufbau des Bunkers half, sagte, er halte die Arbeit seiner Kollegen und sich selbst für wichtig. „Es geht um den Sieg der Ukraine. Je schneller der Konflikt endet, desto besser“, sagte er.
Die Bunker sind unverzichtbar, da die Kämpfe in der Ost- und Südukraine, insbesondere im Krisengebiet Bachmut, andauern. Am 7. März erklärte Präsident Wolodymyr Selenskyj, die russische Armee hätte freie Bahn, ukrainische Städte einzunehmen, wenn sie Bachmut unter ihre Kontrolle brächte. „Das ist unsere Taktik. Wir wissen, dass sie nach Bachmut noch weiter vorgehen können.“

Ukrainische Soldaten müssen an der Front unter extrem schwierigen Bedingungen kämpfen. (Foto: AP)
Der ukrainische Staatschef sagte, er habe die Bachmut-Frage mit dem Generalstabschef und dem Armeekommandeur besprochen, die beide eine „Fortsetzung der Widerstandsoperation“ in der Stadt unterstützten.
Diese Information wurde im Zusammenhang mit der Aussage einiger Quellen veröffentlicht, ukrainische Beamte hätten die Möglichkeit eines Rückzugs aus Bachmut erwogen, falls die Verluste im Vergleich zu den erzielten Vorteilen zu groß seien.
(Quelle: Tin Tuc Zeitung)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)