Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schriftsteller Nguyen Van Tau - Tu Cang: Schreiben, um Geschichten zu erzählen

Việt NamViệt Nam29/04/2024

(LĐ online) – Der Schriftsteller Nguyen Van Tau (Tu Cang), einst Leiter der heldenhaften Geheimdienstgruppe H.63, Geheimdienstoberst und Held der Volksarmee (LLVTND), erzählte Geschichten über sein Leben als Kämpfer und seine Kameraden. Seine Bücher sind nicht nur wertvolle historische Dokumente, sondern auch die Stimme eines Helden, der keine Angst hatte und bereit war, sein Blut und seine Knochen für das Vaterland zu opfern.

Schriftsteller Tu Cang
Geheimdienstoberst, Held der Volksarmee, Schriftsteller Nguyen Van Tau (Tu Cang)

Viele Schriftsteller und Dichter schrieben während des Widerstandskrieges, doch der Schriftsteller Nguyen Van Tau - Tu Cang griff erst viel später, nachdem er die Waffe in der Hand gehalten hatte, wieder zur Feder. Als Sie Leiter der Geheimdienstgruppe H63 waren und dafür bekannt waren, Feinde mit zwei Pistolen in der Hand zu töten, hätten Sie da jemals daran gedacht, dass Sie einmal Schriftsteller werden würden?

Ich schreibe seit meiner Pensionierung, genauer gesagt begann ich 1988 mit dem Schreiben, weil damals der 20. Jahrestag von Mau Than stattfand. Damals wurde viel über Mau Than gestritten. Viele Menschen halten die Kampagne für einen Fehler, da es zu viele Todesopfer gab. Als Teilnehmer der Kampagne war ich wütend, als ich über Mau Than 68 schrieb, über die Geschichten der Beteiligten. Der Mau-Than-Feldzug war eine Zeit, in der wir gemeinsam kämpften, ohne Blut und Knochen zu schonen. Meine Kameraden opferten fast alle von ihnen, mitten im Herzen von Saigon. Mein damaliges Schreiben zielte lediglich darauf ab, die Vorteile von Mau Than zu erklären und Meinungen zu widerlegen, die es für falsch hielten, denn diese Denkweise war falsch und undankbar gegenüber dem Blut derer, die sich opferten.

Nach der Veröffentlichung des Buches trafen sich viele Kader des Militärkommandos von Ho-Chi-Minh -Stadt mit mir und sagten, dass sie nach der Lektüre Ihres Buches verstanden hätten, warum wir in der zweiten Welle gekämpft hätten, obwohl die erste Welle so viele Opfer gefordert habe. Die Streitkräfte des City Teams berichteten oft über ihre Erfolge, wenn andere Länder kamen, und sie betrachteten das Buch als ein Dokument, um Mau Than zu dieser Zeit besser zu verstehen.

Damals fragten mich viele Leute, ob nach Mau Than 80 % der Spezialeinheiten geopfert worden seien; In der zweiten Welle wurde der Anführer unseres nördlichen Flügels durch Artillerie getötet, der feige Stellvertreter ergab sich, aber wir waren entschlossen, in der zweiten Welle zu kämpfen. Was bedeutet das? Das Buch hilft den Menschen zu verstehen, warum wir die zweite Welle bekämpften, und zu verstehen, dass es die zweite Welle war, die die USA zum Abzug ihrer Truppen aus Südvietnam zwang, denn bei der Vorbereitung auf die zweite Welle lautete das Lösungsmotto der höheren Ebenen: „Angreifen, erneut angreifen, kontinuierlich angreifen“ – selbst wenn wir also noch einmal Opfer bringen müssten, wären die Einheiten immer noch bereit gewesen, die zweite Welle zu bekämpfen. All das steht in dem Buch „Saigon Mau Than 1968“ – meinem ersten Buch. Herr Ha Mong Nhai, der damalige Direktor des Kultur- und Literaturverlags, sagte nach der Lektüre: „Was für ein großartiges Buch!“ Antrag auf Aufnahme in den Schriftstellerverband. Ich selbst glaube nicht, dass ich gut schreibe, ich schreibe nur die Wahrheit, aber die Geschichte von Mau Than ist eine Geschichte, die viele Menschen interessiert, emotional und bedeutungsvoll ist.

Roman „Sonnenuntergang auf dem Schlachtfeld“ des Schriftstellers Tu Cang
Roman „Sonnenuntergang auf dem Schlachtfeld“ des Schriftstellers Tu Cang

Welches seiner Bücher gefällt dem Autor am besten?

Wahrscheinlich das Buch „Saigon Mau Than 1968“, denn ich schreibe nicht nur, um meine Geschichte zu erzählen, sondern das Buch hilft auch anderen, die Bedeutung von „Mau Than“ zu verstehen, wenn die Leute noch immer verwirrt sind. Mittlerweile hat dasPolitbüro Mau Than als Heldentat der Nation anerkannt, doch damals gab es noch viele Kontroversen um Mau Than.

Zu einer Zeit, als noch darüber diskutiert wurde, ob und wie erneut angegriffen werden sollte. Der damalige Geheimdienstchef, Generalmajor Sau Tri, hatte gerade angerufen – ich war zu dieser Zeit in Ben Cat und bildete die Einheit aus, als ich den Befehl hörte: Gehen Sie in die Stadt und holen Sie das Geständnis von Oberstleutnant Tran Van Dac (alias Tam Ha), dem stellvertretenden Politkommissar der Nordarmee, der sich ergeben hat, und bringen Sie es sofort hierher. Damals war es Sau Tri, der die Kapitulation eines unserer hochrangigen Offiziere vor dem Feind meldete. Ich ging, ohne zu wissen, wer mein hochrangiger Offizier war. Erst als ich ausging, sah ich die Nachricht in den Zeitungen: Oberstleutnant Tam Ha ist zur nationalen Sache zurückgekehrt. Auf dem Zeitungsfoto steht Tam Ha in der Mitte, Westmoreland auf der einen Seite und Colonel Pham Quang Thuan, der Gouverneur von Song Be, auf der anderen Seite.

Als ich die Neuigkeiten hörte, zog ich sofort mein Hemd aus und nahm ein Motorradtaxi nach Saigon, um Pham Xuan An zu treffen. Um Pham Xuan An zu treffen, musste man damals nur ins Café Givral gehen, und jeden Morgen saß Herr An dort. Als berühmter Spion und guter Journalist reiste Herr An oft von Ort zu Ort und hatte viele Anhänger. Herr An brachte mich zurück zum Ong-Mausoleum. Ein Aktenverwalter der Gegenseite (ein Bekannter von Herrn An) lieh ihm die Dokumente für 15 Minuten. Sobald Sie die Dokumente erhalten haben, ist die Mission abgeschlossen. Ich sagte Pham Xuan An, er solle sich die Informationen westlicher Journalisten und Geheimdienste anhören, um zu sehen, wie die USA auf die aktuelle Situation in Vietnam reagieren. Herr An hörte sich westliche Geheimdienste an und erhielt Informationen, nachdem Oberstleutnant Tam Ha alles gestanden hatte, darunter das Verstecken von Waffen und die Vorbereitung eines zweiten Angriffs. Dies weckte bei dem Präsidenten seinerseits die Befürchtung, dass der Vietcong zum Kampf bereit sei. Die US-Seite erklärte, dass im Falle eines Angriffs des Vietcong in der zweiten Runde nur noch Verhandlungen und der Abzug der Truppen aus dem Süden möglich seien.

Diese Information bestärkte den Glauben an die nächste Schlacht noch weiter, da „die Amerikaner abziehen“ und „die Marionetten fallen“ würden. Ich schickte sofort ein Telegramm an die Vorgesetzten und schlug vor, dass sie, wenn sie bereit seien, Opfer bringen und eine weitere Runde kämpfen sollten. Herr Sau Tri, der Leiter der Geheimdienstabteilung, schickte später ein Telegramm mit Lob und Empfehlungen. Zu diesem Zeitpunkt wurde nichts besprochen, alle hoben ihre Hände zum Zeichen der Zustimmung zum Kampf und am 4. Mai 1968 begann der zweite Mau Than-Feldzug.

Wir waren damals der Meinung, dass wir uns auf jeden Fall opfern müssten, wenn wir die Stadt angreifen würden. Dieses zweite Mal kämpften wir nicht mehr mit Spezialeinheiten, sondern mit Regimentern und Bataillonen, da die Spezialeinheiten damals keine große Bedeutung hatten. Insbesondere gab es ein Regiment unter der Führung von Hai Hoang, das von Cho Thiec bis hinunter zum Distrikt 8, Distrikt 6 kämpfte. Von den 400 bis 500 Mann waren nur noch 11 übrig. Der Regimentskommandeur gab dann Vo Thi Tam die Waffe und sagte ihr: „Gib dich als Zivilistin aus, die vor dem Krieg flieht, nimm diese Waffe und bring sie zum Kommando der Division 2, um ihnen zu sagen, dass das Regiment seine Mission erfüllt hat.“ So groß war damals die Opferbereitschaft – es wurde bis zum letzten Mann gekämpft.

Der Schriftsteller Tu Cang interagiert und tauscht sich mit Studenten aus
Der Schriftsteller Tu Cang interagiert und tauscht sich mit Studenten aus

Der große Siegestag im Frühjahr 1975 muss für Sie viele Erinnerungen wachgerufen haben?

Zu diesem Zeitpunkt studierte ich erst seit einem Jahr im Norden und hatte noch ein Jahr bis zu meinem Abschluss. Als ich zurückkehrte, um meinen Auftrag anzutreten, ergab sich Duong Van Minh acht Tage später. Ich fragte den Stab nach einer Rückkehr zum Schlachtfeld im Süden und alle sagten, sie hätten einen Plan für einen Angriff auf die Straßen der Innenstadt vorbereitet, falls Herr Minh sich nicht ergeben würde. Und ich übernahm die Aufgabe des Chefs der Brigade der Spezialkräfte, der führenden Einheit, die von innen angriff, um der Hauptarmee den Vormarsch zu ermöglichen. Während ich mit dem Artillerieassistenten des 3. Korps vom Cu Chi-Flügel den Kampfbereitschaftsplan besprach, rannten die Leute und Soldaten herbei und riefen: „Oh mein Gott, Duong Van Minh hat kapituliert!“ Damals falteten wir die Schlachtkarte zusammen und sagten zueinander: Wir haben kapituliert, warum also noch Artilleriefeuer abfeuern? Der Artillerist sagte: „Ich gehe zurück zu meiner Einheit, seine Einheit ist in Cu Chi stationiert und meine in Hoc Mon.“

Als er mich sah, war er so gerührt. Ein Kamerad neckte: „Bereust du es, dass du dein Studium abbrechen musstest?“ Ich lachte und sagte: „Nein, ich bin froh, dass Duong Van Minh sich ergeben hat. Heute Abend werde ich nach Hause gehen und meine Frau suchen. Ich habe sie 28 Jahre lang nicht gesehen!“

Als wir getrennt waren, waren wir noch nicht lange verheiratet, meine Frau war schwanger und lebte noch in Ba Ria. Die Franzosen führten einen sehr heftigen Angriff durch. Ich sagte meiner Frau: „Geh nach Saigon, um die Kinder zu gebären und großzuziehen. Um dem Krieg zu entgehen, muss ich in den Wald gehen.“ Die Nacht des 30. April war die erste Nacht nach 28 Jahren „im Wald“ und Abwesenheit von zu Hause, in der ich zu meiner Frau zurückkehren und mein Kind zum ersten Mal sehen konnte, als sie bereits eine junge Mutter mit einer dreijährigen Tochter war. Ich werde nie vergessen, dass ich, als ich in der Nähe meines Hauses war, laut „Nhông ơi, Nhông ơi“ rief. Ich wusste vage, dass meine Frau und mein Kind in dieser Gegend wohnten, wusste aber nicht, in welchem ​​Haus genau. In einem Brief an ihren Mann erzählte die Frau die Geschichte, wie sie ihr Kind zu Hause Nhong nannten, den Namen eines sprechenden Vogels. Sie erzählte nicht die Geschichte, wie das Kind zur Schule ging und den Namen Giang bekam, sodass die ganze Gegend den Namen kannte, aber niemand wusste, wer Nhong war. Ich fragte die Nachbarn, ob sie wüssten, dass Mutter und Sohn immer noch jeden Morgen zur Arbeit in die Bank gingen. Der Nachbar war überrascht: „Oh, das ist also das Haus von Frau Giang.“ Da drüben!

Ich ging zurück zu dem Haus und rief erneut: „Palmer, Papagei!“ Die Frau rannte zur Tür, um sie zu öffnen, und sagte einen Moment lang glücklich und gerührt: „Als ich Ihren Namen hörte, wusste ich, dass Sie es nur sind.“ Damals wussten wir nicht, was wir sagen sollten, außer da zu stehen, uns zu umarmen und zu küssen und uns für die Tage der getrennten Jugend zu entschädigen. Über diese Erinnerungen, die sich in mein Leben einprägen werden, habe ich in dem Buch „Tears of the Day We Met“ geschrieben.

Danke fürs Teilen!

Der Schriftsteller Nguyen Van Tau (Tu Cang) ist ein Held der Volksarmee und ehemaliger Leiter der Geheimdienstgruppe H.63 der Saigon Special Forces. Er wurde 1928 in Ba Ria Vung Tau geboren und beteiligte sich 1945 am Widerstandskrieg gegen die Franzosen. Aufgrund seiner heftigen Kampferfahrung verfasste er zahlreiche wertvolle Werke: „Saigon Mau Than 1968“, „Intelligence Tells Stories“, „Tears of Daily Meeting“, „Soldier’s Heart“, „Ben Duoc – Land of Fire“, den Roman „Sonnenuntergang auf dem Schlachtfeld“ …

Im Jahr 1962 wurde Tu Cang offiziell zum Kommandeur der Gruppe H.63 ernannt, der Geheimdienstgruppe, die Hai Trung (Pham Xuan An, ein Spion tief im Inneren des Feindes) unterstützte. Nach dem Krieg wurde der „H.63-Apparat“ zweimal zu Helden (mit typischen Spionen: Tu Cang, Hai Trung, Tam Thao, Muoi Nho, Nguyen Thi Ba …).

Ende April 1975 wurde er beauftragt, dem 3. Korps die Stellungen der Armee der Republik Vietnam in der Stadt Saigon zu zeigen. Falls die Regierung von Duong Van Minh sich nicht der Befreiungsarmee ergeben würde, würde diese jede Straße der Stadt beschießen und besetzen. Er war Politkommissar der 316. Brigade der Spezialkräfte, der Einheit, die während des Ho-Chi-Minh-Feldzugs 1975 die Rach-Chiec-Brücke angriff.

Im Jahr 2005 wurde ihm der Titel Held der Volksarmee verliehen. Mit seinen mittlerweile 95 Jahren beteiligt er sich noch immer an vielen Aktivitäten, teilt seine Gedanken und trägt dazu bei, Patriotismus unter allen Menschen, insbesondere unter der jüngeren Generation, zu verbreiten.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt