Di Li ist die erste Autorin, die eine analytische Perspektive auf die schlechten Angewohnheiten der Vietnamesen präsentiert und in „Vietnamese Bad Habits“ Erklärungen liefert, die auf ihrer sorgfältigen Recherche und ihren reichen Erfahrungen beruhen.
Keine Angst vor Diskussionen
Das Buch „Vietnamesische schlechte Angewohnheiten“ der Autorin Di Li hat nach seiner Veröffentlichung viele kontroverse Meinungen ausgelöst, darunter auch viele, die den Argumenten der Autorin widersprachen. Di Li sagte jedoch, sie sei nicht überrascht, denn „es ist oft schwieriger, schlecht über Menschen zu sprechen, als gut über sie.“
Mit „Vietnamese Bad Habits“ ist die Autorin Di Li die erste Autorin, die eine analytische Perspektive auf die schlechten Angewohnheiten der Vietnamesen präsentiert.
„Als ich das Manuskript fertig hatte, wusste ich, dass die Leute darüber reden würden. Ich nahm die vielen Kommentare gelassen hin. Dies ist mein 27. Buch, daher ist die Wirkung der Leser nicht mehr so groß wie früher. Meine Emotionen sind jetzt am stärksten, wenn ich im Kopf ein neues Buch skizziere“, sagte Di Li.
Über die Inspiration, die sie vor Jahrzehnten bei ihrer Recherche über die schlechten Angewohnheiten der Vietnamesen erhielt, sagte die Autorin: „Ich glaube, eine Gemeinschaft oder ein Einzelner kann seine eigenen schlechten Angewohnheiten und guten Eigenschaften oft nicht erkennen. Ganz einfach, weil wir von Geburt an gesehen haben, wie sich jeder in der Familie so verhält. Wenn wir in die Gesellschaft hinausgehen, begegnen wir dem gleichen Verhalten und gehen daher davon aus, dass es normal ist und niemanden betrifft.“
Die Autorin Di Li sagte außerdem, sie habe viele alte Dokumente westlicher Missionare, Kaufleute und Intellektueller studiert, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert nach Vietnam kamen, um eine allgemeine Antwort zu finden. Kombiniert mit verschiedenen Interviews mit zeitgenössischen Ausländern sowie Beobachtungen, Vergleichen und praktischen Gegenüberstellungen zwischen Kulturen und Ethnien.
„Ich bin es gewohnt, wissenschaftliche Forschung zu betreiben, daher ist dies ein ziemlich interessantes Thema. Ich baue satirisches Gelächter in meine Arbeit ein, um die Spannung des Themas aufzulockern“, verriet Di Li.
Das Besondere an „Vietnamese Bad Habits“ ist dieser Dichterin zufolge, dass es das Problem aus der Sicht der Mehrheit umkehrt: Korruption sei das Ergebnis von Flexibilität, der Liebe zur Bestechung, um Probleme schnell zu lösen; die Leistungskrankheit in der Bildung sei das Ergebnis der Leistungsliebe der Eltern und habe ihren Ursprung nicht in der Schule.
Laut Di Li grenzt sie sich nicht von ihrem Volk ab, um über ihre Landsleute zu urteilen, da sie selbst mehr oder weniger diese schlechten Angewohnheiten habe. „Ich spreche sanfter, gebe Ratschläge, kritisiere jemanden und versuche immer, möglichst taktvoll zu sprechen, anstatt zu urteilen. Ich befürworte auch die Forschung, um herauszufinden, warum Vietnamesen diese Identitäten haben“, vertraute Di Li an.
„Guerilla-Autor in Friedenszeiten“
Zum Thema „Vietnamesische Unsitten“ erklärte der palästinensische Botschafter in Vietnam, Saadi Salama: „Wo waren Sie?“, „Haben Sie schon gegessen?“, „Sind Sie verheiratet?“, „Wie hoch ist Ihr Monatsgehalt?“ – all diese Fragen hat jeder Vietnamese schon einmal gestellt. Manche halten das für eine normale Begrüßung, doch Ausländer trauen sich untereinander nie, solche Fragen zu stellen.
Ihm zufolge hat jeder Mensch schlechte Angewohnheiten, doch nur wenige wagen es, mutig auf die schlechten Angewohnheiten ihres eigenen Volkes hinzuweisen. Und Di Li ist eine von ihnen, deshalb nannte er sie „eine Guerilla-Autorin aus Friedenszeiten“.
Auch der Dichter Nguyen Quang Thieu, Vorsitzender der vietnamesischen Schriftstellervereinigung, sagte, Di Li sei ein Beispiel für Mut und das Buch zeige die Liebe des Schriftstellers zu seinem Land.
„Di Li ist eine Patriotin. Sie hat alles gesagt, was sie sagen wollte, in der Hoffnung, dass die schlechten Angewohnheiten eines Tages allmählich verschwinden und durch die Schönheit des vietnamesischen Volkes ersetzt werden“, sagte der Dichter Nguyen Quang Thieu.
Die Autorin hat einen Trick, um sicherzustellen, dass die Kritik, wenn sie jemanden kritisiert, angenehm ist. Außerdem versucht sie, Lacher in das Buch einzubauen, wodurch die Geschichten sanfter und weniger hart werden.
In „Vietnamese Bad Habits“ betrachtet Di Li das Leben und die Menschen ohne jede Härte, denn obwohl es Kritik ist, ist es eher selbstironisch.
Der Journalist Yen Ba kommentierte: „Die Fähigkeit, auf anmutige und künstlerische Weise selbstironisch zu sein, schafft in der Geschichte des menschlichen Literaturlebens immer großartige Werke.“
„Ich verfalle oft in einen Zustand der Verdrossenheit“
Neben dem Schreiben von Büchern und der Forschung lehrt Di Li auch an Universitäten. Über ihre Persönlichkeit erzählte sie: „Zu Hause bin ich oft mürrisch. Das passiert, wenn ich nachdenke oder recherchiere. Denken und Forschen sind meine größten Hobbys, daher brauche ich viel Zeit und Unabhängigkeit.“
Aber deshalb ist eine Wohnung mit weniger Personen für mich besser geeignet, bzw. wer mit mir zusammenlebt, muss meine Gewohnheiten und meine Persönlichkeit sehr gut verstehen. Sonst wäre es sehr unangenehm.“
Man kann sagen, dass Di Li eine Karriere hat, von der viele träumen, doch das Leben zwingt sie dazu, viele Kompromisse einzugehen. Di Li gestand: „Vielleicht bin ich nicht der Typ, der zum Heiraten geeignet ist! Ich mag dieses Leben. Anfangs hatten sogar meine Freunde und Kollegen Mitleid mit mir, aber nachdem sie mein erfülltes Leben gesehen hatten, tat es niemand mehr mit mir. Viele ermutigten mich sogar, so weiterzuleben und mich nicht zu ändern.“
Ich beende eine Form des Glücks nur, um zu einer anderen überzugehen. Daher ertrage ich nur sehr wenig Zeit mit Dingen, die ich nicht mag und mit denen ich in meinem Leben nicht glücklich bin. Aber wenn ich die Liebe bewahren will, werde ich sie um jeden Preis bewahren. Menschen können nicht ohne Liebe leben. Menschen, die im Gefängnis sitzen oder unheilbar krank sind und sterben, können immer noch lieben!
Di Li heißt mit bürgerlichem Namen Nguyen Dieu Linh und wurde 1978 in Hanoi geboren. Sie schloss ihr Studium an der Hanoi University of Foreign Languages mit einem Bachelor in Deutsch und Englisch ab und erwarb einen Master-Abschluss in Bildungsmanagement an der Hanoi Pedagogical University. Derzeit ist sie Dozentin für Englisch am Hanoi College of Commerce and Tourism.
Di Li ist Mitglied der Hanoi Writers Association, der Vietnam Writers Association und der Asia-Pacific Writers and Translators Association. „Red Flower Farm“ ist ihr erster Detektiv-Horrorroman.
Die Autorin Di Li ist zudem Expertin im Bereich Public Relations (PR). Sie verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich als strategische Beraterin, in der Organisation und Umsetzung von PR-Aktivitäten, als Dozentin für PR an Universitäten und ist Autorin zweier Bücher: „I PR for PR“ (das erste vietnamesischsprachige PR-Wissensbuch, das unabhängig von einem vietnamesischen Autor verfasst wurde) und „Schreibkompetenz in der Öffentlichkeitsarbeit“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)