(Dan Tri) – In Hanoi wurden in letzter Zeit viele Sozialwohnungsprojekte umgesetzt. Das Bauamt von Hanoi gab bekannt, dass bis zum nächsten Jahr voraussichtlich elf Sozialwohnungsprojekte mit insgesamt fast 6.000 Wohneinheiten fertiggestellt werden.
Viele Sozialwohnungsprojekte wurden gestartet.
Vor Kurzem hielt die Corporation 319 des Verteidigungsministeriums eine Grundsteinlegungszeremonie für das Sozialwohnungsprojekt in der Gemeinde Uy No im Bezirk Dong Anh in Hanoi ab.
Das Projekt wird auf einer Grundstücksfläche von 15.286 m² (mehr als 1,5 ha) errichtet, die Gesamtbaufläche beträgt 6.880 m². Es umfasst vier Blöcke mit jeweils neunstöckigen Gebäuden (die Gesamtbaufläche aller vier Blöcke beträgt über 61.000 m², die Baudichte 45 %). Die Gesamtinvestition des Projekts beträgt über 600 Milliarden VND.
Nach Fertigstellung wird das Projekt insgesamt 466 Wohnungen mit einer Größe von 40 bis knapp 77 m² auf den Markt bringen. Die Fertigstellung ist für den 30. Oktober 2026 geplant.
Anfang Dezember begann das Joint Venture aus der Urban Infrastructure Development Investment Corporation UDIC, der Hanoi Electricity and Water Construction Joint Stock Company (Haweicco) und der DAC Hanoi Housing Development Joint Stock Company als Investoren mit dem Bau eines Sozialwohnungsprojekts im Stadtgebiet Ha Dinh (Gemeinde Tan Trieu, Bezirk Thanh Tri, Hanoi).
Das Projektbauland umfasst über 9.300 m² im neuen Stadtgebiet Ha Dinh, Bezirk Thanh Tri. Laut Plan ist das Projekt 25 Stockwerke hoch, darunter fünf Untergeschosse, 20 Wohngeschosse und ein Kellergeschoss. Die Baufläche beträgt über 3.700 m², die Gesamtgeschossfläche beträgt 62.550 m².
Nach Fertigstellung wird das Projekt 440 Wohnungen umfassen, darunter 365 Sozialwohnungen zum Kauf, zur Miete und zum Mietkauf sowie 75 Gewerbewohnungen. Die Einwohnerzahl beträgt rund 1.230. Die Fertigstellung ist für 30 Monate geplant.
Zuvor erteilte das Bauamt von Hanoi dem Konsortium aus Him Lam Thu Do Joint Stock Company und BIC Vietnam Joint Stock Company eine Baugenehmigung für den Bau des CT1-Hochhauses im Rahmen des Sozialwohnungsprojekts Thuong Thanh und den Anschluss an die regionale Infrastruktur im Bezirk Long Bien. Die Baugenehmigung gilt für einen Baubeginn innerhalb von 12 Monaten.
Das Projekt befindet sich auf einem Grundstück mit einer Gesamtfläche von über 5.100 m² und einer Baufläche von ca. 3.300 m². Die Gesamtgrundfläche der oberirdischen Bebauung beträgt fast 63.500 m².
Das lizenzierte Projekt umfasst 22 oberirdische Stockwerke, ein Dachgeschoss und drei Kellergeschosse. Nach Fertigstellung wird das Projekt dem Markt rund 600 Wohnungen mit einer Wohnfläche von 64 bis 77 m² bieten.
Ein Sozialwohnungsgebiet in Hanoi (Foto: Tran Khang).
Das Bauamt von Hanoi teilte mit, dass von jetzt an bis zum nächsten Jahr in der Stadt voraussichtlich elf Sozialwohnungsprojekte mit insgesamt fast 6.000 Wohnungen und einer Wohnfläche von 345.000 Quadratmetern fertiggestellt werden.
Im Zeitraum 2026–2030 sollen 50 Projekte mit knapp 57.200 Wohneinheiten und einer Wohnfläche von 3,2 Millionen Quadratmetern umgesetzt werden. Die Stadt prüft derzeit die Investitionspolitik für vier von fünf unabhängigen Sozialwohnungsgebieten in den Bezirken Dong Anh, Gia Lam und Me Linh. Die Projekte erstrecken sich über eine Gesamtfläche von über 200 Hektar und bieten mehr als 12.000 Wohneinheiten.
Wie kann das Angebot an Sozialwohnungen erhöht werden?
Laut Daten eines Forschungsinstituts hat sich das Wohnungsangebot in Hanoi seit Jahresbeginn deutlich erholt. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hat sich jedoch verschärft, da rund 80 % der zum Verkauf stehenden Wohnungen in Hanoi Preise von 50 Millionen VND/m² oder mehr haben.
Die Wohnungspreise steigen stetig und erreichen sowohl auf dem Primär- als auch auf dem Sekundärmarkt neue Höchststände. Sie übersteigen die Erschwinglichkeit und das Einkommenswachstum der meisten Menschen bei weitem. Dies hat für viele den Traum vom Eigenheim in der Stadt geplatzt. Die Erhöhung des Angebots an Sozialwohnungen gilt als optimale Lösung für die Bevölkerung.
Herr Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der vietnamesischen Immobilienmaklervereinigung, räumte ein, dass die Umsetzung von Sozialwohnungsprojekten in der Vergangenheit mit zahlreichen Schwierigkeiten und Hindernissen verbunden war. Dabei standen fünf Faktoren im Vordergrund: Grundstücksfonds, Verfahren, Mechanismen, Kapital und Marktleistung. Aktuell sind die Fragen zu Verfahren, Leistung und Kapital in den jüngsten gesetzlichen Regelungen nahezu untrennbar.
Er sagte jedoch, es gebe immer noch einige Probleme, wie beispielsweise hohe Zinsen, die insbesondere bei Eigenheimkäufern Besorgnis auslösen. Der Produktionsfaktor müsse den Begünstigten der Politik, verdienstvollen Menschen und Arbeitern in Industriegebieten mehr Aufmerksamkeit schenken.
Er betonte, dass die führende Rolle beim Bau von Sozialwohnungen weiterhin bei den staatlichen Stellen liege. Insbesondere müsse man Grundstücke, Kapital und Entwicklungsgelder bereitstellen und könne nicht auf günstige Kredite warten. Auch die Umsetzungsverfahren müsse der Staat vereinfachen.
Um den Zugang der Bevölkerung zu Wohnraum zu verbessern, schlug Immobilienexperte Le Dinh Chung vor, der Staat solle die Entwicklung von Sozialwohnungsprojekten außerhalb der Innenstadt fördern, um die Umsetzungskosten zu senken. Dadurch würden die Einstiegspreise für Sozialwohnungen niedriger ausfallen.
Gleichzeitig müsse sich der Staat auch auf die synchrone Umsetzung der Infrastruktur in den Vororten konzentrieren, die mit der Innenstadt verbunden seien, um Menschen zum Kauf von Häusern in den Vororten zu bewegen und so den Überlastungsdruck auf das Zentrum zu verringern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/bat-dong-san/nha-o-gia-re-sap-o-at-do-bo-thi-truong-bat-dong-san-ha-noi-20241219012624052.htm
Kommentar (0)